Viele Menschen sitzen in den Gastgärten in Velden
ORF
ORF
Gesundheit

Touristen in Feierlaune ignorieren CoV

Bei so manchem ist noch nicht angekommen, dass die Coronavirus-Pandemie noch nicht vorbei ist und die Zahlen in vielen Gebieten wieder steigen. Am Wörthersee wird gefeiert, auf Abstand achten nur wenige. In Velden macht sich Besorgnis breit, es gibt nun eine Schwerpunktaktion mit Kontrollen.

Es gehe wilder zu als in den Jahren zuvor, sagte einer der Partygäste gegenüber dem ORF. Er ist selbst überrascht, dass in Velden niemand mehr an Sicherheitsabstände zu denken scheint. Auch Angestellte von Gastronomiebetrieben seien schon ohne Masken oder Visier zu sehen. Die Maskenpflicht für die Gastronomie endet aber erst am 1. Juli.

Gäste im Cafehaus
ORF
Man kommt sich schon wieder sehr nahe

Urlauber aus dem Ausland kommen dazu

Schon vor einem Monat berichtete der ORF Kärnten über den „Ausnahmezustand“ in Velden. Schon damals schoben sich Menschenmassen links und rechts der Straße durchs Zentrum, damals wegen der Grenzschließungen fast nur Einheimische. Jetzt beginnen auch in den ersten deutschen Bundesländern die Sommerferien. Aus Sicht der Gastronomie und Hotellerie könnten die Geschäfte nicht besser sein, aber wie sieht es aus, wenn ein positiver Coronavirus-Test gemeldet wird?

Bezirkshauptmann Bernd Riepan lässt keinen Zweifel daran, dass auch über den ganzen Ort die Quarantäne verhängt werden könne. Es sei nicht auszuschließen, auch wenn er das nicht hoffe. Man werde sicher kein Risiko eingehen.

Hauptstraße durch Velden mit Autokolonne und Fußgängern auf den Gehsteigen
ORF

Angestellte und Touristen werden kontrolliert

So weit soll es gar nicht kommen, sagte Riepan und kündigte eine Schwerpunktaktion an, die am Freitag beginnt. Kontrolliert wird von Mitarbeitern der Gesundheitsbehörde, ob Personal eine Maske trägt und ob Abstände eingehalten werden. Man wolle die Menschen in erster Linie dafür sensibilisieren, sich an die von der Bundesregierung verordneten Regeln und Maßnahmen zu halten. Wenn jemand renitent werde oder sich nicht daran halten wolle, müsse er mit Konsequenzen rechnen.

Manchen sind Vorschriften egal

Das Coronavirus sei nach wie vor gefährlich, so Riepan, der an den Hausverstand und das Verantwortungsgefühl der Menschen appellierte. Denn das Verhalten der Menschen löse zunehmend auch im Ort Besorgnis aus. Vonseiten der Gastronomie und Hotellerie tue man alles, um die Sicherheit der Gäste zu gewährleisten, sagte die Tourismusverbandsobfrau von Velden, Julischka Politzky. Vielen Touristen seien die Maßnahmen, die man ergreife, aber völlig egal. Es gebe immer Menschen, die keine Rücksicht nehmen wollten, weil sie meinten, alles sei ganz anders, als berichtet wird.

Gäste auf der Promenade
ORF

Verdachtsfälle nehmen zu

Aufgrund der Lockerungen, die der Bund in den vergangenen Wochen wieder zuließ, habe man auch in Kärnten mit einer steigenden Zahl an Coronavirus-Infektionen gerechnet, sagte Elisabeth Oberleitner von der Landessanitätsdirektion. Aktuell bestehe aber noch kein Grund zur Sorge, obwohl die Zahl der Verdachtsfälle steige.

„Wir sehen das auch. In der Vorwoche hatten wir 285 Verdachtsfälle, davon nur einige bestätigte Fälle, diese Woche sind es schon 355 Verdachtsfälle. Natürlich auch nur einige bestätigte Fälle, insgesamt sind es 14. Das bereitet keine Sorge, aber vor dem Hintergrund der Verdachtsfälle vermuten wir, dass Erkältungskrankheiten umgehen. Wir appellieren, Abstand zu halten und in Innenräumen Ansammlungen zu vermeiden.“

Die Kontrollen vonseiten der Behörde am Wochenende seien jedenfalls wichtig, um die Touristen dafür zu sensibilisieren, dass das Thema Coronavirus nach wie vor ernst zu nehmen sei.