Grafische Darstellung des Coronavirus
Pixabay
Pixabay
Coronavirus

Chronologie: Pandemie Juli-Dezember 2021

Um das Lesen zu erleichtern wurde die CoV-Chronologie geteilt. Hier finden Sie die Daten und Fakten ab Juli 2021. Seit Anfang November 2021 befindet sich Österreich in einer massiven 4. Welle, der stärksten bisher.

1. Juli: 19 Cov-Patienten werden im Krankenhaus behandelt (-1) – davon sind zwei infektiös (0). 17 sind stationär aufgenommen (-1), davon gelten zwei als infektiös (0). Zwei Patienten befinden sich auf der Intensivstation (0), davon ist keiner infektiös.

2. Juli: 16 Hospitalisierte (-3) weist die CoV-Statistik auf, eine Person gilt als infektiös (-1). 14 Personen werden stationär behandelt (-3) – davon ist eine infektiös (-1). Zwei nicht infektiöse Personen befinden sich auf der Intensivstation.

3. Juli: 16 Personen werden im Krankenhaus behandelt (0), davon ist eine infektiös (0); 14 werden stationär behandelt (0), davon ist eine infektiös (0). Zwei nicht infektiöse Patienten liegen auf der Intensivstation (0).

4. Juli: 15 CoV-Patienten sind derzeit hospitalisiert (-1) – davon einer infektiös; 14 werden stationär behandelt (0), davon gilt einer als infektiös (0). Eine Person wird auf der Intensivstation behandelt (-1), sie ist nicht infektiös. Die Zahl der Verstorbenen bleibt mit 820 gleich.

5. Juli: Es gibt keine Neuinfektion, insgesamt gelten acht Personen noch als infiziert. 16 Personen sind hospitalisiert, davon 2 infektiös (+1), 14 stationär (0), davon 2 infektiös (+1). Zwei intensiv, davon keiner infektiös.

7. Juli: Die Anmeldung von Kindern ab zwölf Jahren zur CoV-Impfung ist ab 8.7. möglich, damit können Kinder auch in den Impfstraßen des Landes geimpft werden. Die ersten Impfungen sollen bald stattfinden, damit man die Quote bis zum Herbst erhöht. Von den Zehn- bis 19-Jährigen sind nur 13 Prozent geimpft.

9. Juli: Zwei neue Cluster treten auf: 18 von 27 Studenten einer Gruppe aus den Niederlanden erweisen sich in Spittal an der Drau positiv. Ein weiterer Cluster von Praktikanten taucht in Velden auf. Zwei Personen werden positiv getestet. Das Contact-Tracing läuft.

10. Juli: Nach dem Auftauchen der neuen Cluster gibt es in Kärnten 33 Infizierte. Zwölf infizierte Personen liegen im Krankenhaus, zwei davon auf Intensivstationen. Die Inzidenz steigt von 0,5 vor einigen Tagen auf 5,3. Nur Salzburg hat eine noch niedrigere Inzidenz.

53,6 Prozent der impfbaren Bevölkerung sind zumindest einmal geimpft.

11. Juli: In den letzten 24 Stunden gibt es in Kärnten vier Coronavirus-Neuinfektionen. 37 Personen sind infiziert. Nach wie vor liegen zwölf Patienten im Krankenhaus.

12. Juli: Die Zahlen steigen wieder leicht. Innerhalb der vergangenen 24 Stunden werden acht Neuinfektionen registriert, 45 Menschen sind aktuell infiziert. Zwölf müssen im Krankenhaus behandelt werden, zwei davon intensivmedizinisch.

13. Juli: Es gibt 16 neue Infektionen und insgesamt 63 Infizierte. Weiters werden zwölf Menschen im Krankenhaus, zwei davon intensivmedizinisch betreut. Es gibt einen Todesfall.

14. Juli: Die erste Gamma-Variante „brasilianische Variante“ wird nachgewiesen. Es gibt insgesamt 50 Neuinfektionen, die Gesamtzahl der Infizierten beträgt damit 70.

15. Juli: Es gibt 94 aktuell Infizierte und 25 Neuinfektionen. 16 Menschen sind hospitalisiert, davon sind zwei infektiös, zwei Personen liegen auf Intensivstationen, keiner ist infektiös.

16. Juli: In Kärnten gibt es 15 Neuinfektionen mit dem Coronavirus. Aktuell liegen 14 Menschen mit einer CoV-Infektion im Krankenhaus, um zwei weniger.

In der Disko V-Club in Villach gibt es einen Fall. Wer von 10. auf 11. Juli in der Disko war soll seinen Gesundheitszustand beobachten. Am 18.7. wird in St. Veit ohne Voranmeldung geimpft.

17. Juli: Bei Kläranlagen-Abwasseranalysen in der Kläranlage Wörthersee West wurden Spuren der kolumbianischen Coronavirus-Variante B.1.621 nachgewiesen. Dies teilte das Institut für Lebensmittelsicherheit, Veterinärmedizin und Umwelt am Samstag in einer Aussendung mit.

Aktuell sind in Kärnten 111 Menschen mit dem Coronavirus infiziert. Von Freitag auf Samstag verzeichnete der Landespressedienst elf Neuinfektionen. 14 Menschen müssen in Krankenhäusern behandelt werden, zwei davon intensivmedizinisch.

18. Juli: In den vergangenen 24 Stunden verzeichnet der Landespressedienst erneut elf Neuinfektionen. Aktuell sind 116 Menschen mit dem Coronavirus infiziert. Die Zahl jener, die im Krankenhaus behandelt werden, ist mit 14 gleich geblieben.

19. Juli::

Die Infektionszahlen halten sich stabil: am Montag werden zum dritten Mal in Folge elf Neuinfektionen gemeldet, österreichweit waren es 263.

20. Juli:

In Kärnten gibt es 16 Neuinfektionen. Insgesamt gelten 116 Menschen als infiziert; neun Personen sind hospitalisiert, um drei weniger als am Montag. Eine Person muss intensivmedizinisch betreut werden.

21. Juli:

Dieses Mal gibt es laut Landespressedienst 26 Neuinfektionen in Kärnten. Insgesamt gelten 140 Menschen als infiziert. Weiterhin sind neun Personen hospitalisiert, acht davon auf Normalstationen, eine Person muss intensivmedizinisch betreut werden.

22. Juli:

Es werden 21 Neuinfektionen gemeldet. Acht (-1) CoV-Patienten werden im Krankenhaus behandelt, davon ist keine/r infektiös. Acht Personen werden stationär behandelt, davon niemand auf der Intensivstation.

23. Juli: 20 Neuinfektionen werden gemeldet, sieben Personen sind hospitalisiert (-1) – davon keine infektiös. Sieben (-1) werden stationär behandelt; derzeit ist kein CoV-Patient auf der Intensivstation.

19 Fälle mit der Delta-Variante werden in Kärnten bestätigt: Neun aus dem Bezirk Klagenfurt-Land, eine aus dem Bezirk St. Veit/Glan, fünf aus Klagenfurt, drei aus dem Bezirk Wolfsberg, eine aus dem Bezirk Villach-Land. Damit werden insgesamt 37 Delta-Fälle und ein Gamma-Fall in Kärnten nachgewiesen.

24. Juli: Es gibt 23 Neuinfektionen, sieben Personen sind derzeit hospitalisiert – davon ist keine infektiös. Kein Patient befindet sich auf der Intensivstation.

In Kärnten gibt es 23 Neuinfektionen. Infiziert werden derzeit viele Jugendliche mit einer entsprechend großen Anzahl an Kontakten. Von insgesamt 2.190 Infektionen in der Kalenderwoche 28 in Österreich entfällt fast die Hälfte auf Personen im Alter zwischen 15 und 24 Jahren. 5,4 Prozent sind zwischen sechs und 14 Jahre alt, 1,6 Prozent noch keine sechs Jahre.

25. Juli: Es werden zwölf Neuinfektionen gemeldet. Acht Patienten sind hospitalisiert und werden stationär behandelt (+1) – davon ist einer infektiös (+1). Derzeit befindet sich kein CoV-Infizierter auf der Intensivstation.

Eine an Covid‐19 erkrankte Person mit hoher Infektiosität wird von der „Speki Bar“ gemeldet. Gäste sollen ihren Gesundheitszustand beobachten – mehr dazu in CoV-Fall in Klagenfurter „Speki Bar“.

26. Juli: Es gibt 157 aktuell Infizierte und 18 Neuinfektionen. Acht Personen sind im Krankenhaus, davon einer infektiös, kein Patient auf Intensiv. Die Zahl der Verstorbenen bleibt mit 822 gleich.

Es gibt weitere freie Impftage, außerdem starten mit 14. August mobile Impfteams in den Gemeinden – mehr dazu in Alle Infos zum Impfen in Kärnten.

27. Juli: Es gibt 179 aktuell Infizierte und 30 Neuinfektionen. Acht Menschen sind im Krankenhaus, davon einer infektiös, keiner auf der Intensivstation, keine neuen Todesfälle.

28. Juli: Nach drei Coronavirus-Infektionen von Mitarbeitern eines Supermarktes in Velden gilt der Cluster laut Behörde als eingegrenzt. Kärntenweit gibt es 28 Neuinfektionen.

29. Juli: Zwei Mitarbeiter des „Eis Cafe Alter Platz“ in Klagenfurt werden positiv auf das Coronavirus getestet.

30. Juli: Es gibt 37 Neuinfektionen, die Lage in den Krankenhäusern ist entspannt. Das Land will mit mobilen Impfteams noch mehr Menschen zur Impfung bringen, besonders aber auch Asylwerberinnen und Asylwerber.

