Stollenbahn für Aushubmaterial 1904
Wikipedia/Autor unbekannt
Wikipedia/Autor unbekannt
„Kennst Du Kärnten“

Mega-Bauprojekt der Monarchie

Anfang des 20. Jahrhunderts startete Österreich in der Kaiserzeit ein riesiges Bauprojekt: den Karawanken-Bahntunnel zwischen Rosenbach und Aßling – heute Jesenice in Slowenien. Der knapp acht Kilometer lange Tunnel wurde 1906 eröffnet. 2020 sanieren Österreich und Slowenien ihn gemeinsam.

Für damalige Zeiten war der Bahntunnel ein Riesenprojekt und ein Kraftakt, nicht nur finanziell. Zu Beginn des vorigen Jahrhunderts war die Bahn das modernste und leistungsfähigste Verkehrsmittel. Daher war es für die Monarchie ein vorrangiges Ziel, eine Bahnverbindung zum Haupthafen nach Triest zu bauen. Der Chronist Gernot Rader: „Man überlegte sich, wo man das Hindernis Karawanken durchbohren könnte. Nach langen Streitereien entschied man sich für die Linie Rosenbach–Jesenice und begann 1901 mit dem Bau.“

Lebensgefährliche Arbeit

Allerdings fanden die Bauarbeiten damals für die rund 4.000 Arbeiter unter Lebensgefahr statt: „Die geologischen Verhältnisse waren kompliziert, die schlagenden Wetter und sonstigen Gefährdungen führten dazu, dass der Karawankentunnel das Bauwerk war, das die meisten Todesopfer gefordert hat.“ 50 Arbeiter seien ums Leben gekommen. Die schlagenden Wetter entstanden, wenn austretendes Methangas sich explosionsartig entzündete.

Dennoch wurde eifrig an der Fertigstellung des Karawanken-Bahntunnels gearbeitet. Bis die Strecke in Vorbetrieb genommen werden konnte. „Am 30. September 1906 durchfuhr ein Festzug, von Villach kommend, den 7.976 Meter langen Tunnel, womit die Strecke Villach–Aßling eröffnet war.“

Modernste Maschinen für 1901

Die Kosten betrugen damals 36 Millionen Kronen. Das ist auch heute noch viel Geld, so Rader, rund 200 Millionen Euro. Es wurde damals nicht nur viel Geld benötigt, man hatte auch die modernsten Arbeitsmaschinen zur Verfügung, mit denen man sich täglich rund 4,5 Meter in den Berg hineingrub. Der technische Fortschritt zeigte sich darin, dass das Aushubmaterial mit E-Loks aus dem Tunnel transportiert wurde, so Rader.

Im heurigen August starten die beiden Länder wieder gemeinsame Arbeiten. Der Tunnel wird um rund 100 Millionen Euro generalsaniert, diesmal als Gemeinschaftsarbeit von Österreich und Slowenien.