Mikroskopische Ansicht des Corona-Virus SARS-CoV-2, National Institutes of Health (27.2.2020)
HANDOUT / AFP / picturedesk.com
HANDOUT / AFP / picturedesk.com
Gesundheit

CoV: Chronologie einer Krise

Die Coronavirus-Krise hat in Österreich im März begonnen, bald waren Lokale, Geschäfte und Schulen geschlossen. Der Sommer brachte ein Durchschnaufen, eine erhoffte Virusfreiheit gab es aber nie. Die zweite Welle erwischte Kärnten im Herbst mit voller Wucht, die Zahlen bleiben auch im zweiten Lockdown viel zu hoch.

29. Jänner: Ein Osttiroler, der für einen Anlagenbauer arbeitet, schildert dem ORF Kärnten am Telefon aus China, dass er mit Kollegen aus fünf Nationen in der Provinz rund um Wuhan festsitzt. Von einer Minute auf die andere steht alles unter Quarantäne. In Österreich ist das neue Virus noch kein Thema. In China gibt es zu diesem Zeitpunkt schon 1.000 Tote.

Villacher Fasching auf dem Hauptplatz
ORF/Petra Haas
Faschingssamstag 2020 in Villach – danach gab es keine Infektionen, das Virus zirkulierte noch nicht im Land

22. Februar: In Villach feiern tausende Menschen Fasching, zahlreiche Gruppen und Gäste aus Italien sind dabei. Wirkliche Sorgen macht sich niemand. Es gibt in Norditalien rund 130 Krankheitsfälle, keinen davon in Friaul Julisch-Venetien.

23. Februar: Lokalaugenschein des ORF in Tarvis, dem nächsten Grenzort in Italien, nur 20 Autobahnminuten von Villach entfernt und beliebtes Ziel für Einkäufe und zum Essen gehen. Die Kärntner Gäste im Ort zeigen sich nicht besorgt. Obwohl es Montag ist, an dem in Italien Geschäfte geschlossen haben, sind einige auf den Straßen des Städtchens unterwegs. Noch halten die meisten die Besorgnis vor dem Virus für übertrieben, obwohl es in Italien sprunghafte Anstiege der Erkrankten gibt. Der Apotheker in Tarvis berichtet von Anrufern, die nach Schutzmasken fragen. Der Karneval in Venedig wird vorzeitig beendet.

Leerer Parkplatz beim Tarviser Markt
ORF
Tarvis beginnt die Gesundheitskrise zu spüren

24. Februar: Die Grenzorte in Kärnten zeigen sich nun doch besorgt, da auch im Friaul der Notstand ausgerufen wird. Aber noch macht man sich Sorgen der anderen Art wie etwa, was mit dem Großbordell in Hohenthurn geschehen soll, in das immerhin an guten Wochenenden 500 Italiener kommen. Der Bezirkshauptmann meint, Maßnahmen wie Absagen von Veranstaltungen kann es nicht geben, das gibt das Gesetz nicht her. Allerdings werden erste offizielle Besuche in Italien verschoben. Im Friaul tagt der Krisenstab.

25. Februar: Erste Hamsterkäufe treten auf, vor allem Konserven, Nudeln und WC-Papier sind gefragt. Die Landesregierung versichert, dass man gerüstet sei, man habe 30 Intensivbetten und könne mehr schaffen. Noch hofft man, eine Pandemie zu verhindern. 78.000 Menschen sind weltweit offiziell erkrankt. Von 19 Verdachtsfällen in Kärnten hat sich keiner bestätigt. Die Züge fahren noch über die Grenzen, es wird über erste Maßnahmen für den Notfall gesprochen. Aber noch gibt es keine Reisewarnung für Friaul. Dennoch werden Schulfahrten ins Nachbarland abgesagt. Der KAC sollte in Bozen spielen.

Hamsterkäufe: Leere Regale im Supermarkt
ORF
Erste Welle von Hamsterkäufen, noch verhalten

1. März: In Kärnten gibt es 81 Verdachtsfälle, einige der Betroffenen waren beim Karneval in Venedig. Aus Friaul Julisch-Venetien werden fünf Krankheitsfälle von Covid-19 gemeldet, darunter vier Uni-Professoren, die einander getroffen haben.

5. März: In Kärnten gibt es den ersten bestätigten Fall von Covid-19, eine 28-jährige Völkermarkterin. Die Frau wird zuhause unter Quarantäne gestellt. Sie ist Ende März auch die erste, die wieder gesund wird.

10. März: An der Grenze zu Italien auf der Südautobahn wird erstmals Fieber gemessen. Das GTI-Treffen im Mai wird abgesagt, Universitäten stellen auf virtuelle Lehrveranstaltungen um.

13. März: Maßnahmen der Bundesregierung werden vorgestellt, Schulschließungen angekündigt. Lokale dürfen noch bis nachmittags offen halten. Die Kärntner stürmen die Geschäfte und diesmal ernsthaft. Viele Regale sind leer, frische Lebensmittel wie Milch gehen aus. Die großen Konzerne Rewe und Spar sagen, die Lager seien voll, es komme aber aufgrund der großen Nachfrage zu Verzögerungen in der Auslieferung. Heute weiß man, dass sich die Supermarkt- und Diskonterketten bereits Wochen zuvor vorbereitet haben, als offiziell noch keine Rede von einer Krise war. Es wird zu Kündigungen und Kurzarbeit kommen, auch die Kultur wird von den Schließungen von Bühnen und Theatern hart getroffen.

Sperre nach Quarantäne von Heiligenblut wird geöffnet
ORF/Christof Glantschnig
Heiligenblut wird unter Quarantäne gestellt

14. März: Nach zwei positiven Covid-19-Fällen mit diversen Kontakten wird Heiligenblut unter Quarantäne gestellt. Urlauber aus dem Ausland dürfen noch ausreisen, Einheimische und Urlauber aus Österreich müssen bleiben. Die Gemeinde kritisiert, dass man keine Vorwarnung bekommen hat. Letztendlich stellt sich heraus, dass es bei zwei Erkrankten blieb, am 29. März wird die Quarantäne aufgehoben. Erste Magistrate und Gemeindeämter werden für Parteienverkehr geschlossen. Insgesamt gibt es in Kärnten sechs bestätigte Covic-19-Erkrankte.

15. März: Es gibt acht Erkrankte, mehrere waren zuvor in Tirol. Die Bundesregierung kündigt an, dass Lokale nun ganz schließen müssen. Spiel- und Sportplätze werden geschlossen. Die Ausgangsbeschränkungen werden verschärft. In den Spitälern gelten Besuchsverbote, für Coronavirusverdächtige gibt es eigene Eingänge. Landeshauptmann Peter Kaiser (SPÖ) appelliert an die Eigenverantwortung: „Die Lage ist todernst“.

16. März: Das Bundesheer springt an den Grenzen und in Warenlagern der Supermärkte ein. Es zeigt sich, dass nur wenig Bedarf an Kinderbetreuung in Schulen herrscht. Während sich das Gesundheitssystem vorbereitet, steht die Wirtschaft größtenteils bereits still. Noch hofft die Regierung, dass man die Maßnahmen nach Ostern wieder lockern kann. Es bilden sich erste Nachbarschaftsinitiativen, die für ältere Personen Wege erledigen und Lebensmittel kaufen. Das Land richtet die erste eigene Infohotline ein. Der Flughafen Klagenfurt geht in Notbetrieb, es kommen keine Flüge mehr an oder starten.

Assistenzeinsatz an der Grenze
ORF/Marco Mursteiner
Bundesheer, Polizei und Gesundheitsbehörden arbeiten an den Grenzen zusammen

17. März: Die Kaserne in Bleiburg wird wegen Verdachtsfällen geschlossen, später wird klar, dass niemand erkrankt ist. Nun werden auch die Grenzen zu Slowenien teilweise geschlossen. Offene Grenzübergänge werden kontrolliert, es gibt Fieberchecks. Ämter stellen auf elektronischen Kontakt mit Bürgern um. Kärntner werden aus dem Ausland heimgeholt, da sie selbst keine Flüge mehr bekommen.

18. März: Erste Festnahmen wegen Missachten der Ausgangsbeschränkung, es handelt sich um uneinsichtige Betrunkene. Es gibt immer mehr Betrugsfälle, vor allem verbunden mit Homeoffice. Gastwirte und Bauwirtschaft werden von den Maßnahmen schwer getroffen. Währenddessen sucht man nach Ärzten, die freiwillig einspringen, auch solche, die bereits in Pension sind.

19. März: In Kärnten gibt es 50 Infektionsfälle, ein Bankmitarbeiter ist infiziert.

20. März: Das Land initiiert eine Plattform für heimische Händler, damit sie ihre Waren online verkaufen können. Supermärkte und Apotheken installieren Plexiglasscheiben, um Mitarbeiter besser vor Infektionen zu schützen. Krankenhäuser teilen ihre Aufgaben auf, einige kümmern sich nur noch um Coronavirus-Fälle, nicht dringende Operationen werden verschoben. Erste Probleme bei der 24-Stunden-Betreuung, da Pflegekräfte nicht mehr einreisen können. Erste Krankheitsfälle in Spitälern unter Ärzten und Pflegern. Mehrere Mitarbeiter in Krankenhäusern sind infiziert und befinden sich, ebenso wie ihre näheren Kollegen, in Heimquarantäne. Ein Fall im Villacher LKH hatte Kontakt mit der ersten Erkrankten, andere Fälle lassen sich auf Aufenthalte in Tirol zurückführen.

21. März: Erstes Covid-19-Todesopfer in Kärnten. Ein 65 Jahre alter Mann mit schweren Vorerkrankungen stirbt im Klinikum Klagenfurt. Insgesamt sind 130 Menschen in Kärnten infiziert, österreichweit gibt es 3.967 Fälle. Immer noch fahren Kärntner nach Slowenien, um Zigaretten zu kaufen. Ihnen drohen 14 Tage Quarantäne bei der Rückreise. Der Bund öffnet für Bauern einen Härtefallfonds. Die Landesregierung appelliert, die Beschränkungen einzuhalten, sonst müsse man sie verschärfen. Das Kärntner Institut für Lebensmitteluntersuchung, Veterinärmedizin und Umwelt des Landes Kärnten (ILV-Labor) ist vom Bund akkreditiert, Tests auszuwerten. Bisher wird nur im Klinikum Klagenfurt ausgewertet. Visitenteams versorgen Menschen in Heimquarantäne.

Abstriche werden vorbereitet
ORF
Tests sollen massiv verstärkt werden

23. März: ÖBB reduzieren Reiseverkehr auf ein Minimum und stellt auf Wochenendfahrplan um. Nur nach Deutschland und Ungarn gibt es noch eingeschränkten Zugsverkehr, für Personen mit deutschen oder ungarischen Reisedokumenten beziehungsweise Aufenthaltsgenehmigung. Keine Personenzugverbindungen gibt es in die Schweiz, die Slowakei oder die Tschechische Republik. Auch nach Italien und Slowenien fahren keine Personenzüge mehr. Die CoV-Tests in Kärnten sollen vervierfacht werden. Die Einsatzkräfte wie Feuerwehr erstellen neue Regeln, um sich selbst und andere zu schützen. Das Tierschutzkompetenzzentrum Klagenfurt bietet Gassidienste an für jene Hundehalter, die das Haus nicht verlassen sollen oder können.

24. März: Zweiter Todesfall in Kärnten – eine 89 Jahre alte Frau mit schweren Vorerkrankungen. Weil die Bevölkerung verunsichert ist, bekräftigen die Spitäler, dass wichtige Operationen nach wie vor stattfinden. Der Bund stellt 100 Millionen Euro für die Krise in der Privatpflege bereit. Milizsoldaten werden Anfang Mai einberufen. Währenddessen arbeiten die Kärntner von Zuhause, viele scheinen Haus und Garten zu entrümpeln. Die Wertstoffhöfe sind geschlossen, Sperrmüll landet verstärkte in der Natur. Manche machen die fast leeren Straßen zu Rennstrecken, die Polizei betont, die Straßenverkehrsordnung ist nicht aufgehoben. Das Land Kärnten beschließt eigenes Entlastungspaket für Betriebe.