Angesichts bevorstehender Villacher Hauskirchtage appelliert die Stadt an Wirte und Gäste, Vorsicht walten zu lassen. Ab kommender Woche werden Impfungen ohne Voranmeldung angeboten.

31. Juli: 26 Neuinfektionen, 211 aktuell Infizierte, bis dato 22 Infektionen des Festivals Austria goes Zrce in Kroatien. Zehn Personen sind in Krankenhäusern, eine davon auf Intensiv. Sieben Reiserückkehrer werden positiv getestet – sechs aus Kroatien, einer aus Spanien.

Die 7-Tage-Inzidenz beträgt kärntenweit 29,9, in Hermagor 83,1, in Klagenfurt Stadt 41,3.

1. August: 31 Neuinfektionen, Infektionszahl des Festivals Austria goes Zrce steigt auf 27. Aktuell sind 224 Menschen infiziert. Neun Personen sind in Krankenhäusern, eine davon auf Intensiv. Fünf Reiserückkehrer aus Kroatien sind unter den positiv Getesteten.

2. August: Es gibt 22 Neuinfektionen, ein Fall steht in Zusammenhang mit dem Festival Austria goes Zrce, damit steigt die Gesamtzahl vorläufig auf 28. Neun Personen sind im Krankenhaus, eine davon liegt auf der Intensivstation. Aktuell sind 227 Menschen infiziert. Die höchste Inzidenz hat derzeit Klagenfurt Stadt mit 54.

3. August: Ab 4. August kann man im Testcontainer auf dem Villacher Hauptplatz auch PCR-Tests machen lassen. Mit E-Card sind sie gratis, wer keine E-Card hat muss 35 Euro zahlen, also wesentlicher weniger als jetzt. Flächendeckende Tests will das Land Kärnten ab kommender Woche in den Teststraßen anbieten. Gurgeltests dauern noch bis September.

Es gibt 223 aktuell Infizierte und 15 Neuinfektionen. Neun Personen sind hospitalisiert, davon drei infektiös und einer in der Intensivstation.

4. August: 27 Neuinfektionen kommen dazu, es gibt 231 Gesamtinfektionen. Hospitalisiert sind zehn Personen, eine davon auf Intensiv. Die 7-Tage-Inzidenz beträgt 33,4.

5. August: Es gibt 28 Neuinfektionen, die Gesamtinfektionen betragen 241 Personen. Zehn Personen sind in Krankenhäusern, ein Patient auf einer Intensivstation. Die 7-Tage-Inzidenz in Kärnten beträgt 32,7, in Klagenfurt Stadt: 56 und in Spittal: 51,6.

6. August: Es gibt 24 Neuinfektionen, 13 Personen sind im Spital. Auf der Intensivstation liegt ein Betroffener. Auf der Coronavirus-Ampel ist Kärnten auf gelb-grün geschaltet.

Die Angebote für Impfungen ohne Anmeldung werden verstärkt. Bisher sind 62,7 Prozent der Kärntner Bevölkerung ab zwölf Jahren mit der ersten Dosis geimpft, 57 Prozent sind vollimmunisiert.

7. August: Es gibt 41 Neuinfektionen, 14 Patienten werden im Krankenhaus betreut, zwei davon auf der Intensivstation, das ist eine Person mehr als am Freitag. In Villach wird wieder geimpft, ohne dass man sich anmelden muss. Man braucht nur eine E-Card und einen Ausweis.

8. August: Es gibt 20 Neuinfektionen, hospitalisiert sind gesamt 13 Personen (-1), davon sind sechs infektiös (-1); stationär werden elf Patienten behandelt (-1), vier davon sind infektiös (-1); derzeit sind zwei Intensivbetten belegt.

9. August: In Kärnten werden die Hälfte der Antigentests jetzt durch PCR-Tests ersetzt. In St. Veit gibt es einen neuen Cluster, bei dem sich 51 Personen infizierten.

Von Sonntag auf Montag gibt es
24 Neuinfektionen, 238 Personen gelten als infiziert, 18 davon befinden sich im Krankenhaus, zwei auf der Intensivstation.

10. August: Von Montag auf Dienstag verdoppelt sich die Zahl der Neuinfektionen auf 48. 254 Personen gelten als infiziert, 19 befinden sich im Krankenhaus, zwei davon auf der Intensivstation.

Die Inzidenz liegt in Kärnten bei 32,9. Die höchsten Inzidenzen gibt es in Klagenfurt Stadt (55,0) und in Villach-Land (46,2). Österreichweit beträgt die Inzidenz 41,0.

12. August: Von Mittwoch auf Donnerstag gibt es 33 Neuinfektionen und 21 Genesene. 295 Personen sind derzeit infiziert. 17 Menschen befinden sich in Krankenhäusern, zwei davon auf Intensivstationen. Die Inzidenz liegt in Kärnten bei 41,1. Am höchsten ist die Inzidenz derzeit in Klagenfurt Stadt (59).

13. August: Von Donnerstag auf Freitag gibt es 42 Neuinfektionen und 51 Neugenesene. Aktuell sind 286 Personen in Kärnten infiziert. 18 Menschen befinden sich in Krankenhäusern, zwei davon auf Intensivstationen.

Die Inzidenz liegt in Kärnten bei 42,3 – kärntenweit die höchste Inzidenz hat der Bezirk Villach Land mit 61,6. Österreichweit liegt die Inzidenz am Freitag bei 55,6.

14. August: Von Freitag auf Samstag gibt es nach Angaben des Landes 33 Neuinfektionen, 19 Personen sind genesen. Insgesamt gibt es 300 Infizierte in Kärnten, 17 davon befinden sich im Krankenhaus, zwei von ihnen auf der Intensivstation.

Die höchste Inzidenz in Kärnten (43,6) hat Klagenfurt mit 62,9, gefolgt von den Bezirken St. Veit (55,7) und Villach-Land (52,4).

15. August: Die Infektionszahlen steigen weiter. Von Samstag auf Sonntag gibt es 41 Neuinfektionen, 19 Personen befinden sich im Krankenhaus zwei davon auf der Intensivstation. 316 Personen sind aktuell infiziert.

16. August: Derzeit sind 322 Personen aktuell infiziert, es gibt 36 Neuinfektionen. 16 Personen sind hospitalisiert (-3), davon neun infektiös (-6). Fünf liegen auf Intensivstationen (+3), davon sind vier infektiös (+2). Die Inzidenz beträgt aktuell 51.

Auch in Arnoldstein wird nun ohne Voranmeldung geimpft, und zwar am 20. und 25. August von 12.00 bis 19.00 Uhr im Nova Industrie- und Gewerbepark.

18. August: Die Krankenhäuser der KABEG rüsten sich bereits für die vierte Covid-Welle. Im Vergleich zum Vorjahr gibt es mehr als drei Mal so viele Patienten in den Krankenhäusern. Der Intensivbetten-Koordinator des Landes, Rudolf Likar, spricht sich für eine „Impfpflicht als einzigen Ausweg aus der Pandemie“ aus.

348 Menschen sind aktuell infiziert, binnen 24 Stunden gibt es 55 Neuinfektionen. 19 Menschen sind hospitalisiert (+1) – davon acht infektiös (-3), 15 stationär (+2) – davon fünf infektiös (-2), vier intensiv (-1) – davon drei infektiös (-1).

19. August: 368 Menschen sind in Kärnten aktuell infizierte, es gibt 44 Neuinfektionen. 18 Menschen sind hospitalisiert (-1), davon neun infektiös (+1). Fünf Menschen liegen auf Intensivstationen, davon sind vier infektiös.

Der VSV will in Zusammenarbeit mit der Stadt Villach und der ÖGK an vier Spielterminen Fans in der Eishalle Villach impfen lassen. Eine Voranmeldung ist nicht nötig, die Spieler werden vorher für die Aktion werben.

20. August: 54 Neuinfektionen stehen 54 Neugenesene gegenüber. In den Krankenhäusern liegen 18 Patienten. Davon stationär 13, davon fünf infektiös, auf Intensiv fünf, davon vier infektiös. Die 7-Tage-Inzidenz beträgt für Kärnten: 49,3. Villach-Stadt: 71,2, Klagenfurt Stadt: 64,9.

21. August: Der Landespressedienst meldet 37 Neuinfektionen sowie 40 Neugenesene. Insgesamt sind aktuell 365 Menschen mit dem Coronavirus infiziert. 17 Personen müssen in Krankenhäusern behandelt werden, vier davon intensivmedizinisch. Die 7-Tage-Inzidenz beträgt für Kärnten 51,6.

22. August: Es werden 48 Neuinfektionen gemeldet, 43 Neugenesene, sowie 370 aktuelle Infektionen. So wie am Tag zuvor müssen 17 CoV-Erkrankte in Krankenhäusern behandelt werden, vier davon intensiv.

23. August: Es werden 45 Neuinfektionen gemeldet, 33 Neugenesene, sowie 382 aktuelle Infektionen. 20 CoV-Erkrankte müssen in Krankenhäusern behandelt werden, vier davon auf Intensivstationen. Die Inzidenz in Kärnten beträgt 54,4. Österreichweit liegt die Inzidenz 89,1.

24. August: Es werden 37 Neuinfektionen gemeldet. Damit gibt es 384 aktuell infizierte Personen. 21 davon werden in den Krankenhäusern behandelt, vier davon liegen auf der Intensivstation.

