Das Millstätter Fastentuch, 1593 von Oswalt Kreusel gemalt, ist mit rund 50 Quadratmetern das zweitgrößte Fastentuch Kärntens. Es zeigt auf insgesamt 41 Feldern in sieben Reihen zwölf Szenen aus dem Alten und 29 Szenen aus dem Neuen Testament.

Marke zeigt „Simultandarstellung“
Der „Sündenfall“ ist das dritte Bildfeld in der ersten Reihe. Es zeigt Adam und Eva vor dem Baum der Erkenntnis und vereint in einem Bild mehrere Szenen in Form einer sogenannten „Simultandarstellung“: Eva pflückt den Apfel, Adam hat diesen bereits in der Hand. Im Hintergrund ist die Vertreibung von Adam und Eva aus dem Paradies als Folge der Übertretung des göttlichen Gebotes dargestellt.
Das Motiv zeigt die mittlerweile 21. Sondermarke aus der Serie „Sakrale Kunst“ der Österreichischen Post AG. Zudem werden zwei weitere Sondermarken zur Pfarr- und ehemaligen Stiftskirche Millstatt sowie zum Hl. Domitian, der als Gründer der ersten Kirche in Millstatt gilt, herausgegeben.
Sonderpostamt öffnet am Freitag
Anlässlich des so genannten „Ersttages“, dem von der Postverwaltung festgesetzten Termin, an dem die Marke als Postwertzeichen erstmals verwendet werden darf, laden die Post AG und der österreichische Philatelistenverein St. Gabriel am Freitag, dem 19. März, von 10.00 bis 16.00 Uhr zum Sonderpostamt mit Verkauf der Sondermarke und Abgabe des motivgleichen Sonderstempels in das Kongresshaus Millstatt ein.
Präsentation in Millstätter Pfarrkirche
Die feierliche Präsentation der Millstätter Sondermarken findet am Sonntag, dem 21. März, im Anschluss an die hl. Messe mit Pfarrer P. Slawomir Czulak SCJ um 10.15 Uhr in der Pfarrkirche Millstatt statt. Für Pfarrer Czulak ist es eine „besondere Freude, dass mit der Sonderbriefmarke nun das Fastentuch einer breiten Öffentlichkeit über die Landesgrenzen hinweg vorgestellt und so auf dieses einzigartige Kunstwerk aufmerksam gemacht wird“.

Im Rahmen der Sondermarkenserie „Sakrale Kunst“ der österreichischen Post AG sind seit 2009 insgesamt 21 Briefmarken erschienen. Darunter befinden sich unter anderen Motive wie der „Tassilo-Kelch“ aus dem Stift Kremsmünster, die „Strahlenkranzmadonna“ aus der Pfarrkirche Steyr und das Fresko „Der ungläubige Thomas“ aus der Pfarrkirche Thörl-Maglern.