25. März: In Spittal wird die Türkkaserne wegen Verdachtsfalls gesperrt, der sich aber nicht bestätigt. Die Olympischen Spiele in Tokio werden abgesagt. Immer mehr Ärzte beraten ihre Patienten über das Telefon, in die Praxis kommt nur, wer sich zuvor anmeldet.

26. März: Auf Empfehlung des Landes finden keine Gemeinderatssitzungen mehr statt. Dringend notwendige Entscheidungen kann der Bürgermeister im Alleingang entscheiden. Aus Datenschutzgründen werden Feuerwehren nicht darüber informiert, wer an Covid-19 erkrankt ist. Auch nicht, wenn Feuerwehrleute oder Ärzte im Einsatz auf Erkrankte treffen könnten. Die Polizei hingegen bekommt diese Daten. Nun plant die Regierung eine Lockerung des Datenschutzes, damit sich die Helfer selbst schützen können. Auch die Privatkliniken in Kärnten sparen Ressourcen, um im Notfall Betten für Covid-19-Erkrankte bereitstellen zu können. Die SOMA-Märkte öffnen wieder, um Bedürftige zu versorgen. Der Bachmannpreis im ORF Kärnten wird abgesagt – später wird entschieden, dass er wie geplant im Juni, aber nur digital, stattfinden soll.

27. März: Sicherheitsfirmen boomen. Sie arbeiten in Apotheken oder Krankenhäusern und messen auch Fieber. Geschlossene Firmen lassen ihre Gebäude und Grundstücke bewachen, um Einbrecher und Diebe abzuschrecken. Villach sperrt Naherholungsgebiete, weil sich zuviele Menschen nicht an die absolut nötigen Wege und Besorgungen halten. Dobratsch Alpenstraße und Wasenboden werden gesperrt, Klagenfurt überlegt Sperre der Ostbucht und des Glanradweges. Alles hängt von der Disziplin der Menschen ab, heißt es. Infineon wird Chips für Beatmungsgeräte produzieren.

Kameramann filmt Heiligenblut
ORF
Heiligenblut hat 14 Tage Isolation hinter sich, es blieb bei zwei Erkrankten

28. März: Quarantäne in Heiligenblut ist aufgehoben. Das Land kündigt Hilfe für Sportvereine und Sportler an. Gewalt in den Familien steigt, die Beratungsstellen haben alle Hände voll zu tun. In den ersten beiden Wochen der Ausgangsbeschränkungen werden doppelt soviele Wegweisungen ausgesprochen. Da die Weggewiesenen nicht zu Freunden oder Verwandten dürfen, sorgen die Behörden für Unterkünfte in Hotels oder Pensionen.

30. März: Kärnten hat trotz seiner Nähe zu Italien vergleichsweise wenige bestätigte Coronavirusfälle. Einer der Gründe dafür dürfte die geringe Besiedlungsdichte sein, sagen Experten. Gleichzeitig werden aber auch mehr Tests verlangt. Die Ausgangsbeschränkungen zeigen erst sehr geringe Wirkung. Die Straftaten wie Einbrüche sinken, doch Internetbetrüger sehen ihre Chance.

31. März: Hotels, Pensionen und Privatzimmer sowie Campingplätze dürfen nicht mehr durch Gäste betreten werden. In Kärnten haben 33 Betriebe eine Ausnahmegenehmigung, aber nicht für Tourismus, sondern für die Unterbringung von systemrelevanten Mitarbeitern und Weggewiesenen. Die Nachfrage ist gering. Der Bund führt 2.000 Stichprobentests durch, um die Dunkelziffer hochzurechnen. In Kärnten betrifft es 124 Personen vom Kind bis zum Pensionisten.

Die Schulen und Unis bleiben bis auf Weiteres geschlossen, Unterrichtsminister Heinz Faßmann (ÖVP) kann keine genauen Angaben machen, er möchte eine schrittweise Öffnung. Heimunterricht bleibt bis 30. April Bildungsdirektor Robert Klinglmair mahnt, dass Kinder aus schwierigen Verhältnissen nicht auf der Strecke bleiben und den Anschluss verlieren dürfen. Sozialarbeiter sollen Kontakt mit Familien aufnehmen, die Hilfe brauchen.

1. April: Grenzübergänge Grablach und Wurzenpass werden gesperrt, sie waren bisher tagsüber geöffnet. Einschränkungen gibt es auch bei anderen Grenzübergängen – mehr dazu in Änderungen bei Grenzübergängen.

2. April: Kirchen beschließen, ihre Ostergottesdienste im Internet live zu streamen. Die Gemeinden werden aufgefordert, nur die nötigsten Ausgaben zu tätigen, etwa für Müllabfuhr, Wasser oder Bauhöfe. Außerdem dürfen die Gemeinden als Vermieter keine Mietnachlässe gewähren und eigentlich auch keine Nachlässe bei den Kindergartengebühren. Manche machen dies trotzdem, um die Eltern zu entlasten. Gehälter in den Gemeinden laufen weiter, Kurzarbeit ist hier nicht möglich.

2.200 Schülerinnen und Schüler haben seit den Schulschließungen Mitte März keinen Kontakt mehr zu den Lehrern. Schulpsychologen sollen nur versuchen, mit Eltern und Kindern Kontakt aufzunehmen, damit sie nicht den Anschluss verlieren. Niemand dürfe allein gelassen werden, so die Bildungsdirektion.

Weitere Grenzübergänge werden geschlossen bzw. sind eingeschränkt geöffnet.

3. April: Ein 78-jähriger Mann aus Völkermarkt ist das dritte Covid-19-Todesopfer in Kärnten. Er steckte sich, wie einige andere auch, bei einem Begräbnis in Völkermarkt an, das vor den Ausgangsbeschränkungen stattfand. Die Betreiber von Pflegeheimen schlagen Alarm, weil Neuzugänge nicht auf Cov getestet werden können – es gebe zu wenige Testkits. So müssen Senioren, die neu in ein Heim kommen 14 Tage lang in Quarantäne. Pflegerinnen und Pfleger haben zu wenig Schutzausrüstung.

Wirte dürfen Speisen wieder zur Abholung anbieten, wenn sie vorbestellt werden und die Sicherheitsmaßnahmen beachtet werden. Manche stellen auch auf Lieferdienste um, um überleben zu können.

4. April: Die Landesregierung kündigt künftig Testungen für neue Seniorenheimbewohner und mehr Schutzausrüstung für das Personal in Heimen an.

Urlaub am Bauernhof Zirbenbett
ORF
Der Härtefallfonds wird nun auch für Privatzimmervermieter geöffnet.

5. April: Der Härtefallfonds wird nun auch für Privatzimmervermieter geöffnet. Die Auszahlung soll ab Mitte April erfolgen. Die Abwicklung der Förderung erfolgt über die AMA. Auf für Urlaub am Bauernhof-Betriebe gibt es Unterstützungen.

In Kärnten hat das Coronavirus ein weiteres Todesopfer gefordert. Ein 88-jährige Mann verstarb im Landeskrankenhaus Villach. Er hatte mehrere Vorerkrankungen. Der Mann ist der vierte Covid-19-Todesfall in Kärnten.

Fast täglich kommen von der Regierung Appelle, die Anordnungen weiter zu befolgen. Obwohl die meisten die Regeln befolgen, werden pro Tag rund 50 Anzeigen erstattet.

6. April: Die Unruhe unter den Maturantinnen und Maturanten wächst. In wenigen Wochen sollte die wichtigste Prüfung ihres bisherigen Lebens stattfinden, doch das Coronavirus sorgt für Ungewissheit in der Vorbereitungszeit. Etwa 150 Schüler fordern nun als Alternative ein Maturazeugnis aus Durchschnittswerten.

Statt 36 nehmen bei der Landtagssitzung am Donnerstag nur 24 Mandatare teil. Grund ist die Coronavirus-Krise, so Landtagspräsident Reinhart Rohr (SPÖ) in einer Aussendung. Mit dieser Zahl schaffe man den nötigen Sicherheitsabstand.

In Kärnten hat die Zahl der Privat- und Firmeninsolvenzen im ersten Quartal 2020 um mehr als 20 Prozent abgenommen. Das habe aber fast zur Gänze mit der Coronavirus-Krise zu tun, denn weder Finanz noch Gesundheitskassen stellen derzeit Konkursanträge.

7. April: In einer Pressekonferenz hat die Landesregierung am Dienstag wichtige Punkte zu Förderungen und Unterstützungen für Kunst und Bauern bekannt gegeben. Für Pfleglinge, deren Betreuerinnen ausfallen, werden 120 Betten extra geschaffen.

Eine 85-jährige Frau mit mehreren Vorerkrankungen ist im LKH Villach an einer Lungenentzündung gestorben. Sie wird positiv auf Covid-19 getestet. Sie ist der fünfte Todesfall im Zusammenhang mit dem Coronavirus.

Alle Schulen und auch die Universitäten bleiben mindestens bis Mitte Mai geschlossen. Die Schülerwohnheime im Land stehen seit Wochen leer. Alleine für den gemeinnützigen Verein der Kolpinghäuser bedeutet das 600 leere Betten.

Dorothee Helene Breidler beim Klavierunterricht
ORF
Virtueller Unterricht für Musikschüler

Seit Inkrafttreten der Ausgangsbeschränkungen steht in den heimischen Musikschulen der Betrieb still. Ein Großteil der Musikschullehrerinnen und Musikschullehrer hat deshalb auf virtuellen Unterricht umgestellt. Wenn die technische Ausrüstung passt, verläuft der Unterricht sehr erfolgreich.

Das World Body Painting Festival in Klagenfurt, das von 9. bis 11. Juli geplant war, wird auf das nächste Jahr verschoben. Durch das Verbot von Veranstaltungen bis zumindest Ende Juni gebe es offene Fragen bei Grenzübertritten und Folgen. Der Veranstalter informierte die Stadt am Dienstag von der Verschiebung.

8. April: Die Matura wird heuer wegen der Coronavirus-Krise „verschlankt“ und in den meisten Fällen nur schriftlich stattfinden. Das gab ÖVP-Bildungsminister Heinz Faßmann am Mittwoch bekannt. In die Note soll auch das Halbjahreszeugnis einfließen, zudem muss jeder Schüler nur in drei Fächern antreten. Der Unterricht für die Maturaklassen startet mit 4. Mai, abgehalten wird die Reifeprüfung ab 25. Mai. Wann die Schule für alle anderen wieder beginnt, blieb offen.

Die Krise wegen des Coronavirus bringt auch einige heikle rechtliche Fragen rund um den Datenschutz mit sich. Bürgermeister sollen nun Informationen erhalten, wenn Personen, die in der Gemeinde leben, mit dem Coronavirus infiziert sind. Doch das ist höchst umstritten.

Das Tragen von Schutzmasken gehört wegen der Coronavirus-Krise mittlerweile zum Alltag in Kärnten. Die Ärztekammer kritisiert nun, dass das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes in Arztpraxen noch immer nicht verpflichtend ist. Darüber hinaus gebe es auch einen Mangel an Schutzausrüstungen in den Ordinationen.

9. April: Viele Bräuche und Traditionen in der Karwoche können heuer nicht wie gewohnt stattfinden. Die katholische und auch die evangelische Kirche bieten nun via Livestream im Internet und via Radio die Möglichkeit, mitzufeiern.

Leben retten können nun jene, die bereits an dem Coronavirus erkrankt waren und wieder genesen sind. Die Antikörper in ihrem Blut können neue Erreger bekämpfen. Deshalb sucht das Rote Kreuz bundesweit frühere Covid-19-Erkrankte als Blut-Plasma-Spender. In Kärnten ist eine Spende zu diesem Zweck vorerst noch nicht möglich.

