Auch in seiner Heimatstadt inszenierte Kresnik eines seiner schonungslosen Stücke. Schonungslos für das Publikum ebenso wie für die Darsteller. Kein Eisen war ihm zu heiß und stets war es ihm ein Anliegen, jene in den Mittelpunkt zu stellen, die Opfer sind, die nicht mit den Mächtigen kollaborieren.
Würdigung für Johan Kresnik
Der Kulturpreis des Landes ist mit 14.500 Euro dotiert, er wurde posthum an den im Vorjahr verstorbenen Johann Kresnik verliehen.
Überzeugter Kommunist
Kresniks Vater war bekennender Nationalsozialist gewesen. Als Vierjähriger sah Johann dessen Ermordung durch Partisanen. Johann Kresnik wurde bekennender Kommunist, seine Mutter hatte in zweiter Ehe einen Funktionär der KPÖ geheiratet. Rund um den Erdball war Johann Kresnik mit seinem Theater unterwegs. Viele bezeichneten in als Bühnenberserker und Provokateur. Dennoch bleibt die Erinnerung, an einen Künstler, der die Welt gerne menschlicher gesehen hätte.