25. August: Nach Auskunft des Landes gibt es 59 Neuinfektionen, 398 Personen sind insgesamt infiziert. Die 19 Personen werden im Krankenhaus behandelt. Vier dieser Patienten werden intensivmedizinisch behandelt. Insgesamt starben bisher 822 Person in Kärnten an oder mit dem Coronavirus.

In den Landeskrankenanstalten gilt wegen der epidemiologischen Lage in patientennahen Bereichen ab sofort wieder die FFP2-Pflicht. Der MNS reicht nicht mehr aus.

26. August: Es gibt 35 Neuinfektionen und 27 Neugenesene. Insgesamt sind 406 Personen in Kärnten infiziert. 20 Covid-Patienten liegen in Spitälern, vier davon auf einer Intensivstation.

27. August: Der Landespressedienst meldet 54 Neuinfektionen, 45 Neugenesene sowie 415 aktuell Infizierte. Wie am Tag zuvor müssen 20 Erkrankte in Krankenhäusern behandelt werden, vier davon intensivmedizinisch.

28. August: Die Coronaviruszahlen steigen weiter. In Klagenfurt ist die Impfstraße ab sofort nicht mehr am Messegelände untergebracht, sondern im ehemaligen Hypo-Gebäude an der Völkermarkter Straße im Osten der Stadt. Geimpft wird dort jeden Samstag von 8.00 bis 18.00 Uhr, unter der Woche wird dort von Montag bis Freitag, ebenfalls von 8.00 bis 18.00 Uhr, getestet.

30. August: Es gibt seit 13. Juli wieder einen Todesfall.

31. August: 42 Neuinfektionen, 27 Menschen sind Hospitalisiert, sieben davon intensivmedizinisch, eine weitere Person verstirbt.

Laut dem Intensivbettenkoordinator des Landes, Rudolf Likar, ist derzeit die Lage auf den Intensivstationen wie im November 2020. Acht Covid-19-Patienten liegen auf Intensivstationen, die durch Unfälle etc. ohnehin fast voll belegt sind. Operationen werden teilweise wieder verschoben. „Es ist schlimmer, als wir gedacht haben“, sagt Likar.

1. September: Binnen 24 Stunden werden 81 Neuinfektionen gemeldet, 49 Menschen gelten als genesen. 28 Menschen sind in Krankenhäusern, acht davon auf Intensiv. Es gibt keine neuen Todesfälle. Unterdessen kontrollieren die Behörden in Betrieben, die meisten Beanstandungen betreffen fremde Zertifikate.

2. September: Es gibt in Kärnten 39 Neuinfektionen mit dem Coronavirus, ein weiterer Todesfall ist zu beklagen, 31 Covid-Patienten werden im Krankenhaus behandelt, sieben auf der Intensivstation.

Bei der Impfrate liegt die Stadt Villach zurück, weshalb Stadtregierung und Gesundheitskasse einen Impfbrief an 37.000 Haushalte versenden.

3. September: Es gibt 102 Neuinfektionen, so viele wie seit Mai nicht mehr. Im Krankenhaus liegen 33 Menschen, acht auf der Intensivstation, der Großteil ist nicht geimpft.

4. September: Binnen 24 Stunden gibt es 84 Neuinfektionen, 514 Menschen sind aktuell infiziert. 29 Menschen sind in Spitälern, um vier weniger als am Tag zuvor, sieben davon auf der Intensivstation, um einen Patienten weniger. Es gibt keine neuen Todesfälle.

Die Impfraten in den Gemeinden sind sehr unterschiedlich, es ist ein Ost-West-Gefälle zu erkennen. Jeden Samstag ist nun ein Impfbus unterwegs in den Gemeinden, um die Menschen niederschwellig und ohne Anmeldung zum Impfen zu motivieren.

5. September: 59 Neuinfektionen, 527 aktuell Infizierte. 24 Menschen sind hospitalisiert (-5), nach wie vor davon auf der Intensivstation. Es gibt keine neuen Todesfälle. Die 7-Tage-Inzidenz beträgt 78,3.

6. September: Es werden binnen 24 Stunden 91 Neuinfektionen gemeldet, drei Verstorbene nachgemeldet. 31 Covid-19-Patienten sind in den Spitälern, davon sind 25 ungeimpft. Acht davon müssen intensivmedizinisch behandelt werden.

Im Gasthaus Pumpe in Klagenfurt wird eine hoch ansteckende Person gemeldet. Wer zwischen 31.8. und 3.9. dort war, soll seinen Gesundheitszustand beobachten. Wer keine Symptome hat, sich aber testen lassen möchte, kann gratis einen PCR-Test machen, wer bereits Symptome hat muss 1450 anrufen.

7. September: Es gibt 65 Neuinfektionen binnen 24 Stunden. Insgesamt sind 664 Menschen infiziert, hospitalisiert sind 32 und davon auch auf Intensiv.

7-Tage-Inzidenen: Feldkirchen: 198,1, Villach Stadt: 132,8, Hermagor: 49,9, Völkermarkt: 55.

Es werden neue Regeln verkündet. Künftig richten sich Maßnahmen nach der Auslastung der Intensivstationen und nicht mehr nach der Inzidenz. Ab 15. September (Auslastung der Intensivstationen mit Covid-Patienten liegt bereits bei zehn Prozent) müssen Ungeimpfte in öffentlichen Verkehrsmitteln und dem gesamten Handel FFP-2-Masken tragen, es gilt aber die Empfehlung auch für Geimpfte, das so zu handhaben. Antigentests gelten nur noch für 24 Stunden, „3-G-Regel“ für alle Veranstaltungen schon ab 25 Personen ohne Sitzplätze.

Bei einem Anstieg in Intensivstationen auf 15 Prozent soll die „2-G-Regel“ in der Nachtgastronomie und bei Veranstaltungen ohne zugewiesene Sitzplätze gelten – also Zugang nur für Geimpfte und Genesene. Die „3-G-Regel“ soll für Veranstaltungen ab 25 Personen gelten.

Stufe drei tritt bei einer 20-prozentigen Auslastung der Intensivstationen in Kraft, ab dann gilt für alle Settings nur noch die Impfung oder ein negativer PCR-Test – mehr dazu in Stufenplan mit Einschränkungen für Ungeimpfte (news.ORF.at).

9. September: Es gibt 89 Neuinfektionen, 701 Kärntner gelten als aktiv Infiziert. 24 Menschen sind stationär in Krankenhäusern, davon zwölf infektiös (+2). Sieben Menschen liegen auf Intensiv (-1), davon drei infektiös. Es gibt einen weiteren Verstorbenen, damit steigt die Zahl auf 830.

10. September: Österreichweit ist die Coronavirus-Ampel nun auf Orange geschaltet. In Kärnten gibt es besonders im Bezirk Feldkirchen einen Anstieg bei der 7-Tage-Inzidenz. Diese liegt aktuell bei 225. Hintergrund ist ein Cluster in einem Gasthaus im oberen Gurktal.

Die Bezirkshauptmannschaft Hermagor ruft Besucher des Gasthauses zur Waldschenke in Presseggen auf, ihren Gesundheitszustand zu beobachten. Von 3. bis 7. September war dort eine mit dem Coronavirus infizierte Person anwesend.

Wegen der allgemein steigenden Fallzahlen bleiben die Zugangs- und Besucherregelungen in den KABEG-Spitälern weiterhin aufrecht: Es sind sowohl ein „3-G-Nachweis“ notwendig als auch strikte Hygienevorschriften zu beachten. In den letzten 24 Stunden werden 44 Coronavirus-Neuinfektionen registriert, 35 Menschen müssen im Krankenhaus behandelt werden, fünf auf einer Intensivstation.

11. September Es gibt in Kärnten 103 Neuinfektionen. 35 Menschen müssen im Krankenhaus behandelt werden, fünf davon auf der Intensivstation.

Beim Impfen ohne Anmeldung gibt es am Neuen Platz in Klagenfurt eine lange Warteschlange.

12. September: 33 Covid-Patienten befinden sich im Krankenhaus (-2), davon sind 17 infektiös (-1); 29 wurden stationär aufgenommen (-1), davon 14 infektiös (-2); vier CoV-Patienten werden intensivmedizinisch behandelt (-1), davon sind drei infektiös (+1).

13. September: 80 Neuinfektionen werden gemeldet. Die 7-Tage-Inzidenz beträgt 100,2. Aktuell gibt es 830 Verstorbene, es werden drei Personen nachgemeldet, die mit dem Hintergrund Covid verstorben sind. Eine Person ist nicht geimpft, zwei ältere Menschen geimpft. Von den 31 Personen auf der Normalstation in den Krankenhäusern sind sechs geimpft, alle fünf Personen auf der Intensivstation sind ungeimpft.

In St. Veit gibt es eine positiv getestete Kindergartenbetreuerin, sie und 65 Kinder werden abgesondert, acht Personen der Kindergartenbetreuung sind Kontaktpersonen Kategorie 2, der Kindergarten bleibt geöffnet.

14. September: 805 Menschen sind aktuell infiziert, es gibt 71 Neuinfektionen. 40 Menschen sind hospitalisiert, 34 stationär (+3), davon 20 infektiös (+4). Sechs Patienten liegen auf Intensivstationen, um einer mehr als am Vortag, davon zwei infektiös. Alle Intensivpatienten sind ungeimpft.

15. September: Es gibt 90 Neuinfektionen. 39 Kranke müssen in einem Krankenhaus behandelt werden, sieben davon intensivmedizinisch. Aktuell sind in Kärnten 807 Menschen mit dem Coronavirus infiziert.

16. September: Das Land meldet 113 Coronavirus-Neuinfektionen. Neun Patienten müssen derzeit auf den Intensivstationen behandelt werden. Fünf davon sind infektiös. insgesamt sind derzeit 841 Menschen mit CoV infiziert.