Schwimmer starten beim Ironman
ORF
Viele Großevents sind in der Schwebe

Die Coronavirus-Krise trifft auch die Eventbranche hart. Sie hat in Kärnten vor allem im Sommer ihre Hochsaison. Die Bundesregierung untersagte vorerst alle Veranstaltungen bis Ende Juni. Vor allem die Planungsunsicherheit macht den Kärntner Event-Größen jetzt zu schaffen.

Der Kärntner Landtag beschließt das Covid-19-Gesetz. Es umfasst etliche Gesetzesänderungen und sieht unter anderem Erleichterungen für Familien und Bauverfahren vor. Die Landtagssitzung findet aus Sicherheitsgründen nur mit zwei Drittel der Abgeordneten statt.

10. April: Seit 16. März sind die Schulen in ganz Österreich geschlossen, um die Ausbreitung des Coronavirus zu verhindern. Wie lange es keinen Unterricht in den Klassen gibt, ist offen. Fixiert wurde bisher nur der Fahrplan für die Matura. Bis 26. April, so Bildungsreferent und Landeshauptmann Peter Kaiser (SPÖ), bleiben die Schulen jedenfalls geschlossen. „Wir gehen davon aus, dass eine weitere Verlängerung denkbar ist“, so Kaiser in der Pressekonferenz.

Eine Kärntner Firma sitzt einem Betrug mit Schutzmasken auf. Sie bestellte bei einem Unternehmen in Südafrika mehrere hunderttausend Masken und überwies dafür Teilbeträge auf das Konto einer südafrikanischen Bank. Die Firma existiert nicht.

Ein Osterhaufen wird mit einem Traktor abtransportiert
ORF
Osterhäufen werden vielerorts zu Hackschnitzel verarbeitet

Wegen des Coronavirus sind viele Osterbräuche gestrichen, so auch die Osterfeuer. Mit den Osterhaufen passiert aber durchaus Sinnvolles, sie werden vielerorts zu Hackschnitzel verarbeitet und verheizt.

In einem Klagenfurter Asylquartier hat sich eine Person mit dem Coronavirus angesteckt. Die Person wurde in das Klinikum Klagenfurt gebracht, die Bewohner des Asylheims wurden unter Quarantäne gestellt.

11. April: In Kärnten gibt es 373 positiv getestete Coronavirus-Infizierte. Österreichweit sind es 13.672. Knapp die Hälfte davon, gilt bereits wieder als genesen. Bisher sind österreichweit 337 Menschen mit oder an einer Covid-19-Erkrankung gestorben.

Blick auf Stiefel der angetretenen Soldaten
ORF
In diesen Tagen erhalten viele Milizsoldaten Einrückungsbefehle

Erstmals werden in Kärnten Milizsoldaten für einen Einsatz einberufen. Einberufungsbefehle an 186 Personen werden verschickt. Sie sollen am 4. Mai einrücken und vor allem für den sicherheitspolizeilichen Assistenzdienst herangezogen werden.

12. April: Zwei weitere mit dem Coronavirus infizierte Patienten sterben. Die Gesamtzahl der Todesfälle steigt damit auf sieben. 216 Personen sind wieder genesen.

13. April: Die Zahl der Todesopfer durch Covid-19 steigt auf acht. Soldaten beschweren sich über unzulänglichen Schutz und Abstand in veralteten Kasernen.

14. April: Es gibt neun Todesopfer, eine 56-jährige Frau mit Vorerkrankungen stirbt an Covid-19. Der Handel öffnet teilweise: Baumärkte, Geschäfte bis 400 Quadratmeter Verkaufsfläche und Wertstoffhöfe öffnen mit strengen Hygienemaßnahmen. Es bilden sich lange Schlangen vor den Geschäften.

15. April: Das Land korrigiert die Zahl der an Covid-19 verstorbenen Personen von neun auf acht. Ein Todesfall war ein Verdachtsfall, der Test war aber dann negativ.

16. April: Kärnten ist das einzige Bundesland ohne neue Covid-19-Infektion. 218 Verdachtsfälle werden getestet und sind negativ.

Arbeiter geht zu Fuß über die schneebedeckte Glocknerstraße
ORF
Der Glockner wird heuer nicht geräumt

17. April: Erstmals wird die Großglockner Hochalpenstraße nicht geräumt. Ob sie geöffnet wird, soll erst entschieden werden, da ja vermutlich alle ausländischen Besucher wegfallen. Das Land kündigt an, die Spitäler langsam wieder in den Normalzustand zu versetzen. Es bleiben Betten für Covid-19 reserviert. Aufregung um eingeflogene Erntehelfer, von denen 20 auch in Kärnten eingesetzt werden. Ein Mann in Tirol ist Covid-19-positiv. Der Villacher Kirchtag wird abgesagt.

18. April: Erstmals hat Kärnten weniger als 100 Covid-19-Erkrankte. Es wird von Wallfahrten abgeraten, betroffen ist der Vierbergelauf, aber verbieten kann man ihn nicht. Firmungen und Erstkommunionen sind abgesagt. Es gibt einen zehnten Todesfall. Seniorenheime sollen Tablets bekommen, damit die Bewohner ihre Familien sehen können.

20. April: Die Einreisebeschränkungen sollen bis Ende April dauern. Der zweite Härtefallfonds für Betriebe startet. In Lokalen soll das Personal künftig Masken tragen. Immer mehr Betriebe wollen Entschädigung nach dem Epidemiegesetz für die 14 Tage lange Sperre im März, bis das Covid-19-Gesetz in Kraft trat. Altstadtzauber in Klagenfurt und das umstrittene Kroatentreffen in Bleiburg werden abgesagt.

21. April: Laienrichter haben Angst vor Ansteckung, Prozesse müssen vertagt oder neu gestartet werden. 73 Personen in Kärnten sind noch an Covid-19 erkrankt, zwölf Tote sind zu beklagen. Die Landesregierung gibt bekannt, dass man mit dem Virus leben lernen muss und kündigt ein Hilfspaket für die Land- und Forstwirtschaft an. Rund 300 Millionen Euro kostete die Krise das Landesbudget. Alle 73 Pflegeheime sollen getestet werden. Reha-Kliniken sollen langsam wieder hochgefahren werden.

23. April: 44 Personen sind in Kärnten noch an dem Coronavirus erkrankt. Von insgesamt 402 Erkrankten sind bisher 346 genesen, zwölf Personen gestorben. Seit dem 22. April gibt es keine Neuinfektionen. Der Kulturbetrieb soll wieder hochgefahren werden. Bis 31. August gibt es keine Großveranstaltungen.

24. April: Von allen Bundesländern hat Kärnten mit 34 Fällen den niedrigsten Stand an Covid-19-Erkrankten. Derzeit befinden sich noch 14 Erkrankte zur Behandlung im Krankenhaus, sieben davon auf der Intensivstation.

25. April: Kärnten erarbeitet mit den Strandbädern ein Konzept, wie die Badesaison funktionieren kann. Jeder Badegast soll zehn Quadratmeter Platz haben, die Bäder dürfen dementsprechend nicht mehr Eintrittskarten verkaufen. Maskenpflicht gilt in bestimmten Bereichen. Kindergärten werden nach Stufenplan geöffnet, wer seine Kinder zuhause betreuen will, kann das weiterhin tun.

27. April: Villach öffnet alle Spielplätze, Klagenfurter vorerst kleinere und mittlere Anlagen. Die Eltern werden gebeten, zu warten, wenn der Spielplatz voll ist und nicht zu lange zu bleiben, damit jeder eine Chance hat, dort zu spielen.

Kärntens 132 Gemeinden droht der finanzielle Kollaps, warnt der Gemeindebund. Durch die CoV-Krise haben sie weniger Einnahmen, Kosten laufen aber weiter. Bis Jahresende fehlen rund 200 Millionen Euro.

Besuche in Seniorenheimen sind ab 4. Mai wieder erlaubt, unter strengen Sicherheitsvorgaben. Die Betreiber sind nicht durchwegs glücklich über die Öffnung. Auch die Gastronomie darf wieder öffnen, ab 15. Mai gelten aber auch hier Richtlinien wie Abstand und Maskenpflicht für Servicepersonal, die für Diskussionen sorgen.

29. April: Die Tourismusbranche setzt heuer ganz auf den Gast aus Österreich. Es geht um Schadensbegrenzung, Gewinner werde es keine geben, sagte der zuständige Landesrat Sebastian Schuschnig (ÖVP). Es wird in allen Medien Werbeeinschaltungen geben, dazu Schulungen für Betriebe und Mitarbeiter sowie Informationen für die Gäste über Hygiene und besondere Regeln.

1. Mai: Seit Mitternacht sind die Ausgangbeschränkungen aufgehoben. Eine erste Bilanz zeigt, dass mehr als 1.600 Anzeigen aufgrund der Covid-19-Gesetze ausgestellt wurden. Meistens, weil der Mindestabstand nicht eingehalten wurde. Die Strafen bewegen sich zwischen 150 und 600 Euro.

2. Mai: Einkaufszentren, Sportgeschäfte und Möbelhäuser sperren auf. Die Geschäfte werden teilweise gestürmt, die Parkplätze vor den Geschäften sind gut gefüllt.

3. Mai: Die Lehrlinge gehen wieder in die Schule, es wird bekannt gegeben, dass bei der Matura kein Maske getragen werden muss. 38.000 Kärntnerinnen und Kärntner sind arbeitslos, ein neuer Negativrekord. Seit sechs Tagen gibt es in Kärnten keine Neuansteckungen mehr.

5. Mai: Kärntner Rechtsanwälte, Richter und Juristen schließen sich zu einer Allianz zusammen. Sie orten im Zusammenhang mit der Coronavirus-Krise Einschränkungen und fragwürdige Ungleichbehandlungen etwa für Betriebe. Seit sieben Tagen gibt es keine Neuansteckung.

6. Mai: Die Regeln für die Öffnung von Pflege- und Altersheimen sind kompliziert, wird geklagt. Es gelten strenge Hygieneregeln, manche Heime errichten Plexiglas-Trennwände. Kinder unter sechs Jahren dürfen nicht in Heime.

6. Mai: Der Antikörpertest bei 17. Spielern des WAC ist positiv. Die Villachter Bürger stehen Schlange für spezielle vergünstigte Gutscheine, die von der Stadt ausgegeben werden. Damit kann man in vielen Betriebe einkaufen, 25 Prozent zahlt die Stadt dazu, um die Wirtschaft zu unterstützen. 2.500 Operationen müssen nachgeholt werden, die in der Krise verschoben wurden. Die Grenzen bleiben bis Ende Mai geschlossen, man sucht nach Lösungen für Pendler und Familien. Die Krise zwingt Kärntner Händler dazu, Onlineshops zu eröffnen.

7. Mai: Die Großglockner-Hochalpenstraße wird doch geräumt und geöffnet. Ein CoV-Verdachtsfall bei einem Mitarbeiter der Gesundheitskasse in Klagenfurt ist negativ. Ärzte weisen darauf hin, dass man sich bzw. seine Kinder laut Impfplan impfen lassen soll, denn nicht alle Impfungen lassen sich einfach verschieben. Wirbel gibt es um eine Empfehlung des Bildungsministeriums, wonach über 60-jährige Bundeslehrer nicht unterrichten müssen, wenn sie nicht wollen.

8. Mai: Die Umsatzzahlen zeigen, dass die Kärntner sich auf einen Urlaub im Garten und auf dem Balkon einstellen. Es boomen Pools, Griller und Gartenutensilien. Das Land gibt Regeln für die freien Seezugänge aus: Man darf weder campen, noch sich länger aufhalten. Händedesinfektion und Abstand sind vorgeschrieben.

