Auf den ersten Blick sieht es aus, als wäre es eine SMS von einem Paketdienst mit einem Link zur Sendungsverfolgung oder die Information, dass jemand eine Nachricht auf der Mobilbox hinterlassen hätte.
Datenklau mit betrügerischen SMS
Von einer wahren Welle an Betrugs-SMS werden derzeit Handybesitzer überrollt: Kriminelle versuchen einerseits an Daten, andererseits an Geld zu kommen. Polizei und Arbeiterkammer warnen eindringlich, Links aus solchen Nachrichten zu öffnen.
Meist fällt auf, dass der Text viele Rechtschreibfehler enthält und auch der Link nicht zu einem Versanddienst oder Telekommunikationsanbieter führt.

Schadsoftware zapft Handy-Daten an
Kriminelle wollen potenzielle Handynutzer dazu bringen, auf den mitgeschickten Link zu klicken, schildert Polizeisprecherin Lisa Sandrieser. Dadurch werde eine Schadsoftware auf dem Handy installiert: „Der Täter bekommt Zugriff auf sämtliche Daten, zum Beispiel Kontakte und erhält somit weitere Telefonnummern, an die er diese SMS verschicken kann. Zum anderen erhält er Zugriff auf die Bankdaten, was problematisch werden kann.“
Daher lautet der eindringliche Appell, Links in solchen SMS nicht zu öffnen, sondern sie am besten sofort zu löschen und die Absendernummer am Handy zu blockieren.

Netzbetreiber und Bank informieren
Angelika Wurzer, Konsumentenschützerin der Arbeiterkammer Kärnten, wurde in letzter Zeit mit vielen Anfragen dieser Art konfrontiert: „Sollte man in die Falle getappt sein und den Link doch geöffnet haben ist es ratsam, sich mit dem Netzbetreiber in Verbindung setzen, damit nicht unnötig hohe Kosten entstehen bzw. solle man auch eine Onlinebanking-App installiert habe sollte man dies dem Kreditinstitut melden.“ Zuerst sollte am Handy der Flugmodus aktiviert und das Gerät auf Werkseinstellungen zurückgesetzt werden.