Daniel Glattauers „Wunderübung“ erzählt die Geschichte des Ehepaares Joana und Valentin, beide Anfang vierzig. Eine Geschichte, die schon so verfahren ist, dass nur noch ein Therapeut dieses Beziehungsdrama zu einem guten Ende bringen kann. Dieses therapeutische Gespräch verfolgt der Zuschauer über das Internet.

Das Arbeitszimmer wird zur Bühne
Die drei Darsteller nehmen an der Aufführung von zu Hause aus via Computer teil, das Arbeitszimmer wird zur Bühne. Ihre Darstellung wird am Bildschirm zusammen geführt und kann vom Zuseher über das Programm Zoom mit verfolgt werden.
Zuerst stelle man sich das ganz lustig vor, sagte Schauspieler und Teheaterdirektor Michael Weger: „Dann kommt man zu den Proben, taucht ein in den Vorgang und merkt, dass das unglaublich anstrengend ist.“ Der Körper ist wie gefangen, sagte Weger, man kann sich nicht aus dem Bild hinaus bewegen, oder nur ganz wenig und es fehle die Energie des Gegenübers.

Zuschauer machen Übungen mit
„Die Paare die zusehen sind nach diesem Stück anders im Gespräch. Manche Zuschauer machen auch Übungen mit und schauen, wie sie abschneiden würden“, sagte Weger. Eine solche Übung ist etwa die „Faustübung“. Dabei soll Valentin das Öffnen der Faust von Joana, symbolisch für ihr „in Wut, Zorn und Trauer verschlossenes“ Herz, erreichen. Joana soll ihre Faust erst öffnen, wenn sie sich dazu bereit fühlt. Valentin versucht es mit Gewalt, und scheitert.

100.000 Euro Einnahmenentgang
Für die Kulturveranstalter ist die Zeit der Coronavirus-Krise schwierig: Abgesagte Produktionen, Kurzarbeit, eine unsichere Zukunft. Theater findet in Kärnten derzeit nur im Internet statt. „Der Stand ist so, dass wir fast 100.000 Euro Einnahmenentgang haben“, sagte Weger.
Dazu komme, dass mit den Sicherheitsmaßnahmen und dem einen Meter Abstand im Kellertheater, im Herbst nicht sehr viele Zuschauer Platz finden werden, sagte Weger „nämlich maximal 20 und damit kann man nicht rentabel arbeiten“. Weitere Aufführungen der „Wunderübung“ im Internet gibt es noch am 22. und 23. Mai, gratis jeweils ab 19.00 Uhr, eine Voranmeldung ist erforderlich.