9. Mai: Die Reha-Zentren werden wieder hochgefahren. Zunächst für Nachsorge nach Operationen, Kuren dauern noch etwas länger. Es gibt verpflichtende CoV-Tests vor Reha-Antritt und strenge Hygienemaßnahmen. Trotz Absage des offiziellen GTI-Treffens sind rund 150 Fans beim Campingplatz Arneitz am Faaker See des Platzes verwiesen worden.

10. Mai: Hermagor ist der Kärntner Bezirk mit den wenigstens Covid-19-Erkrankten. Es sind bis dato nur fünf gemeldete Fälle.

11. Mai: Derzeit ist in Kärnten nur noch ein CoV-Patient im Krankenhaus. Die Zahl der bekannten Fälle von aktiv Infizierten beträgt neun. Insgesamt wurden bisher 12.496 Proben genommen. Der öffentliche Verkehr nimmt seinen Normalbetrieb auf.

13. Mai: Es gibt neue Regeln für Besuche in den Krankenhäusern. Telefonische Voranmeldung, nur ein Besucher zur selben Zeit pro Patient und natürlich die Beachtung von Hygiene und Abstand. Die Wirte freuen sich auf die erlaubte Öffnung am 14. Mai, doch viele haben nicht einmal mehr das Geld, um aufzusperren. Ein Gasthaussterben im Herbst wird von der Wirtschaftskammer befürchtet. Die Milizsoldaten, die die Grundwehrdiener an den Grenzen ablösen, werden ausgebildet. Es soll Grenzöffnungen zu bestimmten Nachbarstaaten geben, Italien ist vorerst nicht dabei.

21. Mai: Die Behörden legen die Covid-19-Gesetze unterschiedlich aus. Noch gibt es keine Beschwerden beim Kärntner Landesverwaltungsgericht wegen ausgestellter Strafen. Die Fristen laufen noch.

23. Mai: Das Land gibt bekannt, dass noch offiziell drei Menschen in Kärnten an Covid-19 erkrankt sind, derzeit befindet sich kein Covid-19-Patient mehr in einem Kärntner Krankenhaus. Der Wörthersee wird laut Bundesministerium für Tourismus zur Test-Pilotregeion. Das heißt, dass alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Tourismusbetrieben auf CoV getestet werden. Außer dem Wörthersee gibt es noch weiter vier Testregionen in Vorarlberg, Tirol, NÖ und der Steiermark.

25. Mai: Die Landessanitätsdirektion gibt bekannt, dass es nur noch zwei aktuellen Covid-19-Erkrankungen in Kärnten gibt. Das Virus zirkuliert nicht mehr im Land, das wisse man seit Längerem. Wenn es nicht von außen wieder eingeschleppt wird, ist Kärnten bald coronavirusfrei.

25. Mai: Zwei neue Fälle werden gemeldet, ein Villacher Ehepaar hat sich in einem anderen Bundesland angesteckt und ist in Heimisolation.

3. Juni: Zwei weitere Personen sind an Covid-19 erkrankt, eine Frau aus Völkermarkt und eine aus Wolfsberg. Ein positiver Fall in einem Pflegeheim dürfte doch negativ sein. In den Schulen fällt die Maskenpflicht, Abstand und Hygieneregeln gelten weiterhin.

19. Juni: Die Bundesregierung lolckert die Coronavirus-Maßnahmen in den Strand- und Freibädern. Die Zehn-Quadratmeter-Regelung fällt. Das bedeutet, dass wieder mehr Badegäste ins Strandbad dürfen. Auch der Mund-Nasen-Schutz ist nicht mehr nötig.

Jede Woche werden 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Hotels rund um den Wörthersee auf das Coronavirus getestet. Die ersten Ergebnisse zeigen, dass es noch Nachschärfungen im Ablauf geben wird müssen.

20. Juni: Insgesamt gibt es in Kärnten sieben Infizierte.

24. Juni: Vier neue Fälle treten auf, damit steigt die Zahl der Covid-19-Kranken auf elf. Zwei Personen liegen im Krankenhaus. Damit erfüllen sich die Hoffnungen nicht, dass Kärnten coronavirusfrei wird.

27. Juni: „Nicht das neue Ischgl werden“ lautet die Parole seit einigen Tagen in Velden. Die Bezirkshauptmannschaft Villach-Land kontrolliert gemeinsam mit der Polizei, ob alle Abstands- und Hygiene-Regeln eingehalten werden. Der „Babyelefant“ scheint, wie sich gezeigt hat, vielfach längst vergessen. In Kärnten gibt es 14 Covid-19-Fälle.

Volles Lokal in Velden am Abend
ORF
Partynächte in Velden. In den Lokalen keine Maskenpflicht, auf den Straßen und Plätzen schon

1. Juli: Eine Frau aus dem Bezirk Klagenfurt-Land macht privat nach einem Auslandsaufenthalt mit ihrer Familie einen Test, der positiv ist. Ein amtlicher Test wird das Ergebnis überprüfen. Damit hat Kärnten aktuell 15 Covid-19-Erkrankte in der Statistik.

6. Juli: Es gibt einen Covid-19-Fall in einem Ferlacher Pflegeheim, eine Bewohnerin ist erkrankt. Nun werden alle Heimbewohner und Mitarbeiter getestet, die Mitarbeiter jeden Tag bei Dienstantritt aufs Neue. Zwei weitere Fälle werden in Klagenfurt bekannt. Die Zahl der Infizieren steigt damit auf 18.

8. Juli: Zwischen 21.00 Uhr und 2.00 Uhr muss in See-Tourismusorten in bestimmten, stark frequentieren Bereichen, wieder Mund-Nasenschutz getragen werden. Es wird kontrolliert.

10. Juli: Auf Klagenfurter Märkten gilt wieder Maskenpflicht. Ausnahme sind die Gastronomiebetriebe.

11. Juli: Landeshauptmann Peter Kaiser (SPÖ) ist bei einer Dekretverleihung mit einer erkrankten Frau in Kontakt gekommen. Kaiser unterziehe sich dem üblichen Prozedere. Er befinde sich in häuslicher Quarantäne. Ein erster Test ist negativ, weitere folgen. Auch Bildungsdirektor Robert Klinglmair ist in Quarantäne. Insgesamt zählen bisher 120 Personen zu den Kontakten einer an Covid-19 erkrankten Klagenfurterin. Derzeit sind in Kärnten 17 Personen an Covid-19 erkrankt, es kommen neue Fälle dazu, es genesen aber andere.

12. Juli: Auch der zweite Covid-19-Test von Landeshauptmann Peter Kaiser ist negativ ausgefallen. Es wird ein neuer Fall in Kärnten gemeldet, damit sind es 18.

13. Juli: Der dritte CoV-Test bei Landeshauptmann Kaiser ist ebenfalls negativ. Denn wird er die Regierungssitzung per Videoschaltung leiten, das sei rechtlich möglich, heißt es. Das Bundesheer wird von vier Bezirkshaupmannschaften wieder für die Grenzkontrollen angefordert. Mit der Kontrolle der Maskenpflicht in Tourismusorten und Klagenfurter Märkten sei das für die BH-Mitarbeiter personell nicht zu schaffen. Außerdem bereitet man sich schon auf die bevorstehende Grippewelle vor.

15. Juli: Das Land will vor allem Lehrer motivieren, im Sommer die Behörden bei Verwaltungsaufgaben zu unterstützen. Denn die Mitarbeiter der Bezirkshauptmannschaften sind mit Masken- und Grenzkontrollen voll ausgelastet. In Wolfsberg wird an den Abenden von Freitag bis Sonntag an bestimmten öffentlichen Orten eine Maskenpflicht verordnet. Derzeit sind insgesamt 17 Kärntner mit dem SARS-CoV-2-Virus infiziert.

22. Juli: Wegen vorsätzlicher Gefährdung von Menschen durch übertragbare Krankheiten ist am Landesgericht Klagenfurt eine 49-jährige Frau zu 800 Euro Geldstrafe und sechs Monaten bedingter Haft verurteilt worden. Sie war mit dem Coronavirus infiziert, ging aber trotz verhängter Heimquarantäne in ein Geschäft.

25. Juli: Trotz Ferien bleibt bei vielen Eltern die Schule Gesprächsthema Nummer eins. Für sie geht es vor allem darum, wie es im Herbst weitergehen soll und auch, wer ein Kind betreut, wenn es mit Covid-19-Verdacht heimgeschickt wird. Bis Herbst soll es konkrete Antworten geben, wie sie auch Elternvertreter fordern.

27. Juli: In Kärnten sind zwölf Menschen mit SARS-CoV-2 infiziert. Dass es so wenige sind, ist laut Landeshauptmann Peter Kaiser (SPÖ) ein bisschen Glück, aber auch Disziplin beim Einhalten der Sicherheitsmaßnahmen. Der Sommer sei bisher besser verlaufen, als man laut Szenarien befürchtet habe.

6. August: Bei einer privaten Gartenparty in Villach, an der Ärzte, Anwälte und Villacher Persönlichkeiten teilnehmen, infizieren sich insgesamt fünf Personen. 80 müssen in Quarantäne, darunter auch ein Wirt eines Innenstadtlokals. Sein Lokal wird geschlossen, Gäste sollen sich melden.

10. August: Erste Fälle in einem Pflegeheim. Eine Bewohnerin war wegen nicht mit Covid-19 zusammenhängender Symptome im Krankenhaus. Nach der Rücküberstellung ins Heim wird sie positiv getestet, zwei weitere Frauen stecken sich im Heim bei ihr an. Insgesamt acht deutsche Urlauber werden positiv getestet, sie waren als Gruppe in einer Almhütte in Wolfsberg. Da sie nach Hause fahren dürfen, fallen sie nicht in die Kärntner Statistik. Insgesamt sind damit 38 Personen infiziert. Die Quarantäne für die 80 Gäste einer Villacher Gartenparty endet, insgesamt werden 120 Personen in diesem Zusammenhang getestet. Acht stecken sich bei der Party an.

Meeresufer in Kroatien
ORF
Mit dem Urlaub im Süden war es Mitte August wieder vorbei – erneute Reisewarnung

13. August: Die Fälle von Infizierten steigen sprunghaft an. Viele stehen in Zusammenhang mit Reiserückkehrern aus Kroatien und deren Umfeld. 21 Fälle sind es an einem Tag.

14. August: Das Land setzt in Schulen auf ein neues Hygienekonzept, das Normalbetrieb möglich machen soll. Es soll genügend Desinfektionsmittel für jede Schule und auch Masken geben, die ausgeteilt werden können, wenn Masken angeordnet werden müssen. Ein genaueres Konzept soll vom Bund kommen.

Die Coronavirus-Pandemie führt auch bei der Österreichischen Gesundheitskasse zu einem Finanzloch. Für heuer fehlen mehr als 400 Millionen Euro. Die hohe Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit führten zu Einnahmeausfällen. Zu Leistungskürzungen soll es aber nicht kommen.

An einem Tag kommen 27 neue Fälle dazu, auch hier wieder vor allem Reiserückkehrer. Insgesamt hat Kärnten 82 positive Covid-19-Fälle. Der Bund verfügt eine Reisewarnung für Kroatien, Urlauber sollen ihre Reise absagen oder sofort beenden. Es wird mit Staus am Wochenende gerechnet. Wer nach Österreich zurückreist braucht einen negativen Test oder muss sofort in Quarantäne.

15. August: Erneut kommen Fälle, vor allem von Reiserückkehrern dazu, Kärntens steht damit bei 89 Infizierten. Kärntner, die bis 17. August aus Kroatien zurückkommen, können sich gratis testen lassen, wenn sie sich bei 1450 voranmelden. Auch Gäste eines Lokals in Millstatt werden gratis getestet. Eine Praktikantin ist infiziert, die Besitzer schließen das Lokal vorsorglich.

