Die Lehre müsse wieder attraktiver werden, nur so könne einem Facharbeitermangel entgegengewirkt werden, sagte der geschäftsführende Landesparteiobmann Erwin Angerer. Lehrlinge sollten etwa eine 10.000 Euro Prämie als Anreiz für ihren Lehrabschluss erhalten.

Mehr Netto-Lohn für Facharbeiter
Generell müsste für Facharbeiter mehr Nettolohn vom Bruttobezug übrigbleiben, sagte Angerer: „Deshalb braucht es hier eine Steuerentlastung. Wir haben das während unserer Regierungszeit in Wien von 2017 bis 2019 schon vorgehabt, dass in den Tarifstufen der mittleren Verdienste die Steuern gesenkt werden, wir werden das auch wieder fordern.“

Auch das Thema Pflege soll die politische Arbeit der Freiheitlichen im Herbst begleiten. Klubobmann Gernot Darmann forderte neben einem Pflegescheck in der Höhe von 1.000 Euro auch einen Steuerbonus. Dabei gehe es nicht um die 24-Stunden-Betreuung mit Kräften aus dem Ausland, sagte Darmann, „sondern wirklich um professionelle Pflege“. Diese solle steuerlich mit einem Bonus ausgestattet werden, sagte Darmann, „um einen Anreiz für diesen Mangelberuf zu schaffen“.

Angerer: Mehr Geld für Volkskultur
Ein Schwerpunkt der Herbstarbeit betrifft auch die Volkskultur. Vereine hätten immer größere Nachwuchsprobleme, sagte Angerer. Gründe dafür seien einerseits der fehlende Chorunterricht in der Pflichtschule, andererseits aber auch die Finanzierung. Im Jahr 2010 habe es noch 2,5 Millionen Euro für die Volkskultur von Landesseite gegeben, nun seien es nur noch 600.000 Euro.
Angerer: „Es ist ja kein Wunder, dass die Vereine jammern, dass sie eine Trachten oder Instrumente mehr kaufen können. Viele Familien können sich das auch nicht leisten, weil alles teurer geworden ist. Wir haben eine massiv steigende Inflation. Da muss die Öffentliche Hand eingreifen, die Förderungen müssen wieder erhöht werden.“
FPÖ fordert verpflichtende Chorstunde zurück
Die FPÖ will außerdem eine verpflichtende Chorstunde in der Pflichtschule einführen, auch die Veranstaltungsreihe „Heimatherbst“ solle wieder stattfinden. 2022 solle das Jahr der Volkskultur werden, so Angerer.