Polizeisprecher Rainer Dionisio sagte, offen bleiben Loibl- und Karawankentunnel, und zwar 24 Stunden am Tag. Es gibt nur die üblichen Grenzkontrollen. Die kleinen Grenzübergänge Grablach und Lavamünd haben nur noch von 5.00 bis 23.00 Uhr und der Übergang am Wurzenpass von 5.00 bis 21.00 Uhr geöffnet. Außerhalb dieser Zeiten bleiben diese Grenzübergänge geschlossen. Fieberchecks seien nicht geplant, Slowenien zähle noch nicht zu den Risikoländern.

Kontrolle italienischer Fahrzeuge
Laut Dionisio ist die Situation aber dynamisch, daher werden die nächsten Tage zeigen, ob es weitere Maßnahmen gibt. Es werde aber besonders auf Einreisende mit italienischem Kennzeichen geachtet: „Bei der Einreise von Slowenien nach Kärnten ist die slowenische Polizei ein erster Filter, da sie die Grenze zu Italien kontrolliert. Die österreichische Polizei kontrolliert die Grenzübergänge zu Slowenien ja sei Jahren, bei Pkws mit italienischem Kennzeichen werden die Insassen kontrolliert.“

Bundesheer führt Fiebermessungen durch
An der Grenze zu Italien werden seit einer Woche Gesundheitschecks von den Mitarbeitern der Bezirkshauptmannschaft Villach-Land durchgeführt. Bezirkshauptmann Bernd Riepan sagte, es habe mehrere tausend Checks und Zurückweisungen gegeben, da führe man genaue Statistik. Seit Dienstag wird die Bezirkshauptmannschaft von 25 Soldaten des Bundesheers unterstützt. Hier gehe es vor allem um die Fieberkontrollen der Fernfahrer, so Militärkommandant Walter Gitschthaler – mehr dazu in Bundesheer springt helfend ein.
Außerdem unterstützen die Soldaten beim Ausfüllen der Formulare, da sei genug zu tun. Falls die Gesundheitschecks auch auf die Grenzübergänge nach Slowenien ausgeweitet werden, habe man noch genügend Kräfte zur Verfügung, sagte Gitschthaler.

Gesundheitskasse: Bewilligungspflicht ausgesetzt
Die österreichische Gesundheitskasse hat aufgrund der aktuellen Entwicklungen ihre Kundenservicestellen geschlossen. Anliegen werden online oder telefonisch bearbeitet. Außerdem wird die Bewilligungspflicht für die meisten Medikamente und Krankentransporte ausgesetzt. Auch für Dienstgeber gibt es vorübergehende Erleichterungen. Ausständige Beiträge werden vorerst nicht eingemahnt.
Telefonnummer und E-mail für freiwillige Helfer
Die Regierungsmitglieder zeigten sich erfreut, dass sich viele ehrenamtliche Helfer zu freiwilligen Einsätzen melden. Um die Meldungen bündeln zu können, wurden vom Land Kärnten und dem Roten Kreuz die E-Mail-Adresse Teamgesundheit bzw. die Telefonnummer 05 09 144 2020 eingerichtet.
Die Telefinnummer ist von Montag bis Freitag von 8.00 bis 15.00 Uhr besetzt. Hier werden die Meldungen nach Qualifikationen und Berufsausbildungen sortiert, damit alle sinnvoll ihren Aufgaben zugeteilt werden können.
Hotlines zum Coronavirus
- Gesundheitsnummer 1450 ohne Vorwahl aus allen Netzen
- Hotline Land Kärnten: 050 536 53003 (Montag bis Freitag 8.00 bis 16.00 Uhr)
- Wirtschaftskammer nur für Unternehmer: 05 90 904 808
- AGES: 0800 555 621
- Internationale Notrufnummer 112
- Alle Infos zum neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 gibt es unter ORF.at/corona und auf der Teletext-Seite 660.
- Hotlines, Tipps und Unterstützung