Am Nachmittag meldet das Land 98 Neuinfizierte. Der Trend bleibt gleich: unter 30-Jährige, die aus dem Urlaub zurückkommen. Keiner der Betroffenen muss bisher ins Krankenhaus.

Bundesheer Temperaturmessung Grenzkontrolle Grenzübergang Karawankentunnel
ORF
Nur 46 Soldaten sind an den Grenzübergängen für die Gesundheitskontrollen zuständig

17. August: Es gilt eine Reisewarnung der Stufe 6 für Kroatien. Wer bis Montagmitternacht nach Österreich reist, bekommt einen kostenlosen CoV-Test. Wer danach kommt, muss in Quarantäne und den Test selbst bezahlen. Am Montag werden zahlreiche Nachzügler in Quarantäne geschickt. Das Land schlägt Alarm, mit dem vorhandenen Personal könne man eine Kontrolle rund um die Uhr nicht schaffen, nur der Karawankentunnel ist durchgehend besetzt, die anderen Übergänge stundenweise. 103 positive Covid-19-Fälle gibt es.

20. August: Auch Slowenien verhängt eine Quarantänepflicht für Kroatien-Rückkehrer. Davon betroffen sind aber nur slowenische Staatsbürger. Alle anderen können ungehindert durch Slowenien zurück nach Hause fahren.

Die Zahlen der positiv getesteten bleiben um die hundert stabil, für Neuinfizierte werden andere wieder gesund. Derzeit sind es 91. Auffallend ist, dass diesmal jüngere Menschen betroffen sind, die auch weniger Symptome zeigen. Viele von ihnen waren im Urlaub in Kroatien. Betroffen sind auch Fußballspieler, die sich in Großdiscos ansteckten.

28. August: Der traditionelle Villacher Faschingsumzug im kommenden Jahr wird wegen der Covid-19-Pandemie ausfallen. Die Villacher Faschingsgilde sieht sich nicht in der Lage, das beliebte Brauchtumsfest unter Einhaltung der strengen Sicherheitsauflagen durchführen zu können.

29. August: Eine mit dem Erreger SARS-Cov-2 infizierte Frau trainiert in einem Fitness-Studio in Klagenfurt. Das Land fordert alle Personen, die sich dort befunden haben, auf, sich kostenlos testen zu lassen.

31. August: 1.032 Kroatienrückkehrer und 28 von den Balearen lassen sich testen, es gibt nur drei positive Fälle. Derzeit gibt es gesamt 40 offiziell Infizierte.

4. September: Die Coronavirus-Ampel der Bundes geht in Betrieb. Sie zeigt in vier Stufen (grün, gelb, orange, rot) wie groß das Infektionsrisiko in einzelnen Bezirken ist. Ganz Kärnten ist bei der ersten Ampel grüne Zone. Derzeit sind in Kärnten 30 Menschen mit CoV infiziert.

6. September: Sechs Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sparkassenfilialen Bleiburg und Völkermarkt sind mit CoV infiziert. Die Betroffenen und ihre Kontaktpersonen sind in Quarantäne. Die Mitarbeiterteams in beiden Banken wurden komplett ausgetauscht.

8. September: Eine weitere Person rund um den „Bankenclusters“ ist infiziert. Derzeit sind damit in Kärnten 25 Personen positiv getestet.

14. September: Bundesweit werden die Maßnahmen verschärft, egal, welche Ampelfarbe eine Region hat. Masken müssen wieder in allen Geschäften getragen werden, auch Servicerpersonal muss wieder Maske tragen. Veranstaltungen im Freien ohne zugewiesene und gekennzeichnete Sitzplätze werden auf 100, im Inneren auf 50 Personen limitiert. Für Großveranstaltungen mit zugewiesenen Sitzplätzen und einem Sicherheitskonzept gilt ein Limit von 3.000 Personen im Freien bzw. 1.500 drinnen.

16. September: Es wird bekannt, dass zwei Pädagogen einer HAK in Villach positiv gestestet werden. Schüler sind nicht betroffen.

17. September: Der Cluster in Villach weitet sich auf sechs Pädagoginnen und Pädagogen sowie den Ehemann einer Lehrerin aus. Da es auch Schülerkontakt gibt, werden zwei Klassen gesperrt. 45 Kollegen der Lehrer lassen sich testen, alle sind negativ.

Wegen des Clusters und weil die Zahlen in Villach 25 positiv Getestete je 100.000 Einwohner überschreiten, wird die Coronavirus-Ampel für Villach auf gelb gestellt, das bedeutet mittleres Risiko.

Zahlen für ganz Kärnten: 72 aktuell Infizierte, sieben Personen hospitalisiert (sechs stationär, eine intensiv), 734 bestätigte Fälle, 649 Genesene, 13 Verstorbene, 68.401 Proben.

Ab 21. September gelten noch weiter verschärfte Regeln, vor allem bei Treffen im privaten Bereich, das gibt die Bundesregierung bekannt. Bei allen privaten Veranstaltungen in Innenbereichen sind nur noch zehn – zuletzt waren es 50 – Personen (inklusive Kindern) erlaubt. Ausgenommen davon sind lediglich Begräbnisse, nicht aber Hochzeiten oder sonstige Festivitäten. Auch private Wohnungen sind von der Zehn-Personen-Regelung ausgenommen. In der Gastronomie, wo bisher Masken für das Personal vorgeschrieben waren, wird der Mund-Nasen-Schutz auf Gäste ausgeweitet. Konsumation ist nur noch im Sitzen erlaubt, wobei sich maximal zehn Personen an einem Tisch einfinden dürfen.

20. September: Der CoV-Schulcluster an der HAK in Villach weitet sich aus, auch am Peraugymnasium sind zwei Schüler infiziert, die Klassen in Quarantäne. Ein weiterer Cluster entsteht nach dem Treffen eines Traditionsvereins mit 70 bis 80-jährigen Mitgliedern. Bisher muss keiner ins Krankenhaus. Insgesamt hat Kärnten damit 95 Fälle.

22. September: Elf neue Fälle kommen dazu, neun sind wieder gesundet. Testergebnisse aus Villacher Clustern stehen noch aus.

23. September: An insgesamt sechs Schulen gibt es CoV-Fälle, insgesamt 140 Lehrer und Schüler sind in Quarantäne. Betroffen sind die NMS Villach-Völkendorf, die HAK Villach, das Peraugymnasium in Villach, die Musik-NMS Seeboden, das BORG Klagenfurt, das Bachmanngymnasium Klagenfurt. Die Tests von HAK und Peraugymnasium ergaben keine weiteren positiven Fälle.

27. September: Hermagor ist der einzige Bezirk Kärntens, in dem es keine Fälle gibt. Doch auf einen Schlag gibt es zwölf CoV-Infizierte. Ein Mann soll beim Almabtrieb und bei Feiern im Bezirk mindestens zwölf weitere Menschen angesteckt haben. 100 Kontaktpersonen sind in Quarantäne, auf weitere Testergebnisse wird noch gewartet.

28. September:

148 Personen sind infiziert, darunter ein Schüler der HLW Hermagor. Anfang Oktober sollen die Gurgeltests an 15 ausgewählten Schulen starten. Aufregung gibt es um einen Bescheid in Hermagor, der besagt, Bauern, die in Quarantäne sind, dürfen nicht in ihren Stall, wenn dieser nicht an das Wohnhaus angebaut ist. Betroffenen Bauern wenden sich an die Kammer, es wird geklärt, dass das Versorgen der Tiere erlaubt ist. Es handelt sich um eine Arbeitsquarantäne. 150 Menschen sind im Bezirk Hermagor nach dem Almabtrieb und den folgenden Feiern in Heimisolation, 20 Menschen sind infiziert.

1. Oktober: Auch wenn mit derzeit 145 Infizierten die Zahl im Gegensatz zu anderen Bundesländern gering ist, wird die Teststation in Spittal/Drau wieder hochgefahren. Auch in Villach wird eine fixe Rotkreuz-Teststation eingerichtet. Zudem startet nächste Woche ein Gurgeltest an einigen Schulen, Schnelltests sind in der Testphase.

2. Oktober: Der erste Bezirk in Kärnten wird Orange: Hermagor. Villach und Villach-Land sind auf Gelb gesetzt. Die Maßnahmen in Hermagor werden verschärft, bei Veranstaltungen dürfen weniger Menschen als vom Bund erlaubt teilnehmen. In den Gemeinden Kötschach-Mauthen, Dellach und Kirbach muss Mund-Nasen-Schutz auf öffentlichen Plätzen getragen werden. Fußballspiele werden abgesagt. Derzeit sind 153 Menschen in ganz Kärnten infiziert.

4. Oktober: Die beiden Kärntner Kindergartencluster im Bezirk Völkermarkt wachsen seiter an. 14 Infizierte gibt es mittlerweile im Cluster Globasnitz und acht Fälle in Gallizien. Insgesamt befinden sich 70 Personen in Heimquarantäne. Auch in Bad Eisenkappel gibt es eine Neuinfektion.

5. Oktober: In der Mittelschule in Feistritz an der Drau (Bezirk Villach-Land) wird eine Lehrkraft positiv auf das Coronavirus getestet. Die infizierte Lehrkraft unterrichtete fünf Klassen, deshalb befinden sich alle Schüler in Quarantäne, zusätzlich sind 35 Lehrkräfte häuslich abgesondert.

10. Oktober: Ein Altenwohnheim in Völkermarkt weist elf CoV-Fälle auf, sie stehen in Zusammenhang mit dem Kindergartencluster in Globasnitz. Auch in St. Veit gibt es einen neuen Cluster in einem Zentrum für psychosoziale Rehabilitation.

11. Oktober: Neue Maßnahmen in Völkermarkt, der Bezirk steht auf Orange. Demnach ist das Betreten von Kindergärten und Kindertagestätten nicht mehr erlaubt, sofern nicht im Umkreis von 100 Meter der Kindergärten und Kindertagesstätten beim Bringen und Abholen der Kinder ein Mund-Nasenschutz getragen wird. Betriebsfremde dürfen die Kindereinrichtungen nicht mehr betreten, Verschärfungen gibt es auch bei Veranstaltungen.

12. Oktober: Derzeit gibt es in Kärnten 255 aktive SARS-CoV-2-Fälle und es werden mehr, warnen Experten. Allein am Sonntag, dem 11. Oktober gibt es 69 Neuinfektionen in Kärnten.

13. Oktober: Innerhalb von 24 Stunden gibt es 32 Coronavirus-Neuinfektionen. Neben einem Kind in einem Klagenfurter Hort sind auch 24 Menschen in einem Klagenfurter Pflegeheim positiv auf Covid 19 getestet. Damit sind aktuell 269 Kärntner mit Covid-19 infiziert. Elf Personen befinden sich in Spitalsbehandlung, zwei davon werden intensivmedizinisch betreut. Heimo Wallenko von der Landessanitätsdirektion appelliert an die Menschen, vorsichtiger zu sein. Die Zahlen werden in Kärnten schneller steigen, als man denkt.

15. Oktober: Vom Vortag kommen 22 Neuinfektionen dazu, insgesamt sind 326 Menschen in Kärnten CoV-positiv. Weil es zu mehreren Coronavirus-Infektionen in Pflegeheimen kommt, erstellt das Land gemeinsam mit den Betreibern einheitliche Regeln. Ein Besuchsverbot soll es aber auch bei roter Ampel nicht geben.

18. Oktober: Im Zusammenhang mit dem Cluster in einem Klagenfurter Pflegeheim gibt es Kritik an den Behörden. Bisher werden insgesamt 74 Bewohner und Heimmitarbeiter positiv auf das Coronavirus getestet. Laut Heimleitung habe die Testauswertung zu lange gedauert, man habe daher nicht gewusst, wer infiziert sei.

20. Oktober: Bundesweit kommt es zu Verschärfungen. Sechs Personen dürfen sich indoor aufhalten, zwölf outdoor, wenn sie nicht aus demselben Haushalt stammen. Auch für Veranstaltungen gelten strengere Regeln. In Kärnten gibt es vorerst keine frühere Sperrstunde in Lokalen.