17. September: Es gibt 115 CoV-Neuinfektionen, 65 Personen sind genesen. Derzeit sind 891 Kärntnerinnen und Kärntner mit dem Coronavirus infiziert (+50). 33 der Infizierten werden im Krankenhaus behandelt (-3). Sieben der Spitalspatienten liegen auf der Intensivstation (-2). Es gibt 833 Todesfälle seit Beginn der Pandemie.

Es gibt in Wolfsberg einen Aufruf. Im Gemeindezentrum sind die Besucher der „Holiday-Out Party-The Next Level“ betroffen. Am 11. September hält sich eine infizierte Person zwischen etwa 21.00 und 23.30 Uhr dort auf. Auch beim Fußballspiel RZ Pellets WAC gegen TSV Hartberg hält sich am 11. September eine infizierte Person auf, und zwar im VIP-Bereich Lavanttal-Arena.

18. September: Binnen 24 Stunden 83 Neuinfektionen, ein weiterer Verstorbener, 891 Menschen sind aktuell infiziert. Von 27 Patienten auf Normalstationen sind geimpft, von sechs Patienten auf Intensivstationen ist niemand geimpft.

Inzidenzen: Kärnten 112,8, Spittal: 207,6, Hermagor: 160,6, Villach Stadt: 158,1, St. Veit: 144,8.

19. September: 108 Neuinfektionen werde gemeldet, aktuell sind 912 Menschen infiziert. 36 werden in Spitälern behandelt, sieben davon auf Intensivstationen. Die 7-Tage-Inzidenz beträgt in Kärnten 117,8. Spitzenreiter ist der Bezirk Spittal mit 197.

Durchschnittliche 7-Tage-Inzidenz nach Alter:

  • 6 bis 14Jährige: 359,1
  • 15-24Jährige: 276
  • 25-34Jährige: 201,2
  • 35-44Jährige: 184,8
  • 45-54Jährige: 139,1
  • 55-64Jährige: 88,6
  • 65-74Jährige: 53,4
  • 75-84Jährige: 57,4
  • 85+: 74,6

20. September: Es gibt 62 Neuinfektionen, 931 Personen sind aktuell infiziert. 42 Menschen liegen mit Covid-19 in Krankenhäusern, 30 davon noch infektiös. 33 werden stationär (+4) und neun Personen intensiv behandelt (+2).

21. September: 37 Neuinfektionen werden gemeldet, 879 Menschen sind aktuell infiziert. 37 Personen sind in Spitälern, davon sieben davon auf Intensivstationen.

22. September: Insgesamt gibt es vom Land Kärnten 1.692 Kontrollen der „3-G-Regeln“, davon 349 bei Betreibern und Verantwortlichen und 1.343 bei Gästen bzw. Kunden oder Teilnehmenden. 15 Beanstandungen gibt es bei Betreibern und Verantwortlichen.

Die Teststation in Bleiburg wird per 30.9. eingestellt – mehr dazu in Bund säumig: Bleiburg beendet Teststraße.

23. September: Es gibt 860 aktuell Infizierte, dazu kommen 118 Neuinfektionen. 31 Menschen sind stationär im Spital (+1), davon sechs auf Intensiv, alle infektiös.

24. September: Es gibt 861 aktuell Infizierte, 82 Neuinfektionen kommen dazu. 37 Erkrankte werden in den Krankenhäusern behandelt, fünf davon auf der Intensivstation. Die Zahl der Verstorbenen bleibt mit 834 gleich.

Die gemeindeeigene Teststation in Kötschach-Mauthen wird per 30.9. eingestellt. Mit Ende des Monats wird auch der Testbus eingestellt.

25. September: Es gibt aktuell 845 Infizierte, 96 Neuinfektionen kommen hinzu. 38 Erkrankte werden in den Krankenhäusern behandelt, fünf davon auf Intensivstationen. Die Zahl der Verstorbenen bleibt mit 834 gleich.

Laut Land Kärnten sind gefälschte Covid-Testzertifikate und gefälschte Testergebnisse im Umlauf. Die Verwendung eines gefälschten „3-G-Nachweises“ sei strafbar, heißt es. Verstärkte Kontrollen der Polizei werden vom Innenministerium angekündigt.

26. September: Binnen 24 Stunden gibt es in Kärnten 103 Neuinfektionen, 866 Personen sind aktuell infiziert. 39 Erkrankte (+1) werden in Kärntner Spitälern behandelt, 6 (+1) davon auf Intensivstationen. Eine weitere Person verstirbt.

27. September: Es gibt 88 Neuinfektionen, 49 Menschen sind hospitalisiert, acht davon liegen auf Intensivstationen. Aktuell infiziert sind 841 Personen.

28. September: Es gibt 97 Neuinfektionen und einen weiteren Verstorbenen. Damit steigt die Zahl der Toten seit Beginn der Pandemie auf 836. 41 Menschen werden stationär behandelt (26 infektiös), davon sieben auf Intensiv (sechs infektiös).

29. September: Es gibt in Kärnten 110 Coronavirus-Neuinfektionen, das sind um 13 mehr als gestern. 48 Personen sind hospitalisiert (-1) – davon 32 infektiös (-5); 41 werden stationär behandelt (0) – davon 26 infektiös (-4). Sieben Patienten müssen auf der Intensivstation behandelt werden – davon sechs infektiös (-1).

In dieser Woche gibt es an Kärntner Schulen 37 mit PCR-Test positiv getestete SchülerInnen. Das sind um elf mehr als letzte Woche. Insgesamt sind in Kärnten elf Klassen in Quarantäne.

30. September: Es gibt 150 Neuinfektionen, das ist neuerlich ein deutlicher Anstieg (+40). 46 Personen befinden sich wegen einer Infektion mit dem Coronavirus im Krankenhaus (-6), sieben von ihnen liegen auf der Intensivstation (-2).

Die Coronavirus-Ampelkommission bewertet die Risikostufe an den Schulen neu. In Kärnten wird von einem mittleren Risiko ausgegangen. Das bedeutet, dass sich Ungeimpfte an Schulen weiterhin drei Mal pro Woche testen lassen müssen.

1. Oktober: 1018 Menschen sind aktuell infiziert, es gibt 133 Neuinfektionen. 45 Menschen wurden stationär aufgenommen (+6), davon 30 infektiös (+6). Sieben liegen auf Intensivstationen, davon sechs infektiös. Zwei weitere Menschen sterben, die Zahl der Toten steigt damit auf 838.

2. Oktober: 1.101 Menschen sind aktuell infiziert, es gibt 151 Neuinfektionen. 48 Menschen sind insgesamt hospitalisiert (-4) – davon 33 infektiös (-3). 40 liegen auf Normalstationen (-5) – davon 26 infektiös (-4), acht auf Intensiv (+1) – davon sind sieben infektiös (+1). Ein weiterer Patient ist verstorben, die Zahl steigt auf 839.

Die über 80-Jährigen bekommen eine Einladung zur dritten Impfung. Es gibt auch weiterhin Impfmöglichkeiten ohne vorherige Anmeldung – mehr dazu in Über 80-Jährige bekommen Impfeinladung.

3. Oktober: Es gibt 91 Neuinfektionen, 1.118 Menschen sind aktuell infiziert. 49 Menschen sind hospitalisiert (+1) – davon 34 infektiös (+1). 41 werden stationär (+1) behandelt, davon sind 27 infektiös (+1). Acht Menschen liegen auf Intensivstaitonen, sieben sind infektiös.

4. Oktober: Es gibt 107 Neuinfektionen, 48 Infizierte müssen im Krankenhaus behandelt werden, acht davon auf einer Intensivstation. Mit den Impfungen geht es eher nur langsam voran. Aktuell haben 343.089 Kärntnerinnen und Kärntner zumindest eine Teilimpfung, das sind 61 Prozent der Gesamtbevölkerung.

6. Oktober: 1.075 aktuell Infizierte, 52 Neuinfektionen. 59 Personen sind hospitalisiert (-3), davon 42 infektiös (-2). 48 werden stationär versorgt (-3), davon 33 infektiös (-2). Elf Menschen liegen auf Intensivstationen, davon neun infektiös. Eine weitere Person ist verstorben, damit steigt die Zahl auf 840.

Bei der langen Nacht der Museen war eine hoch ansteckende Person in drei Klagenfurter Sehenswürdigkeiten – mehr dazu in CoV: Neue Regeln und Aufruf.

7. Oktober: Derzeit sind laut Land Kärnten 1.146 Menschen infiziert, es gibt 169 Neuinfektionen. Drei weitere Menschen sterben, die Zahl der Toten steigt damit auf 843. 66 Menschen sind in Krankenhäusern, um sieben mehr als am Vortag, davon sind 48 infektiös. Elf werden in der Intensivstation behandelt, davon sind acht infektiös.

Im Villacher Atria sollen Besucher des Indoor-Spielplatzes Lollipop auf ihren Gesundheitszustand achten. Am 2. Oktober zwische 10.00 und 13.00 Uhr war dort eine infizierte Person. Es gibt einen Cluster in einem Pflegeheim in Villach-Land und einen im Gailtal nach einer Familienfeier.

8. Oktober: Es gibt 118 Neuinfektionen. 68 CoV-Erkrankte müssen in Krankenhäusern behandelt werden, um zwei mehr als noch am Vortag. Elf Menschen brauchen intensivmedizinische Behandlung. Zwei Menschen sterben.

