Zwei Bauarbeiter
ORF
ORF
Wirtschaft

Eigenheime werden immer teurer

Ein eigenes Haus im Grünen, eine eigene Wohnung in der Stadt – mit der Pandemie hat sich der Wunsch nach einem Eigenheim verstärkt – doch weil die Nachfrage groß ist, das Angebot knapp und die Rohstoffpreise steigen, sind die eigenen vier Wände für viele Familien zu teuer geworden. Die Preise steigen weiter.

Die Preise für die Errichtung eines Einfamilienhauses sind um bis zu 15 Prozent gestiegen, so Werner Kolmann aus Poggersdorf. Er baut mit seinem Unternehmen Gressel Massivbau 12 bis 15 Einfamilienhäuser pro Jahr und spricht von einem großen Durcheinander und einer Herausforderung für alle Beteiligten. Die derzeitige Situation sei ein Riesenproblem.

Preissteigerungen nicht mehr tragbar

„Es kommt immer wieder zu Stehzeiten. Die Fertigstellungstermine können von meiner Seite nicht garantiert werden. Es ist ein sehr großes Durcheinander, sowohl für den Endkunden, wie auch für das ausführende Unternehmen und auch den Baustoffhandel, der mit dieser Situation zu kämpfen hat“, so Kolmann.

Wer kann sich Eigentum noch leisten?

Mit der Pandemie ist bei vielen der Wunsch nach einem Eigenheim noch stärker geworden, aber auch teurer. Die Nachfrage ist groß, das Angebot ist knapp und die Rohstoffpreise steigen.

Manche Familien können sich die Preissteigerungen nicht mehr leisten, sagt Kolmann. „Ich habe gerade heute die Stornierung eines bestehenden Auftrages bekommen, bei dem Kunden nicht mehr in der Lage sind, die Preissteigerung zu tragen und das Bauvorhaben zu den Akten gelegt haben“, so der Unternehmer.

Niedrige Kreditzinsen bleiben

Die Preise für Immobilien steigen generell. Das bestätigt auch Paul Perkonig, der Sprecher der Immobilienmakler in Kärnten. Dafür gebe es unterschiedliche Gründe. „Es ist dem niedrigen Zinsniveau geschuldet. Es gibt viele Gründe, warum derzeit wenige Objekte auf den Markt kommen. Es hat auch Corona dazu beigetragen, dass sich das Wohnbewusstsein verändert hat“, sagte Perkonig.

Das merken auch die Banken. „Insgesamt glaube ich, dass dieser Anstieg, dieser Bauboom eine temporäre Erscheinung ist. Es wird sich wieder abkühlen im Herbst, davon bin ich überzeugt“, so BKS Bank-Vorstandschefin Herta Stockbauer. Was bleibt, das sind aber die niedrigen Kreditzinsen.