22. Oktober: Auch Stadttheater Klagenfurt und Musikuni sind nun von CoV betroffen. Drei Fälle wurden an der Uni gemeldet, sie bleibt bis 3. November geschlossen. Eine Musikerin am Theater ist infiziert, eine Opernpremiere wird in einer Kurzversion gespielt.

Es gibt einen 14. Todesfall: Eine 90-jährige Frau, die zum Pflegeheim-Cluster gezählt wird, stirbt im Krankenhaus.

23. Oktober: Die Coronavirus-Ampel für Klagenfurt wird auf Orange gestellt. Die Bezirke Spittal und Wolfsberg sind gelb, der Bezirk Hermagor verbessert sich von Orange auf Gelb. Unverändert auf Gelb bleiben Klagenfurt-Land, Villach, Villach-Land, unverändert auf Orange St. Veit und Völkermarkt.

109 Neuinfektionen kommen binnen 24 Stunden dazu, mit 47 Genesenen steht Kärnten bei 474 Covid-19-Infizierten. 30 Patienten sind im Krankenhaus, davon zwei auf der Intensivstation.

24. Oktober: Slowenien setzt ab Montag ganz Österreich mit Ausnahme von Kärnten auf die „rote Liste“ von Ländern mit hohen Risiko für Coronavirus-Infektionen.

25. Oktober: In Kärnten sind bis Sonntagvormittag 46 Coronavirus-Neuinfektionen dazugekommen, 29 Fälle wurden am Nachmittag dazu gemeldet. Zehn Fälle betreffen einen laut Behörde eingedämmten Vereins-Cluster im Lesachtal. Unterdessen sinkt der Altersdurchschnitt der Hospitalisierten.

Eine 77-jährige Coronavirus-Patientin stirbt am Samstag in einem Kärntner Krankenhaus. Die Zahl der Toten in Kärnten erhöht sich damit seit Ausbruch der Pandemie auf 15 Menschen. Unterdessen kommt es im dritten Klagenfurter Pflegeheim zu Infektionen.

Aufgrund der Coronavirussituation sagt der Kärntner Eisstocksport-Verband alle Meisterschaften in allen Altersklassen ab. Die Absage dürfte wohl auch die an Kärnten vergebenen Österreichischen Staatsmeisterschaften betreffen.

26. Oktober: Das Land Kärnten und die KABEG erweitern ihre Coronavirus-Teststrategie um Antigen-Tests. Nachdem diese bereits eine erfolgreiche zweiwöchige Testphase in den Häusern der KABEG durchlaufen haben, wird am Dienstag das Expertenkoordinationsgremium den entsprechenden Beschluss fassen.

Die Coronavirus-Krise hat immense Auswirkungen auf die gesamte Dienstleistungsbranche. Betroffen sind vor allem Ein-Personen-Unternehmen (EPU). Ein zweiter Lockdown könnte für viele das wirtschaftliche Ende bedeuten.

27. Oktober: Der Landespressedienst meldet 97 Coronavirus-Neuinfektionen. Bis Dienstagabend wurden weitere 82 Neuinfektionen gemeldet. In der Sitzung des Koordinationsgremiums wurde der Ankauf von neuen Antigentests beschlossen. Bis auf Feldkirchen gibt es mittlerweile in jedem Bezirk Teststationen.

28. Oktober: Der Landespressedienst meldet 151 Neuinfektionen in Kärnten. Somit sind derzeit 663 Menschen mit dem Coronavirus infiziert. In den Krankenhäusern sind etwa die Hälfte der verfügbaren Normalbetten für Covid-19-Patienten belegt. Die Bettenkapazität wird deshalb erhöht.

Coronavirusbedingt sagt die Eishockeyliga alle Spiele am Wochenende ab. Das heißt, auch die Auswärtspartie des KAC bei den Vienna Capitals am Freitag muss verschoben werden sowie das Spiel des VSV gegen Bozen. Nicht ausgetragen wird an diesem Sonntag auch das Kärntner Derby VSV gegen KAC.

Spätestens Mitte November will das Land die schnelleren und günstigeren Antigen-Tests einsetzen. Diese Tests sollen neben Spitälern und Hausarztpraxen auch in Pflegeheimen und Schulen zum Einsatz kommen. Gespräche über den Einsatz von Heimärzten folgen.

29. Oktober: In Kärnten werden vom Land 94 Neuinfektionen gemeldet, die meisten davon mit 40 in Klagenfurt. Drei weitere Todesfälle wurden bekannt. Die Coronavirus-Ampel wird umgestellt. Klagenfurt-Stadt, Hermagor und Wolfsberg sind rot, Spittal/Drau gelb, der Rest orange.

30. Oktober: Mit 194 registrierten Neuinfektionen binnen 24 Stunden gibt es einen weiteren Rekordwert. 924 Menschen sind infiziert. Deutschland setzt nun auch Kärnten auf die Rote Liste der Reisewarnungen. Das heißt, wer aus Österreich nach Deutschland einreisen will, brauchen einen negativen PCR-Test, der nicht älter als 48 Stunden ist oder muss 14 Tage in Quarantäne. Es gibt außerdem Verschärfungen bei Besuchen in Alters- und Pflegeheimen. Die Krankmeldung per Telefon wird auf Bundesebenen wieder eingeführt.

31. Oktober: Eine 90-jährige Frau stirbt im Krankenhaus und ist das 20. CoV-Todesopfer. Von den aktuell 1.087 Infizierten werden 83 Menschen im Krankenhaus betreut, sechs davon intensivmedizinisch. 1.639 Menschen sind genesen, um 54 mehr als am Tag davor. Die Gesamtzahl der jemals bestätigten Fälle beträgt 2.746. Insgesamt wurden 106.547 Proben gezogen.

Regierung verkündet neuen Lockdown: Hotellerie und Gastronomie muss schließen, Handel und Dienstleister bleiben offen. Pflichtschulen und Kindergärten bleiben offen, ältere Schüler müssen ins Distance Learning. Ausgangsbeschränkung zwischen 20.00 und 6.00 Uhr.

1. November: Eine 73-jährige Frau ist das 21. Covid-19-Todesopfer. Binnen 24 Stunden gibt es 244 Neuinfizierte. Die Genesenen weggerechnet sind in Kärnten derzeit 1.266 Menschen infiziert, soviele wie nie zuvor.

2. November: Am Wochenende stirbt eine 73-jährige Frau an Covid-19 im Krankenhaus, am Montag wird ein weiterer Todesfall gemeldet, ein 81-jähriger Mann erlag dem Coronavirus. Er ist der 22. Todesfall seit Beginn der Pandemie. Derzeit gibt es in Kärnten 1.248 aktuell Infizierte.

Klagenfurt und Villach gaben bekannt, dass Weihnachtsmärkte trotz des Coronavirus öffnen sollen. Der Start wurde jedoch nach hinten verschoben, nämlich auf Anfang Dezember statt Mitte November. Falls die Weihnachtsmärkte dann öffnen können, gelten besondere Schutzmaßnahmen.

3. November: Drei Frauen sterben im Krankenhaus an Covid-19. Die Zahl der Todesopfer steigt damit auf 25. 1.392 Menschen sind aktuell infiziert.

An Kärntens Schulen sind laut Land Kärnten 19 Klassen von Coronavirus-Fällen betroffen, zwölf sind teilweise geschlossen, fünf im Distance Learning und zwei Klassen sind in Quarantäne. Insgesamt wurden bisher 161 Menschen im Schulbereich positiv getestet.

4. November: Das 26. Todesopfer ist zu beklagen. Ein 94-jähriger Mann mit Vorerkrankungen starb an Covid-19. Die Zahl der Neufinfektionen steigt rasant, binnen 24 Stunden kommen 426 neue Fälle dazu. Acht Spieler und Betreuer des WAC sind infiziert.

5. November: Am Klagenfurter Flughafen wird der Linienverkehr nun komplett eingestellt. Wie der Flughafen am Donnerstag bekannt gab, haben sowohl die AUA als auch Eurowings ihre Linienverbindungen nach Wien bzw. Köln bis Mitte Dezember gestrichen.

In der Windisch-Kaserne in Klagenfurt sind erneut Soldaten positiv auf das Coronavirus getestet worden. Es handelt sich um fünf Rekruten und zwei Kadersoldaten.

6. November: Acht neue Todesfälle auf einen Schlag werden bekannt, vermutlich wegen Nachmeldungen. Sie starben aber nicht in Krankenhäusern, sondern vermutlich in Pflegeheimen. Das Land geht dem jetzt nach. Insgesamt gibt es damit 36 Covid-19-Tote. 128 Menschen sind im Krankenhaus. Das Contact-Tracing wird immer schwieriger, österreichweit weiß man nur noch bei 20 Prozent der Fälle, wie sie sich angesteckt haben. In Kärnten verweigern immer mehr Menschen einen angeordneten Test. Beim WAC werden neuen CoV-Fälle bekannt, das Spiel gegen Sturm Graz wird verschoben.

7. November: Es gibt drei weitere Todesopfer. Alle Verstorbenen sind zwischen 89 und 91 Jahre alt, derzeit sind 2.421 Menschen CoV-positiv.

9. November: Den größten Coronavirus-Cluster gibt es im Asylwerberheim Villach-Langauen. Von 194 Menschen sind 72 positiv getestet. Derzeit ist in Durchschnitt jeder fünfte CoV-Test positiv. 60 Prozent der Ansteckungen passieren in privaten Haushalten.

Wegen der stark steigenden Zahl der Coronavirus-Neuinfektionen muss das Contact-Tracing geändert werden. Ab sofort wird priorisiert, das heißt, zuerst werden jene Kontaktpersonen ausgeforscht, bei denen die Verbreitung des Coronavirus schwerwiegende Folgen haben könnte. Auch wird daran gearbeitet, dass die Testergebnisse schneller ankommen.

Landeshauptmann Peter Kaiser plädiert dafür, die Pflichtschulen offen zu halten „so lange es geht“.

10. November: Tagelnag gibt es deutliche Schwankungen bei den Meldungen der Neuinfektionen. Es ist die Rede von Fehlern und Problemen im Meldesystem der AGES. Dazu kommen Probleme mit einem Testinstitut, dem vom Land gekündigt wird. Die Folge ist, dass Betroffenen lange warten müssen, um zu erfahren, ob sie positiv oder negativ sind. Acht weitere Menschen sterben an Covid-19, es gibt 50 Tote seit Beginn der Krise.

11. November: Ein 90-jähriger Mann stirbt im Krankenhaus, es gibt damit 51 Todesfälle. Es werden vom Land Testergebnisse nachgereicht, die durch Fehler im Meldesystem enstanden sind. „Echte“ Neuinfektionen binnen 24 Stunden gibt es 383. Die Spitalsbetten füllen sich, auch mit Patienten zwischen 50 und 60 Jahren. Insgesamt stehen derzeit in allen Spitälern 335 Betten für Covid-19-Kranke zur Verfügung, davon seien aktuell 205 belegt. Außerdem stehen 40 Intensivbetten kärntenweit zur Verfügung, davon sind 17 belegt.

Am Nachmittag werden drei weitere Todesfälle alter Menschen gemeldet, damit sind es bereits 54. In Heimen und Spitälern wird ein Besuchsverbot verhängt, das vorerst zehn Tage gelten soll.

13. November: Vom 12. auf den 13. November werden 1.006 Neuinfektionen in Kärnten registriert. Damit gelten im Moment 3.833 Personen als infiziert. Auch die Zahl der Patienten in Spitälern nimmt weiter zu. Noch gebe es genug freie Betten, aber man bereite sich auf weitere Steigerungen vor, heißt es vom Land.