9. Oktober: In Kärnten kommen während der letzten 24 Stunden 128 Neuinfektionen dazu. 66 Erkrankte müssen im Krankenhaus behandelt werden, zwölf davon auf einer Intensivstation.

10. Oktober: Von Samstag auf Sonntag meldet das Land 101 Neuinfektionen, 1.164 Personen sind derzeit infiziert. 68 Covid-Patienten befinden sich im Spital, zwölf davon auf der Intensivstation.

11. Oktober: In den letzten 24 Stunden gibt es 96 Neuinfektionen. Insgesamt sind zur Zeit 1.135 Kärntnerinnen und Kärntner infiziert. 845 Personen sind mit oder an dem Covid-Virus gestorben. 74 CoV-Patienten müssen im Krankenhaus behandelt werden, 13 davon befinden sich auf der Intensivstation.

12. Oktober: Es gibt 73 Neuinfektionen, 68 Personen sind hospitalisiert (-6), 54 werden stationär (-7) behandelt. 14 Patienten mit CoV werden intensivmedizinisch behandelt.

13. Oktober: Derzeit befinden sich 17 Covid-Patienten in Intensivstationen, gestern waren es noch 14 Patienten. Bei 20 Intensivpatienten wäre ein kritische Marke erreicht, heißt es aus den KABEG-Krankenhäusern. Es gibt 96 Neuinfektionen.

Das Land beginnt mit Drittimpfungen in Klagenfurt. Der Andrang sei größer als erwartet. Am ersten Tag seien 300 fixe Termine vergeben worden, dazu kommen etliche Menschen, die ohne Voranmeldung kommen.

Die Impfstraßen im Alpen-Adria-Zentrum in Klagenfurt sind jeweils mittwochs und donnerstags von 9.00 bis 17.00 Uhr von der ÖGK besetzt. Zudem impft das Rote Kreuz jeweils samstags von 8.00 bis 18.00 Uhr. Ab 6. November stockt das Rote Kreuz seine Impfzentren auf vier auf: Wolfsberg, Villach und Spittal kommen dazu.

14. Oktober: Von Mittwoch auf Donnerstag werden 131 Neuinfektionen gemeldet. 66 Patienten befinden sich im Krankenhaus, 17 von ihnen auf einer Intensivstation.

Die CoV-Cluster in den Pflegeheimen haben sich ausgeweitet. Mittlerweile sind 24 Bewohner und acht Mitarbeiter in sechs Heimen betroffen. Währenddessen sind zwei Drittel der impfbaren Kärntner Bevölkerung vollimmunisiert – mehr dazu in CoV-Cluster in Pflegeheimen weiten sich aus.

15. Oktober: Von Donnerstag auf Freitag gibt es in Kärnten 135 Neuinfektionen, damit gibt es aktuell 1.111 Infizierte in Kärnten. Eine weitere Person ist verstorben. Die Zahl der Patienten in den Krankenhäusern ging zurück. Derzeit werden 59 Personen im Krankenhaus behandelt, das sind um sieben weniger als am Donnerstag. 15 davon liegen auf einer Intensivstation.

16. Oktober: Samstagmittag meldet der Landespressedienst 127 Neuinfektionen. 57 Menschen müssen in Krankenhäusern behandelt werden, 16 davon intensivmedizinisch. Eine Person ist mit oder an CoV gestorben.

Aufgrund steigender Infektionszahlen verschärft das Land nun die Zutrittsbestimmungen für Alten- und Pflegeheime. Ungeimpftes Personal, externe Dienstleister und Besucher brauchen ab Montag einen PCR-Test. Sechs Heime sind von CoV-Clustern betroffen.

17. Oktober: 125 Neuinfektionen werden gemeldet. 54 Erkrankte müssen in Krankenhäusern behandelt werden, um drei weniger als noch am Vortag. In den Intensivstationen befinden sich 15 CoV-Patienten. Eine weitere Person stirbt.

18. Oktober: Es gibt 113 Neuinfektionen, aktuell sind 1.145 Personen infiziert. 60 Menschen sind hospitalisiert, 45 stationär und 15 auf Intensivstationen.

Eine infektiöse Person hat den Bezirkslandjugendball in Althofen besucht. Sie hatte sich dort zwischen 21.00 und 23.30 Uhr aufgehalten.

19. Oktober: Binnen 24 Stunden gibt es 86 Neuinfektionen, 63 Menschen sind in den Krankenhäusern, davon 18 auf Intensiv (+3). Ein weiter Patient stirbt. Das Durchschnittsalter der Patienten in den Spitälern ist Mitte 40, der jüngste ist 26 Jahre alt.

20. Oktober: Derzeit sind 1.104 Menschen aktuell infiziert, es gibt 113 Neuinfektionen. 66 Menschen sind hospitalisiert, um drei mehr als am Vortag. Von diesen sind 26 vollständig geimpft. 17 Menschen liegen auf Intensivstationen, vier davon sind vollständig geimpft. Zwei weitere Todesfälle sind zu beklagen. Damit steigt die Zahl der Covid-Toten auf 852.

Fast jeden Tag gibt es Aufrufe der Behörden wegen hoch infektiösen Personen, die sich in Lokalen oder bei Festen aufhalten und möglicherweise andere anstecken. Wenn das Contact-Tracing nicht ausreichende möglich ist, gibt es mediale Aufrufe.

21. Oktober: Mit 251 Neuinfektionen binnen 24 Stunden verzeichnet Kärnten den höchsten Wert seit April. 1.224 Menschen sind aktuell infiziert. Die Stadt Klagenfurt bittet unterdessen Gäste der Klagenfurter Strass-Bar in der Theatergasse, die am 16. Oktober in dem Lokal waren, ihren Gesundheitszustand zu beobachten.

22. Oktober: Es gibt 258 Neuinfektionen, 75 Covid-19-Patienten sind in Spitalsbehandlung, 16 davon liegen auf den Intensivstationen. Vier der Intensivpatienten sind vollständig geimpft.

Bettenauslatung Kärntens Krankenhäuser Normalstationen: zwei Prozent Covid-Patienten (50), 88 Nicht-Covid-Patienten (2.229), zehn Prozent freie Tageskapazitäten (247)

Bettenauslastung Kärntens Krankenhäuser Intensivstationen: Zehn Prozent Covid-Patienten (16), 77 Prozent Nicht-Covid-Patienten (128), 13 Prozent freie Tageskapazitäten (22) Im Klinikum Klagenfurt gilt ab 22.10. Stufe 2 des fünfstufigen Plans.

23. Oktober: Es gibt 202 Neuinfektionen, 1.439 Menschen sind infiziert. 75 Menschen liegen in Spitälern, davon 14 auf Intensivstationen. Die Stadt Klagenfurt ruft Schüler des Europagymnasiums auf, ihren Gesundheitszustand zu beobachten, eine Lehrperson habe infiziert unterrichtet – mehr dazu in Aufruf an Schüler: Lehrperson infiziert.

24. Oktober: 207 Neuinfektionen, 1.550 Menschen sind insgesamt infiziert. In Spitälern sind 77 Menschen, zwölf auf Intensivstationen.

25. Oktober: 287 Neuinfektionen, 1.732 aktuell Infizierte. 87 in Spitälern (+10) , davon 14 auf Intensiv. Keine weiteren Verstorbenen. Die 7-Tage-Inzidenz beträgt derzeit 249,4 (AGES), der Kärntner Bezirk mit der höchsten Inzidenz ist Wolfsberg mit 325,8, am niedrigsten liegt sie in St. Veit/Glan mit 98,4.

27. Oktober: Die Zahlen steigen stark an, derzeit sind 1.900 Menschen aktuell infiziert, es gibt 251 Neuinfektionen. In den Spitälern werden 99 Menschen behandelt (+14), davon 81 stationär (+10) und 18 intensiv (+4, vier vollständig geimpft). Es gibt einen weiteren Todesfall, damit steigt die Zahl der Covid-19-Opfer auf 855. Ab 20 Intensivpatienten tritt in Kärntens Krankenhäusern Stufe 2 des dortigen Maßnahmenplans in Kraft. Damit werden planbare Operationen teilweise verschoben werden.

In St. Veit an der Glan sind alle 70 Kinder des Kindergartens Fröbel in Quarantäne. Fünf Betreuerinnen und fünf Kinder sind positiv auf das Coronavirus getestet.

Nach einem Begräbnis auf dem Friedhof in Radenthein am vergangenen Samstag um 11.00 Uhr werden alle 300 Teilnehmenden aufgerufen, ihren Gesundheitszustand genau zu beobachten.

28. Oktober: Es gibt 325 Neuinfektionen, 2.009 Personen sind offiziell mit dem Coronavirus infiziert. Die Coronavirus-Ampel steht nun auch in Kärnten auf Rot. Neue Maßnahmen sind derzeit nicht geplant. Auf den Intensivstationen liegen 17 Personen, insgesamt sind 97 Menschen in den Spitälern wegen einer Covid-19-Infektion.

29. Oktober: Es gibt 260 Neuinfektionen. 2.167 sind aktuell mit dem Coronavirus infiziert. 110 Erkrankte müssen in Krankenhäusern behandelt werden, 18 davon intensivmedizinisch. Somit ist erstmals seit dem Frühjahr die Zahl der Patienten, die wegen einer CoV-Infektion in einem Kärntner Krankenhaus behandelt werden müssen, wieder dreistellig.

Am Abend wird bekannt, dass die CoV-Maßnahmen angesichts der Zahlen wieder verschärft werden – mehr dazu in CoV-Maßnahmen werden verschärft.

