Im Laufe vieler Jahre trug Eggenberger eine beachtliche Sammlung zusammen, weit mehr als 40.000 Platten und CDs besitzt der Pressefotograf: „Ich war ein Radiobastler und habe irgendwann einen kaputten Plattenspieler geschenkt bekommen. Den habe ich repariert und dann habe ich angefangen, Platten zu sammeln. Damals noch sehr klein, weil die Platten ja teuer waren.“
Billige Platten im Abverkauf
Er wusste sich aber zu helfen: „Ich bin zu den Firmen gegangen, die Musikboxen aufgestellt haben und die alten Platten um fünf Schilling abverkauft haben.“ Später war er dann Stammkunde bei Plattenbörsen in München, London, Amsterdamm und New York. Abba, Die Beatles, Charles Aznavour, Udo Jürgens oder die Rolling Stones, so ziemlich alle Musiker, der 50iger, 60iger und 70iger Jahre findet man hier. Einige Exemplare sind von den Künstlern signiert.
Mick Jagger auf Italienisch
Eine Rarität hat er von den Rolling Stones, wie Eggenberger erzählt: „Die einzige italienische Platte der Stones, eine Single aus Italien, in der Mick Jagger das ‚As tears go by‘ auf Italienisch singt.“ Diese Besonderheit fand der Sammler vor einigen Jahren auf dem Viktringer Flohmarkt bei einem slowenischen Verkäufer.
Hits von Udo Jürgens besitzt Gert Eggenberger in allen Sprachen, in denen er jemals gesungen hatte. Es gibt Platten aus Japan, Südafrika, Russland, Südamerika oder Rumänien. Manche Lieder habe er nur in den jeweiligen Ländern gesungen. Sogar zwei goldene Schallplatten ergatterte er von Udo Jürgens und den Beatles.

Mit vielen Künstlern befreundet
Ein Bild zeigt Udo mit Tochter Jenny, das machte Gert Eggenberger 1981 beim Kitesurfen in Pörtschach. Mit einigen Künstlern verbindet ihn auch eine jahrelange private Freundschaft: „Penny McLean war schon dreimal bei mir auf Besuch, sie hat mir Platten signiert und hat auch welche zu Kolleginnen mitgenommen, die auch unterschrieben haben. Sie war ein Fan von meinem Apfelstrudel.“
Plattenkiste in Radio Kärnten
Seit den 80iger Jahren stellt Eggenberger auch für Radio Kärnten Musik zusammen: „ich versuche, solche Platten zu spielen, die viele noch kennen, aber die nicht mehr gespielt werden. Dann freuen sie sich, dass man die Platte wieder einmal hört.“ Unter dem Titel „Plattenkiste“ gewährt er täglich von Montag bis Freitag 15.50 Uhr einen Blick in die vielfältige Musik-Geschichte.