In Italien und Slowenien werden aufgrund der hohen Infektionszahlen die Maßnahmen verschärft. In Friaul-Julisch Venetien werden ab Samstag die Strände geschlossen und man darf nicht mehr auf Straßen und Plätzen flanieren. Auch in Slowenien wird der Lockdown ausgeweitet.

Patienten mit geplanten Operationen müssen damit rechnen, dass sie verschoben werden. Das Land weitet die Bettenkapazität für Covid-19-Patienten aus. Notoperationen sind gesichert, heißt es.

Am Nachmittag werden von den Spitälern weitere sechs Tote gemeldet. Der Jüngste ist 56 Jahre alt. Insgesamt 64 Menschen starben somit bereits an Covid-19.

14. November: In Kärnten steigt die Zahl der Personen, die an bzw. mit dem Coronavirus sterben. Der aktuelle Überblick des Landes weist sieben neue Todesfälle aus. Die Gesamtzahl der in Kärnten an bzw. mit dem Coronavirus Verstorbenen wächst auf 71 an.

Die Bundesregierung verschärft den Lockdown. Handel bis auf Lebensmittel, Apotheken und Drogeriemärkte schließen am 16.11., auch Kundergärten und Schulen betreuen nur noch Kinder, deren Eltern sich nicht kümmern können.

15. November: Sieben weitere Coronavirus-Todesopfer in 24 Stunden meldet das Land Kärnten. Die derzeit jüngste Covid-19-Patientin stirbt 50-jährig im Klinikum Klagenfurt. Es gibt 333 Neuinfizierte in 24 Stunden.

Der Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds KWF soll wegen der Coronaviurs-Pandemie aufgestockt werden. Der Finanzrahmen des KWF werde zur Bedeckung des Stabilisierungsfonds für 2020 von 22,16 auf 43,58 Mio. Euro erhöht, 2021 kommen 11,2 Mio. Euro dazu.

Auch die Covid-19-Schulampel ist auf Rot gestellt. Das bedeutet, es wird auf Distance-Learning umgestellt. Bildungsdirektor Robert Klinglmair erwartet sich im Vergleich zum ersten Lockdown viel mehr Schüler in den Schulen, denn diese bleiben diesmal zur Betreuung geöffnet. Das heißt, es gibt auch keine Sonderbetreuungszeit für Eltern.

16. November: 3.828 Menschen in Kärnten sind CoV-positiv, es gibt 85 Todesopfer. Die Intensivbetten werden von 40 auf 60 aufgetstockt. Schnelltests sollen die Testungen beschleunigen. Ist der Antigentest positiv wird kein PCR-Test mehr zur Abklärung gemacht, es gilt sofortige zehntägige Quarantäne.

Um Mitternacht beginnt der neue Lockdown. Geschlossen werden auch die Schulen und Kindergärten, wobei es in jedem Fall Betreuungsmöglichkeiten geben soll. Vielfach erfolgte die Vorbereitung in enger Abstimmung mit den Eltern. Der Schülertransport soll ebenfalls aufrecht bleiben.

In Kärnten ist am Montag – vor Inkrafttreten des zweiten Lockdowns – kein Ansturm auf die Geschäfte erfolgt. Mit ein Grund dürfte das Wetter gewesen sein. Strömender Regen lockte die Leute nicht wirklich auf die Straßen.

17. November: Es gibt binnen 24 Stunden 737 Neuinfektionen und mittlerweile schon 90 Tote. Derzeit sind 4.113 Menschen aktuell mit Sars-CoV-2 infiziert, 367 Menschen liegen im Krankenhaus. Insgesamt sind 5.151 Menschen genesen, um 447 mehr als am Vortag.

Auch im zweiten Lockdown gibt es weiterhin Hilfe und Unterstützung von sozialen Diensten. Die Caritas gibt etwa Kleidung aus, weil die Läden geschlossen haben, Beratungsangebote bleiben aufrecht. Auch die Sozialmärkte sind geöffnet.

Die Landesregierung beschließt sieben Millionen Euro für Förderungen im Sozialbereich. Den größten Teil bekommt die Arbeitsvereinigung der Sozialhilfe Kärntens (AVS) für ihre verschiedenen Aufgabenbereiche. Auch die Villacher Stadtregierung beschließt einstimmig ein Entlastungspaket für Bevölkerung, sowie Unternehmer.

Das Betreungsangebot an den Kärntner Schulstandorten ist am ersten Tag des zweiten Lockdowns – vor allem bei den sechs bis 14-Jährigen – in weitaus größerem Umfang in Anspruch genommen worden als noch beim ersten Lockdown im Frühjahr. Das zeigt eine erste Bilanz der Bildungsdirektion.

18. November: Die beiden Teststraßen in Villach und Klagenfurt bringen 116 positive Fälle bei den Schnell-Antigentestes zum Vorschein. Dort hinfahren darf nur, wer sich mit Symptomen bei 1450 meldet. Die Teststraßen sollen ausgeweitet werden und viel Zeit sparen. Denn eine Quarantäne wird im positiven Fall sofort ausgesprochen, der Betroffene hat sein Ergebnis sofort. Jetzt warten viele auf Test und Ergebnis oft lange Zeit.

19. November: Es gibt bereits 98 Tote. Die Menschen sterben an oder mit dem Coronavirus, das wird in der Statistik nicht unterschieden. Zum Zeitpunkt ihres Todes sind sie in jedem Fall mit Covid-19 infiziert.

20. November: 103 Verstorbene, 486 Neuinfektionen, dazu 152 bestätigte Fälle aus 362 Antigentests binnen 24 Stunden. 362 hospitalisiert (-5), davon 332 stationär und 30 intensiv.

21. November: Fast alle Adventmärkte sind abgesagt. Die Ausflugsziele werden gestürmt, die Landesregierung mahnt zur Vorsicht und eronnert an die Bestimmung, wonach nur eine Person eines Haushaltes Personen aus einem anderen Haushalt treffen darf. Binnen 24 Stunden werden 586 Neuinfektionen gemeldet.

22. November: Kärnten beteiligt sich seit dem Sommer am Projekt Kläranlage. Die Abwässwer werden auf das Coronavirus untersucht. Es zeigt sich, dass im Bereich Wörthersee/Velden das Virus schon im August nachweisbar ist. Besonders dann im September ist der Zuwachs deutlich zu sehen.

24. November: 143 Tote in Kärnten, 412 Menschen in den Spitälern, um 23 mehr als als am Vortag, davon 377 stationär (+22) und 35 intensiv (+1). Erstes Gespräch zwischen Bund und Ländern zu den geplanten Massentests.

27. November: Es gibt einen neuerlichen Höchststand an Patienten auf den Covid-Stationen der Spitäler. 441 Patienten brauchten eine Krankenhausbehandlung, 37 von ihnen liegen auf einer Intensivstation.

Zwölf Coronavirus-Infizierte sterben innerhalb von 24 Stunden. Die Anzahl der Neuinfektionen blieb weiter hoch: 553 Infektionen werden mittels PCR-Test diagnostiziert, weitere 112 Covid-Kranke bekommen ihre Infektion mittels Antigentest bestätigt.

Am 12. und 13. Dezember sollen in Kärnten die Massentests starten, das Land will die Personalkosten vom Bund zurück

28. November: Leichte Entspannung in den Krankenhäusern. 416 Menschen sind wegen CoV in den Spitälern, um 25 weniger als tags davor, auf Intensiv 32, um fünf weniger als am Tag davor. Zwölf weitere Menschen sterben, damit gibt es nun 181 Tote.

Das Land sucht für die geplanten Massentests ab 11. Dezember rund 300 medizinisch geschulte Personen, die bei der Testabnahme und -auswertung helfen. Dazu kommen die rund 200 Personen der Einsatzorganisationen.

29. November: Insgesamt gibt es nun 191 Menschen, die an oder mit Covid-19 verstorben sind, die Statistik macht hier keinen Unterschied. Es gibt 466 Neuinfektionen bei PCR-Tests binnen 24 Stunden, dazu kommen 53 positive Fälle aus Schnelltests. 419 Menschen sind im Krankenhaus, davon 34 auf einer Intensivstation. 3.715 Menschen sind in Kärnten aktuell infiziert.

30. November: Der Landespressedienst meldet 19 Tote binnen 24 Stunden. Insgesamt gibt es somit 210 Todesfälle seit Beginn der Pandemie. Außerdem werden 180 Neuinfektionen, die mittels PCR-Test festgestellt wurden, gemeldet. hinzu kommen 50 bestätigte Fälle aus Antigen-Tests. 426 Menschen befinden sich im Krankenhaus, davon 35 auf einer Intensivstation.

1. Dezember: Weiter 18 Menschen sterben binnen 24 Stunden an oder mit Covid-19. Insgesamt sind 228 Menschen gestorben. Es gibt 195 Neuinfektionen mittels PCR-Tests und 112 bestätigte Fälle aus Antigentests. Um elf auf insgesamt 415 sinkt die Zahl der Covid-19-Patienten, die im Krankenhaus behandelt werden müssen. 33 davon sind auf der Intensivstation.

2. Dezember: Am Montag treten die Covid-19-Lockerungen in Kraft mit der Teilöffnung der Schule und der Öffnung des gesamten Handels. Auch Dienstleister wie Friseure dürfen wieder öffnen, ebenso die Museen.

3. Dezember: Bei der Triage geht es um das schlimmstmögliche Szenario in den Spitälern, das entsteht, wenn Ärzte auswählen müssen, wer behandelt wird und wer nicht. Noch sei das in Österreich, im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie, nicht der Fall, wird immer wieder betont. Im Klinikum Klagenfurt tauchen anders lautende Gerüchte auf.

Der Vorstand der Kärntner Landesspitäler, Arnold Gabriel, glaubt nach wie vor, dass die Situation in den Krankenhäusern bis Weihnachten angespannt bleiben werde. Vor allem in den Intensivstationen werde es noch Steigerungen geben.

4. Dezember: Die Zahl der an oder mit dem Coronavirus Verstorbenen erreicht einen Negativrekord. 21 Frauen und Männer stereben innerhalb von 24 Stunden in Kärnten mit bzw. an Covid-19 gestorben. Die Gesamtzahl der Todesfälle im Zusammenhang mit dem Virus steigt auf 274. Kritik gibt es an der Zählweise, weil nicht unterschieden wird, ob Covid-19 die Todesursache ist oder der Verstorbene zum Zeitpunkt nur infiziert ist, die Todesursache aber eine andere.

Einweisung Autofahrer Massentest
ORF
Bundesheermitarbeiter bei erstem Massentest in Klagenfurt

5. Dezember: In Kärnten finden die ersten Massentests für den Bildungsbereich statt. Es gibt rund 6.500 Anmeldungen. 6.071 Lehrer lassen sich testen, 46 sind positiv, das sind 0,75 Prozent. Der Ablauf der Tests ist großteils reibungslos.

6. Dezember:

Eine rege Teilnahme wie auch schon am ersten Tag der Massentests für pädagogisches Personal wird am Sonntag verzeichnet. 650 Soldaten testeten an die 70 Prozent der in Frage kommenden Personen. Es habe sich bewährt, mehrere Teststraßen je Station zu betreiben, heißt es.

7. Dezember:

In Kärnten werden bis Montagfrüh 166 Neuinfektionen mit dem Coronavirus verzeichnet. Laut Landespressedienst sin 144 Neuinfektionen mit einem PCR-Test bestätigt, dazu kommen 22 Fälle aus insgesamt 68 Antigentests. Zehn weitere Personen sterben.

Der strenge Lockdown ist zu Ende. Sorge gibt es im Vorfeld vor allem vor einem befürchteten Massenansturm auf die Geschäfte. Es gibt einige Appelle der Politiker, nicht alles am 7. und 8. Dezember zu erledigen. Für Pflichtschüler und die Maturajahrgänge beginnt am 7.12.wieder der Regelunterricht. Die Schüler der anderen Oberstufenklassen bleiben im Distance-Learning.