30. Oktober: Kärnten meldet 358 Neuinfektionen und 116 Hospitalisierungen, wobei 18 Personen davon intensivmedizinische Betreuung brauchen, zwei von diesen sind vollständig geimpft. 1.392 PCR-Tests werden in den letzten 24 Stunden durchgeführt.

Soldaten des Bundesheeres werden künftig wieder administrativ beim Contact-Tracing aushelfen und die Bezirkshauptmannschaften unterstützen.

31. Oktober: In Kärnten werden 414 Neuinfektionen gemeldet; aktuell gibt es 2.579 Infizierte und 116 Hospitalisierte, 17 davon werden intensivmedizinisch betreut. Die Inzidenz in Kärnten liegt bei 358,3.

Dass die Schülerinnen und Schüler aufgrund der rasch steigenden Infektionszahlen gleich nach Ende der Herbstferien wieder ins Homeschooling geschickt werden sei auszuschließen, so Bildungsreferent und LH Peter Kaiser (SPÖ).

1. November: Das Land Kärnten meldet 342 Coronavirus-Neuinfektionen. 115 Patienten liegen im Krankenhaus, 19 davon müssen auf einer Intensivstation versorgt werden. Drei der Intensivpatienten sind vollständig geimpft. Damit sind in Kärnten derzeit 2.734 Menschen mit dem Coronavirus infiziert.

2. November: Ab 8. November gibt es auch in Kärnten PCR-Tests zum Gurgeln für Zuhause. Abholung und Probenabgabe in Apotheken und Spar-Märkten. Durchführbar aber nur mit Smartphone, weil man sich beim Gurgeln filmen muss. Daher bleiben die Testangebote in Apotheken und die Teststraßen aufrecht. 98 Menschen liegen auf Normalstationen, 22 auf Intensiv. Die Krankenhäuser sind damit auf Stufe 2, damit könnten Operationen verschoben werden müssen. Es gibt 203 Neuinfektionen, 120 sind hospitalisiert, 22 davon intensivmedizinisch. 2.763 Menschen sind aktuell infiziert.

3. November: Es gibt 338 Neuinfektionen, 115 Menschen werden in Krankenhäusern behandelt, 23 davon auf einer Intensivstation. Die verschärften 3-G-Regeln bringen doch manche Menschen zum Impfen.

4. November: Innerhalb von 24 Stunden kommen 402 Coronavirus-Neuinfektionen dazu. 125 Personen sind hospitalisiert (+10), 103 werden stationär (+11) behandelt, 22 auf der Intensivstation (-1).

Im Bezirk Villach-Land liegt die Inzidenz mit über 600 klar über dem Schwellenwert von 500. Im Bezirk gibt es ab Montag Ausreisekontrollen.

5. November: In den vergangenen 24 Stunden verzeichnet das Land 494 Neuinfizierte. 128 Menschen im Spital, 22 auf den Intensivstationen behandelt werden. Zwei weitere Menschen sterben an CoV.

Bund und Länder beraten Freitagabend in Wien über mögliche strengere CoV-Regeln und beschließen 2-G für alle Bereiche außer für den Arbeitsplatz. Hier bleibt es vorerst bei 3-G oder auch 2,5-G.

6. November: 3.738 Menschen sind aktuell infiziert, es werden 636 Neuinfektionen gemeldet. 131 Menschen sind hospitalisiert (+3), davon 108 stationär (+2) und 23 intensiv (+1). Zwei weitere Menschen sterben, die Gesamtzahl der Covid-Toten steigt damit auf 860.

7. November: Es gibt 617 Neuinfektionen, 4.026 Menschen in Kärnten sind damit offiziell mit dem Coronavirus infiziert. 136 Menschen sind mit Covid-19 in Krankenhäusern, davon 110 stationär – um fünf mehr als am Vortag – und 26 auf Intensiv, um drei mehr als am Vortag.

8. November: Es gibt 596 Neuinfektionen, 4.274 Menschen sind aktuell infiziert. 158 Menschen werden in Spitälern behandelt, davon sind 28 Intensivpatienten, davon sind vier vollständig geimpft. Die 7-Tage-Inzidenz beträgt 586,4, Villach-Land: 677,5, Villach Stadt: 569,5.

Der Kärntner Fußballverband unterbricht seine Meisterschaften und verschiebt alle noch ausstehenden Herbst-Partien auf das Frühjahr. Das betrifft alle Mannschaften vom Nachwuchs bis zur Kampfmannschaft.

9. November:

Es gibt 395 Neuinfektionen, 4.401 Menschen sind aktuell infiziert. 178 Menschen werden in Spitälern behandelt, davon sind 30 Intensivpatienten (+2). Die 7-Tage-Inzidenz beträgt 660,7, Villach-Land: 878, Villach Stadt: 808, Wolfsberg 784.

An mehreren Impfstraßen finden freie Impfungen für Schüler, Lehrer und Eltern statt.

Es zeigt, sich dass die Registrierung und Durchführung der PCR-Tests seine Tücken hat.

10. November: Derzeit sind 4.774 Menschen infiziert, es gibt 574 Neuinfektionen. 181 Menschen sind hospitalisiert (+3), davon 151 stationär (+3) und 30 intensiv. Drei Menschen versterben, die Gesamtzahl beträgt damit 863.

Kärnten verfügt über 136 Intensivbetten. Insgesamt sind 126 Betten belegt, 30 davon mit Covid-19-Patienten. Somit sind nur zehn Betten frei.

11. November: 5.076 Menschen sind aktuell infiziert, es gibt 701 Neuinfektionen. 190 Menschen sind hospitalisiert (+9), davon 157 stationär (+6) und 33 intensiv (+3). 866 Verstorbene (+3).

12. November: Es gibt 945 Neuinfektionen, der höchste Anstieg in diesem Jahr und der zweithöchste seit Beginn der Pandemie. 189 CoV-Patienten müssen in Krankenhäusern behandelt werden, 32 davon intensivmedizinisch. Zwei weitere Menschen sterben, die Zahl der Toten steigt auf 868.

In den Apotheken gehen zeitweise die Gurgeltests aus, was zu Ärger bei den Kunden führt. Land und Lieferfirma schieben einander den Schwarzen Peter zu, kritisiert Apothekensprecher Paul Haus.

Unterdessen gibt es viel zu wenige Covid-Visitenärzte, die Kranke zuhause betreuen, um zu vermeiden, dass sie ins Krankenhaus müssen. Zeitweise ist ein Arzt in ganz Kärnten alleine unterwegs. Die Ärztekammer bittet Ärzte, sich zu melden.

13. November: Die Coronavirus-Zahlen sind weiterhin hoch: 946 Neuinfektionen werden verzeichnet. Aktuell gelten 6.419 Menschen als infiziert. In den Krankenhäusern ist die Lage nahezu unverändert: 156 Menschen müssen stationär, 31 intensivmedizinisch behandelt werden (-1). Vier Menschen sterben an Covid-19.

14. November: Kärnten hat nach Oberösterreich und Salzburg aktuell die dritthöchste Inzidenz Österreichs. Derzeit liegt diese Kennzahl bei 916.

Es gibt 993 neue CoV-Fälle. 197 Menschen sind wegen Covid in den Krankenhäusern (+10). Auf den Intensivstationen liegen 30 CoV-Kranke. Es gibt einen weiteren Toten.

15. November: Die 7-Tage-Inzidenz beträgt 908. In vier Bezirken – Villach, Villach-Land, Spittal an der Drau und Wolfsberg – liegt sie über 1.000. 225 Personen sind im Spital, um 28 mehr als am Vortag. 31 Personen müssen auf einer Intensivstation behandelt werden.

16. November: Es gibt 529 Neuinfektionen, 219 Erkrankte befinden sich in den Spitälern (-6), 33 von ihnen auf Intensivstationen (+2). 876 Covid-Patienten sterben (+1). Die 7-Tage-Inzidenz liegt bei 929. Von einer Trage sei man in Kärnten noch weit entfernt, heißt es.

17. November: 786 Neuinfektionen werden verzeichnet, derzeit müssen 235 Menschen in Spitälern behandelt werden, um 16 mehr. 34 Menschen müssen intensivmedizinisch betreut werden.
Drei Menschen sterben. Österreichweit gibt es mit 14.416 Neuinfektionen einen neuen Rekordwert.

18. November: Neuer Höchststand mit 1.029 Neuinfektionen wird verzeichnet. Die Zahl der aktuell Infizierten liegt bei 8.818, 245 (plus zehn) Menschen müssen in Spitälern behandelt werden. 35 (plus eins) liegen auf einer Intensivstation. Zwei weitere Todesfälle lassen die Opferzahl auf 881 steigen.

107 der stationär Behandelten sind geimpft, laut Kurath leiden sie samt und sonders an Vorerkrankungen wie etwa Diabetes Typ II oder Adipositas. Von den 35 Intensivpatienten sind 16 geimpft. Die Tests in den Schulen ergaben 521 positive Ergebnisse, mit 0,39 Prozent wird damit ein Spitzenwert in Relation zur Bevölkerung erreicht. Insgesamt 40 Klassen sind derzeit behördlich geschlossen, dazu kommen noch vier Schulen.

19. November: Ab kommenden Montag gilt ein bundesweiter Lockdown. Das gibt die Bundesregierung am Vormittag bekannt. Außerdem tritt ab Februar 2022 eine Impfpflicht in Kraft.

Die Zahlen in Kärnten erreichen einen neuen, negativen Rekordwert: 1.303 CoV- Neuinfektionen werden verzeichnet. Aktuell sind 9.689 Menschen infiziert. 254 (+9) müssen in Krankenhäusern behandelt werden, 35 davon intensivmedizinisch. Drei weitere Menschen sind gestorben.

