Freitagvormittag wurde von Messegesellschaft und Sicherheitsfirma noch einmal alles kontrolliert: Passen die Abstandsstreifen, die Desinfektionsmittel-Spender? Das endgültige Ok für die Durchführung des „Gaudepark“ gibt es erst seit zwei Tagen. Die Behörde könne auch noch Änderungen verlangen, sagte der Bereichleiter Karl Platzer. „Zwischen 10.000 bis 15.00 Menschen dürfen pro Tag auf das Gelände. Die Aussteller und Schausteller selbst sind schon 1.500 Personen, das darf man ja auch nicht vergessen – das wird dann zusammen gezählt.“

Viele wollen erfahrungsgemäß ohne „3-G“ hinein
Es gilt die „3-G-Regel“, Eintrittstests werden keine angeboten, die Öffnungszeit wurde auf 22.00 Uhr beschränkt. Kontrollen wird es an drei Eintrittspunkten geben. Dort bekommt man ein buntes Armband, das belegt, dass man kontrolliert wurde. Laut dem Geschäftsführer der beauftragten Sicherheitsfirma, Christian Wernig, gebe es erfahrungsgemäß immer noch viele, die „3-G“ zu solchen Veranstaltungen wollten. Nur „3-G" allein reiche übrigens nicht für den Eintritt: “ Wir brauchen wirklich zu jedem „3-G-Beleg" einen amtlichen Lichtbildausweis. Das ist oft das Problem, weil Besucher das oft nicht mithaben.“
Gaude Park eröffnet
Heute eröffnet der „Gaude Park“ in Klagenfurt am Messegelände mit großen Sicherheitsauflagen. Die Schausteller freuen sich allerdings über eine erste große Möglichkeit, wieder Geschäfte zu machen.
Schausteller bangen Eröffnung entgegen
Für die 50 Schausteller und Gastronomen ist der erste „Gaudepark“ seit zwei Jahren auch die erste Gelegenheit seit dem Aufkommen von Corona, um wieder Geld zu verdienen. Darunter auch Peter Stessl: „Wir haben bis jetzt von unserem Ersparten gelebt, das ist jetzt verbraucht. Wir bekommen eine sehr kleine Unterstützung, die aber nicht ausreicht, um den Betrieb hochzuhalten.“

Nikolaos Peroulakis putzt den Griller seines Lokals am Messegelände. Er bringt es für sich und seine Kollegen auf den Punkt. „Wer ist darüber nicht glücklich? Wir haben lange Zeit darauf gewartet und versuchen jetzt wieder, zurück zur Normalität zu kommen.“