8. Dezember: In 24 Stunden werden
14.421 Genesene gemeldet, ein Plus von 448, 2.093 Menschen sind aktuell infiziert. Es gibt 259 Neuinfektionen (PCR), dazu 74 bestätigte Fälle aus 175 Antigentests.

10. Dezember: Es gibt 291 Neuinfektionen mittels PCR-Test und 47 positive Antigentests. Die Gesamtzahl der Toten steigt um sechs auf 338. Um fünf mehr Patienten als am Vortag werden in Spitälern behandelt: 359 Erkrankte auf Normal-, 27 auf der Intensivstation.

Landesrat Sebastian Schuschnig (ÖVP) ist positiv auf Covid-19 getestet worden, zeigt aber bisher keine Symptome. Laut Landesregierung seien alle Sicherheitsmaßnahmen umgehend ergriffen worden. Der Test von LR Martin Gruber ist negativ.

Messehalle in Klagenfurt
ORF/Matha
Am Sonntag war die Messehalle Klagenfurt eher leer

14. Dezember: Die Massentests sind vorbei, in Kärnten lassen an drei Tagen 105.081 Menschen testen. Freitag zu den kostenlosen Coronavirus-Massentests gegangen. Dabei werden rund 558 Infizierte gefunden, das entspricht etwa 0,5 Prozent, die Zahl kann sich verringern, weil noch PCR-Tests zur Bestätigung folgen. Die Zahl der testwilligen Menschen liegt deutlich unter den Erwartungen des Landes.

16.151 Genesene (+260), dazu 1.529 Genesene (+43) nach positivem Antigentest. 1.692 Menschen sind aktuell Infiziert. Seit Beginn der Pandemie gibt es 18.223 bestätigte Fälle von PCR-Tests, dazu kommen 1.970 bestätigte Fälle von Antigentests. 348 Menschen sind hospitalisiert (+3), davon 321 stationär (+2) und 27 intensiv (+1). 380 Menschen sterben, davon acht binnen der lettzen 24 Stunden.

15. Dezember: In Kärnten sind binnen 24 Stunden 311 Menschen neu infiziert, dazu kommen 23 bestätigte Fälle aus Antigentests. Aktuell sind 346 Menschen in den Spitälern (-2), 23 davon auf Intensivstationen (-4). Um 16 Menschen mehr versterben, es sind damit bereits 396. Aktuell infiziert sind 1.753 plus 422 von Antigentests.

16. Dezember: Der Start für die Coronavirus-Impfungen in Österreich ist mit dem 27. Dezember angekündigt worden, in den meisten Bundesländern dürften es die ersten Impfungen aber wohl erst Mitte Jänner geben. Die ersten Impfdosen dürften die Bundesländer Wien und Niederöstereich erhalten. Aus Kärnten heißt es, die Angaben seien derzeit noch zu vage.

Der Kärntner Landtag beschließt parteiübergreifend ein Hilfspaket für die Gemeinden in der Höhe von 20 Millionen Euro, denn die Pandemie reißt ein tiefes Loch in die Gemeindekassen. Das erste Hilfspaket des Landes über 250 Millionen Euro reichte nicht aus. Beschlossen wurde auch eine Pflegedienstzulage für rund 330 Pflegekräfte.

Beim Contact-Tracing könnte es ab 28. Dezember wieder zu Verzögerungen kommen. Nach drei Monaten Einsatz werden 300 Soldaten wieder abgezogen. Zwar werden neue Soldaten wieder eingeschult, doch das dauert. Behörden und Gesundheitsämter kritisieren das. Sie wünschen sich keinen abrupten, sondern einen fließenden Übergang.

220 Coronavirus-Neuinfektionen kommen binnen 24 Stunden dazu. 416 Menschen sind bisher daran verstorben. In Oberkärnten werden die verschobenen Massentests am Wochenende nachgeholt.

17. Dezember: Es gibt 16 neue Todesfälle. Binnen 24 Stunden werden 197 Neuinfektionen verzeichnet, etwas weniger als zuletzt. Kontaktpersonen werden wieder getestet.

Um während den Weihnachtsfeiertagen und an Silvester Gewissheit zu haben, dass man zumindest am Testtag keine Covid-19-Viren ausscheidet, bieten Klagenfurt und Villach wieder Massentests an. Villach testet aber nur Villacher, Klagenfurt jeden, der kommt. Anmeldung nicht nötig. Von 26.12. bis 18.1. gilt harter Lockdown, dann muss man sich testen lassen oder muss noch eine Woche länger im Lockdown bleiben. Die Skigebite dürfen für Einheimisch öffnen.

20. Dezember:

Es gibt 157 Neuinfektionen und sieben Tote mehr, 201 Menschen genesen. Der Altersschnitt der Infizierten liegt derzeit bei 53,1 Jahren. Der Bezirk Völkermarkt führt österreichweit bei der 7-Tages-Inzidenz mit 527,9.

21. Dezember:

Der Bund wird Pflegeheime mit FFP2-Masken und Testkits ausstatten. Das hat das Land Kärnten nach der Sitzung des Koordinationsausschusses bekannt gegeben. Mitarbeiter sollen zwei Mal pro Woche getestet werden, das Land empfiehlt eine tägliche Testung.

Unmut gibt es teilweise in den Bezirken, weil sich die Menschen nur in Klagenfurt bzw. Villach-Stadt kostenlos auf das Coronavirus testen lassen können. Es zwei zusätzliche Teststraßen in Spittal/Drau und Wolfsberg ab Dienstag beschlossen.

Sport im Freien mit Abstand ist auch während des Lockdowns ab 26. Dezember erlaubt. Auf dem Weißensee soll das Eislaufen voraussichtlich am Westufer ab dem Stefanitag möglich sein. Wegen der Abstandsregeln werden die Eisbahnen breiter angelegt als in anderen Jahren.

23. Dezember. Es gibt binnen 24 Stunden 200 Neuinfektionen. 165 bei PCR-Tests, 35 bei Antigentests. Zwölf weitere Menschen sterben am oder mit CoV, die Gesamtzahl steigt damit auf 472. Die Zahl der Coronakranken, die im Krankenhaus behandelt werden müssen, sinkt um 32 auf 189, 13 Personen liegen auf Intensivstationen.

25. Dezember: Binnen 24 Stunden gibt es 129 Neuinfektionen (120 aus PCR-Tests, neun aus Antigentests). 165 Personen sind im Spital, davon 152 stationär (-11) und 13 intensiv (unverändert). 1.184 sind aktuell infiziert laut PCR-Tests, dazu 276 aus Antigentests. Eine Person ist verstorben, damit steigt die Todeszahl auf 480.

26. Dezember:

LH Peter Kaiser (SPÖ) fordert das Aussetzen jener Strafbescheide, die positiv auf das Coronavirus getesteten Kärntnern zugestellt werden, die sich während ihrer Quarantäne in der Wohnung nicht ausreichend von Mitbewohnern absondern. Er fordert eine Änderung der Verordnung.

Viele Einschränkungen gibt es während des Lockdowns, ausgenommen davon sind Freizeitaktivitäten wie Eislaufen und Skifahren. Das Winterwetter lockt am Samstag viele Kärntner in die Skigebiete. Es war teilweise sehr viel los auf den Pisten. Am Weißensee gibt es heuer extrabreite Bahnen, für genügend Abstand ist gesorgt.

27. Dezember:

In Kärnten werden binnen 24 Stunden 301 Neuinfektionen mit dem Coronavirus registriert, aktuell gibt es damit 1.478 Infizierte. 169 Personen müssen im Krankenhaus behandelt werden. 14 Patienten liegen auf der Intensivstation, zwei Menschen starben seit Samstag an oder mit dem Coronavirus. Kärnten hat somit insgesamt 486 Coronavirustote zu beklagen.

Am Sonntag starten in ganz Österreich die ersten Impfungen gegen das Coronavirus, mit Ausnahme von Kärnten. Laut LH Peter Kaiser (SPÖ) soll es am 5. Jänner soweit sein. Geimpft werden soll parallel, in vier Pflegeheimen. Es gibt dazu auch kritische Reaktionen.

Die traditionelle Dreikönigsaktion-Aktion startet zwar auch am 27. Dezember, findet heuer aber unter ganz anderen Voraussetzungen, mitunter etwa ohne Gesang, statt. Es wird dennoch auf eine große Spendenbereitschaft gehofft.

Andrang und Undiszipliniertheiten von Ausflüglern gibt es an der Zufahrt zum Skigebiet Bodental. Die Polizei sperrt zu Mittag die Bodental Straße (L105) ab Sapotnitza für den gesamten Verkehr.

Die Kärntner Skigebiete bilanzieren nach vier Öffnungstagen seit dem Heiligen Abend – den Umständen nach einigermaßen – zufrieden. Während die meisten Skigebiete gut besucht sind, werden die hochgelegenen Skigebiete Ankogel-Mallnitz und Mölltaler Gletscher wieder geschlossen.

28. Dezember: 1.403 gesamt aktuell Infizierte – 1.162 PCR und 241 Antigentests, 106 Neuinfektionen binnen 24 Stunden. Es gibt 85 Neuinfektionen laut PCR-Tests und 111 aus Antigentests. 171 Menschen sind hospitalisiert (+2) , davon 154 stationär (-1) und 17 intensiv (+3). Ingesamt gibt es mit vier neuen Todesfällen nun 490 an oder mit an Covid verstorbene Menschen. Seit Beginn der Pandemie gab 20.623 bestätigte Fälle (PCR) – dazu 2.333 bestätigte Fälle (Antigentest).

Pflegeheim-Besucher sollen auch nach den Weihnachtsfeiertagen die Möglichkeit haben, sich bei den Teststraßen des Roten Kreuzes per Antigen-Schnelltests auf das Coronavirus testen zu lassen. Das ist am Montag im Experten-Koordinationsgremium des Landes beschlossen worden. Eine Anmeldung ist ab Dienstag möglich.

29. Dezember In Kärnten hat es von gestern auf heute 172 Neuinfektionen mit dem Coronavirus gegeben, insgesamt gibt es damit 1.380 Infizierte. Von gestern auf heute sind zwölf Patienten an oder mit dem Coronovirus gestorben, insgesamt gab es in Kärnten 502 Todesfälle.

Im Lockdown auf Urlaub zu fahren würde den meisten Menschen wohl nicht einfallen. Offenbar kommt das aber durchaus vor. Es gibt schwarze Schafe, nicht nur unter den Urlaubern, sondern auch unter den Touristikern, die Gäste beherbergen und gegen das Covid-19-Maßnahmengesetz verstoßen.

Immer mehr Fälle werden bekannt, in denen CoV-positiv Getestete 300 Euro Strafe zahlen sollen, weil sie auch in der Absonderung mit ihren Partnern weiter zusammenleben. Der Bund sagt, die Kompetenz liege beim Land. Landeshauptmann Peter Kaiser (SPÖ) wendet sich in einem Brief an das Gesundheitsministerium.

Hotlines zum Coronavirus

  • Gesundheitsnummer bei Coronavirusverdacht: 1450 ohne Vorwahl aus allen Netzen
  • Hotline Land Kärnten: 050 536 53003 (Montag bis Freitag 8.00 bis 16.00 Uhr)
  • Wirtschaftskammer nur für Unternehmer: 05 90 904 808
  • AGES: 0800 555 621
  • Internationale Notrufnummer 112
  • Hilfe für Frauen und Mädchen: 0660 2442401
  • Arbeiterkammer: 0800 22 12 00 80
  • Villachs Corona-Kummernummer: 0 42 42 / 205 30 40
    MO bis FR, 16.00 bis 21.00 Uhr
    SA und SO 15.00 bis 19.00 Uhr
  • Alle Infos zum neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 gibt es unter ORF.at/corona und auf der Teletext-Seite 660.
  • Hotlines, Tipps und Unterstützung
    Folder Gewalt gegen Frauen als .pdf