20. November: Mit 1.764 CoV-Neuinfektionen wird ein neuer negativer Rekordwert verzeichnet. Es gibt 10.972 aktuell Infizierte (+1.283), das sind mehr als doppelt so viele wie während des Höchststands im vergangenen Jahr. 267 Covid-Patienten sind in den Krankenhäusern (+13), davon werden 38 auf den Intensivstationen betreut (+3). Fünf Todesfälle lassen die Zahl der Verstorbenen auf 889 steigen. Kärnten hat mit 1.229 weiter die dritthöchste Inzidenz nach Oberösterreich und Salzburg.

21. November: Die Zahl der täglichen Neuinfektionen bleibt konstant hoch. Es gibt 1.289 Neuinfektionen, 275 (+8) Menschen sind hospitalisiert, davon 40 auf einer Intensivstation (+2). Ab 41 Covid-Intensivpatienten tritt in den Spitälern ein weiterer Stufenplan in Kraft, bei dem möglicherweise geplante Operationen verschoben werden.

22. November: Es gibt 1.355 Neuinfektionen, 287 Menschen sind im Spital (+9), davon 43 auf Intensiv (+3). Es gibt einen Verstorbenen mehr, somit steigt die Zahl der Covid-Toten auf 892 während der gesamten Pandemie.

23. November: Derzeit sind 12.313 Menschen in Kärnten CoV-positiv, es gibt 462 Neuinfektionen. 285 Menschen sind in Spitälern (-2), davon 242 stationär (-2) und 43 intensiv (+3). Es gibt 900 Verstorbene, um acht mehr werden gemeldet.

Es gibt große Schwierigkeiten mit PCR-Test-Auswertungen und Ausstellungen von Quarantänebescheiden, die Behörden sind völlig überlastet – mehr dazu in CoV-Chaos durch Behördenüberlastung.

24. November: 865 Neuinfektionen werden gemeldet, 12.387 Menschen sind infiziert. 324 Menschen sind in Spitälern, um 39 als am Vortag. Davon 49 auf der Intensivstation, um sechs mehr. Sechs weitere Menschen sterben, somit gibt es 906 Covid-19-Tote.

Es gibt einen Cluster in der Justizanstalt Klagenfurt unter Häftlingen und Personal.

25. November: 876 Neuinfektionen werden gemeldet. 332 Patienten werden wegen Covid in den Krankenhäusern behandelt. Mit 60 Intensivpatienten gilt die höchste Stufe des Stufenplans (Stufe 5) in den Krankenhäusern. Drei Patienten sterben, insgesamt sind es damit 909 Covid-Tote.

26. November: Es gibt 1.488 Neuinfektionen. Die Zahl der Hospitalisierten geht auf 317 (-15) bzw. 53 (-7) auf Intensiv leicht zurück.

Das Land Kärnten stellt die Impfplattform neu auf. Es entfällt die Vormerkung. Impftermine – auch für Kinder – können dann gleich direkt gebucht werden. Bei den Kinderärzten können Kinder ab fünf Jahre ab sofort geimpft werden. Zwischen 1. und 12.12. sind die Impfstraßen in Villach, Klagenfurt, Spittal, Wolfsberg und St. Veit täglich geöffnet – mehr dazu in Bevölkerung hält Lockdown zu wenig ein.

Es werden 116 behördlich angeordnete Klassenschließungen gemeldet, fünf Schulen sind geschlossen.

27. November. 1.463 Neuinfektionen, acht Verstorbene, 13.473 aktuell Infizierte. 311 hospitalisiert; davon 55 Intensiv. Höchste Inzidenz bei Sechs- bis 14-Jährigen mit 3.495,6. Niedrigste Inzidenz bei 85 + mit 458,6. Inzidenz Kärnten: 1.390,9, Inzidenz Wolfsberg: 1.968,1.

Das Land Kärnten verlautbart, dass Reisende, die aus Afrika zurückkommen – egal aus welchem Land – unbedingt die AGES-Hotline 01-2675032 oder 1450 anrufen sollen. Grund ist die neue CoV-Variante Omikron (B.1.1.529).

28. November: Es gibt 1.345 Neuinfektionen, 13.957 Menschen gelten damit offiziell als infiziert. 334 Menschen sind im Krankenhaus, um 23 mehr als am Vortag. 58 liegen auf der Intensivstation, um drei mehr. Drei weitere Menschen sterben an Covid-19. Insgesamt gibt es im November 65 Covid-Tote.

29. November: Es gibt 1.228 Neuinfektionen, insgesamt sind 14.114 Personen infiziert. Die 7-Tage-Inzidenz bei den Sechs- bis 14-Jährige steigt weiter und beträgt 3.716,4. Derzeit ist kein Omikron-Fall aufgetreten. 105 Schulklassen sind gesperrt und noch zwei Schulen.

Die 7-Tage-Inzidenz beträgt 1.432, damit liegt Kärnten laut AGES an erster Stelle in Österreich. Laut Land wird die Zahl der Neuinfektionen gegen Ende der Woche sinken. Zu diesem Zeitpunkt soll der Lockdown Wirkung zeigen.

30. November: Es gibt 723 Neuinfektionen, 13.731 Menschen sind aktuell infiziert. Sieben weitere Menschen sterben, damit steigt die Zahl der Toten auf 929. 346 Menschen sind hospitalisiert (-6), davon 286 stationär (-10) und 60 intensiv (+4).

1. Dezember: Die 7-Tage-Inzidenz beträgt 1.431. Es gibt 848 Neuinfektionen, 342 Covid-Patienten sind in Spitälern, davon 57 auf Intensiv. Es gibt weitere neun Todesfälle.

2. Dezember: Es gibt 1.028 Neuinfektionen, 327 Menschen sind in Spitälern. 60 von ihnen befinden sich auf einer Intensivstation. Weiter sieben Menschen sterben. Die Inzidenz beträgt 1.445.

3. Dezember: Bei der 7-Tage-Inzidenz ist Kärnten mit 1.325 nach wie vor negatives Schlusslicht in Österreich. Es gibt 804 Neuinfektionen, 326 Covid-Patienten (-1) sind im Krankenhaus, davon sind 262 (-5) auf der Normalstation. 64 Patienten (+4) liegen auf einer Intensivstation, das ist ein neuer Höchststand, es gilt die letzte von 5 Stufen.

4. Dezember: 14 Personen sterben, ein Höchstwert in diesem Jahr. Die Gesamtzahl der Toten liegt damit bei 967. Es gibt 581 Neuinfektionen, die 7-Tage-Inzidenz beträgt 1.168. 323 Erkrankte müssen in einem Kärntner Krankenhaus behandelt werden, 63 von ihnen auf einer Intensivstation.

5. Dezember: Es gibt 467 Neuinfektionen, sechs weitere Menschen sterben an CoV. In den Krankenhäusern werden 303 (-20) Erkrankte behandelt, 64 (+1) davon intensivmedizinisch.

6. Dezember: 505 Neuinfektionen, 10.221 Menschen sind aktuell infiziert. In Krankenhäusern werden 334 (+31) Menschen behandelt. Stationär 274 (+35),
60 intensiv (-4).

7. Dezember: Am 13.12. wird der Lockdown für Gemipfte und Genesene beendet. Kärnten überlegt noch weitere Schutzmaßnahmen wie 2-G und FFP-2 für Gastronomie und Hotellerie.

Es gibt 285 Neuinfektionen, 9.294 Menschen sind aktuell infiziert. 322 Menschen sind hospitalisiert (-12), davon 261 stationär (-13) und 61 intensiv (+1)-

Von den 3.560 Schulklassen sind derzeit 55 geschlossen. Die 7-Tage-Inzidenz beträgt derzeit etwas über 800.

8. Dezember: 358 Neuinfektionen werden verzeichnet sowie 69.854 Genesene (+1.007). 300(-22) Erkrankte müssen in Krankenhäusern behandelt werden, 56(-5) davon intensivmedizinisch. Sieben weitere Todesfälle werden gemeldet.

9. Dezember: Es gibt 580 Neuinfektionen, insgesamt gibt es 8.171 Infizierte. In den Spitälern werden 297 Patienten (-3) behandelt, 58 auf der Intensivstation (+2), 239 auf der Normalstation (-5). Fünf Patienten sterben.

In Kärnten öffnen am 13.12. alle Bereiche im Handel sowie in der Event- und Freizeitbranche mit der 2-G-Regel. Gastrobetriebe sperren erst am 17. Dezember auf.

10. Dezember: 413 Neuinfektionen werden gemeldet. 288 Menschen sind momentan hospitalisiert, 236 stationär, 52 intensivmedizinisch. Von den 236 Personen sind 97 geimpft, auf den Intensivstationen befinden sich derzeit 13 Geimpfte.

11. Dezember: 52 Neuinfektionen meldet das Land Kärnten. Die niedrige Zahl ist aber nicht sehr ausssagekräftig, es gibt dazu noch Nachmeldungen. 274 Personen sind hospitalisiert (-14), 223 (-13) werden stationär behandelt, 51 auf Intensivstationen (-1). 14 Personen sterben.

12. Dezember: Es gibt 447 Coronavirus-Neuinfektionen. Auf den Intensivstationen werden derzeit 47 Patienten behandelt, um vier weniger. Sechs weitere Menschen sterben.

13. Dezember: Es gibt 269 Neuinfektionen, 262 Menschen sind hospitalisiert, davon 213 stationär (-9) und 49 intensiv (+2). Es gibt insgesamt 1.018 Verstorbene. Nach drei Wochen Lockdown öffnet der Handel mit 2-G-Regel wieder, Gastronomie und Hotellerie müssen bis 17.12. warten.

In der Koordinationssitzung des Landes werden Details zum Umgang mit Omikron-Verdachtsfällen bekannt gegeben. Auch die Beschaffung eines Antikörpermedikamentes für die Frühphase von CoV-Infektionen wird thematisiert. Der Lockdown ist beendet, der Handel bewertet den ersten Öffnungstag positiv.

14. Dezember: 210 Neuinfektionen werden gemeldet, 5.192 Menschen sind infiziert. In den Spitälern werden 241 Menschen behandelt (-21), davon 194 stationär (-19) und 47 auf Intensiv (-2). Sieben Menschen sterben. Damit steigt die Zahl der Verstorbenen auf 1.025.

15. Dezember: Kärnten steht mit 385 immer noch an der Spitze der 7-Tage-Inzidenz nach Vorarlberg. Österreichweit liegt die 7-Tage-Inzidenz bei 312.

194 Menschen infizierten sich binnen 24 Stunden mit dem Coronavirus. 186 Personen liegen auf einer Normalstation, um acht weniger, 46 auf der Intensivstation, um einer weniger. 13 weitere Menschen sterben.

Ein Omikron-Verdachtsfall im Bezirk Wolfsberg bestätigt sich nicht.

16. Dezember: Es werden 237 Neuinfektionen gemeldet, 522 sind neu genesen. In den Spitälern werden derzeit 217 Personen behandelt (-15), 47 (+1) davon auf Intensivstationen. 18 weitere Personen sterben an oder mit einer CoV-Infektion.

Die 7-Tage-Inzidenz liegt in Kärnten mit 332,7 weiterhin über dem österreichweiten Durchschnitt von 291,6.

17. Dezember: Das Land meldet 241 Neuinfektionen. Fünf Menschen sterben. 198 Erkrankte müssen in Krankenhäusern behandelt werden, davon 42 auf Intensivstationen. Die Inzidenz beträgt 303,9 (Österreich: 276,2).

Der derzeit für Ungeimpfte weiter geltende Lockdown wird am 24., 25. und 26. Dezember sowie am 31. Dezember gelockert. An diesen Tagen werden Treffen von bis zu zehn Personen im privaten Bereich auch ohne 2-G-Nachweis erlaubt. Ab zehn Personen – bis zu einem Maximum von 25 Personen – sind Zusammenkünfte mit 2-G-Nachweis, also für Geimpfte und Genesene, erlaubt. Zu Silvester wird die CoV-Sperrstunde in der Gastronomie aufgehoben.

18. Dezember: 3.454 Menschen sind aktuell infiziert, es gibt 113 Neuinfektionen. 173 Personen sind hospitalisiert (-25), davon 132 stationär (-24) und 41 intensiv (-1). Sechs weitere Menschen sterben, damit steigt die Zahl auf 1.067.

Österreich lässt ab 18.12. nur noch Reisende mit 2-G-Nachweis ins Land. Laut Gesundheitsministerium müssen Geimpfte und Genesene bei der Einreise zusätzlich eine Auffrischungsimpfung oder einen aktuellen PCR-Test nachweisen. Andernfalls müssen sie in Quarantäne, die erst durch einen negativen PCR-Test beendet werden kann.

19. Dezember: Eine Probe aus St. Veit wird bei der Sequenzierung in Wien als Omikron-Variante identifiziert. Es handelt sich um eine Person, die auf Reisen war und gleich nach der Rückkehr unter Quarantäne gestellt wurde. Die Infektion ist bereits vorüber und die Absonderung beendet. Ein Freitesten für Omikron-Kontaktpersonen ist nun doch nach fünf Tagen möglich. Als Kontaktperson der Kategorie I gelten auch Geimpfte und Genesene, da Omikron alle anstecken kann.

3.072 Personen sind aktuell infiziert, 177 Neuinfektionen werden gemeldet. 180 Menschen sind hospitalisiert, davon 137 stationär und 43 intensiv. Es gibt zwei weitere Tote, die Zahl steigt damit auf 1.069.

21. Dezember: 2.576 Personen sind aktuell infiziert, 133 Neuinfektionen werden gemeldet. 170 Personen sind hospitalisiert (-13), davon 127 stationär (-14) und 43 intensiv (+1). Die Zahl der Verstorbenen steigt um vier auf 1.073 Verstorbene.

22. Dezember: Eine hochinfektiöse Person hat bei einer Anti-Coronamaßnahmen-Demonstration am 18. Dezember in Klagenfurt teilgenommen. Nun sind alle Teilnehmer vom Land aufgerufen, ihren Gesundheitszustand zu beobachten. Kärnten meldet 121 neue Fälle und liegt an dritter Stelle bei der 7-Tages-Inzidenz mit 208,2.

23. Dezember: 156 Neuinfektionen werden gemeldet, 145Covid-patienten sind im Krankenhaus (-6), 113 davon auf der Normalstation (+1) 32 auf der Intensivstation (-7).

24. Dezember: Die Anzahl der Neuinfektionen steigt auf 196. 117 Infizierte werden in den Krankenhäusern behandelt (-28), 88 davon auf Normalstationen (-25), 29 auf Intensivstationen (-3). Drei neue Fälle von Infektionen mit der Omikron-Variante werden gemeldet. Die Abwasseruntersuchung ergibt einen leichten Anstieg der Virenbelastung im Westen des Landes.

25. Dezember Die Situation entspannt sich leicht. Experten sprechen von einer Ruhe vor dem Sturm, denn die Omikron-Variante ist auf dem Vormarsch. Der Bezirk Spittal an der Drau hat mit 279 die höchste 7-Tage-Inzidenz in Kärnten.

Bisher gibt es in Kärnten drei bestätigte Fälle und einen Verdachtsfall mit der Omikron-Variante.

27. Dezember: Es gibt 91 Neuinfektionen und einen Todesfall. 84 Personen (30 vollständig geimpft) liegen auf Normalstationen, 28 auf Intensivstationen (vier vollständig geimpft); 1.461 Menschen sind aktuell infiziert. Die 7-Tage-Inzidenz beträgt 167,2. Die Inzidenz der Sechs bis 14-Jährigen sinkend auf 378,2, die der 25 bis 34-Jährigen steigend auf 248. Die geringste Inzidenz haben die 75-84-Jährigen mit 65,5. Im Dezember versterben 137 Personen an Covid-19.

Das Land bereitet sich auf die Omikron-Variante vor, die kritische Infrastruktur müsse geschützt werden. Man rechnet mit einem Personalausfall von 30 Prozent durch Infektion und auch Quarantäneregelung.

28. Dezember: Es gibt 120 Neuinfektionen, derzeit sind 1.417 Personen aktuell infiziert. Drei weitere Menschen versterben. 120 Menschen werden in Spitälern behandelt, 23 davon in Intensivstationen. Die 7-Tage-Inzidenz sinkt auf 164,2.

218.000 Kärntner haben bereits drei Impfungen. 157.000 Kärntner sind ungeimpft, darunter ca. 30.000 Kinder unter fünf Jahren.

29. Dezember: 1.389 Menschen sind aktuell infiziert, es gibt 110 Neuinfektionen, 135 Menschen gelten binnen 24 Stunden als frisch genesen. Drei weitere Menschen sterben, die Zahl der Toten erhöht sich damit auf 1.090. 116 Personen sind in Spitälern (-4), davon 22 auf Intensivstationen (-1).

Schon 23 Omikron-Fälle werden gezählt. Die Politik appelliert, zu Silvester sehr vorsichtig zu sein.

30. Dezember: Es kommen 228 Neuinfektionen dazu, eine weitere Person stirbt. 105 werden in Krankenhäusern behandelt, 22 davon in Intensivstationen. Die 7-Tage-Inzidenz steigt wieder auf 172,4. Villach-Land führ mit der niedrigsten Impfrate von 65,4 Prozent und der höchsten Inzident von 232,6. Mit 238,4 hat Feldkirchen die zweit höchste Inzidenz und die zweit niedrigste Impfrate mit 65,56 Prozent.

Die Zahlen der bestätigten Omikron-Fälle schnellen in die Höhe. Waren es am Mittwoch noch 23 Fälle, so steigt diese Zahl am Donnerstag auf 127, berichtet der Landespressedienst in einer Aussendung.

31. Dezember: Am letzten Tag des Jahres 2021 kommen 157 Neuinfektionen hinzu, 153 Personen sind genesen. Vier weitere Menschen sterben, die Zahl der Toten erhöht sich auf 1.095. 96 Personen werden in Krankenhäusern behandelt, 75 davon stationär (-8), 21 (-1) Personen liegen auf Intensivstationen.

Wichtige Nummern:

  • Anmeldung Schnelltest ohne Symptome: 0800 220 330
  • Alle Impffragen: 0800 555 621
  • Gesundheitsnummer bei Coronavirusverdacht: 1450 ohne Vorwahl aus allen Netzen
  • Hotline Land Kärnten: 050 536 53003 (Montag bis Freitag 8.00 bis 16.00 Uhr)
  • Wirtschaftskammer nur für Unternehmer: 05 90 904 808
  • AGES: 0800 555 621
  • Internationale Notrufnummer 112
  • Hilfe für Frauen und Mädchen: 0660 2442401
  • Arbeiterkammer: 0800 22 12 00 80
  • Villachs Coronavirus-Kummernummer: 0 42 42 / 205 30 40
    MO bis FR, 16.00 bis 21.00 Uhr
    SA und SO 15.00 bis 19.00 Uhr