Die Presse produziert Edelstahlpakete
ORF
ORF
Wirtschaft

CO2-freies Metallrecycling in St. Andrä

Eines der größten privaten Recyclingunternehmen Österreichs ist die Schrott-und Buntmetall GmbH (SBH) in St. Andrä/Lavanttal. Pro Jahr werden 25.000 Tonnen wiederverwertbare Materialien recycelt, hauptsächlich Edelstahl, Aluminium und Sonderlegierungen. Seit zwei Jahren setzt man auf CO2-freie Produktion.

Vor 17 Jahren wurden knapp 500 Tonnen verarbeitet, heute sind es 50 Mal soviel. Es geht aber nicht um Handelsverpackungen wie etwa Getränkedosen aus Aluminium oder Haushaltsschrott. Nach St. Andrä wird täglich Metallschrott von Industriebetrieben aus ganz Österreich sowie aus Deutschland, Italien und Slowenien gebracht.

Ein Lkw liefert Altmetall
ORF
Industrieschrott wird angeliefert

Mit einer Analysepistole wird zu Beginn festgestellt, welche Legierungen, zum Beispiel Chrom, Nickel oder Eisen, vorhanden sind. Händisch wird dann aussortiert. In einer Presse werden Edelstahlpakete geformt und können wiederverwertet werden. Sie dienen als wichtiger Rohstoff in der Automobil- oder Flugzeugindustrie.

„Kein Baum gefällt“

Thomas Bojer gründetet das Unternehmen vor 17 Jahren ganz klein und begann mit einem Schrottplatz. Vor einigen Jahren kaufte er ein stillgelegtes Kohlekraftwerk und adaptierte es: „Der Gedanke war, aus einem alten Kohlekraftwerk eine neue Recyclinganlage zu machen. Es war mir wichtig, einen CO2-freien Betrieb zu errichten und dass rund um mein Unternehmen kein Baum gefällt werden musste.“

Mit einer Analysepistole werden die Legierungen geprüft
ORF
Zunächst muss die Art der Legierung festgestellt werden

Seit einigen Jahren wird auch selbst Strom produziert. Viele Solarpaneele auf den Dächern erzeugen mehr Strom, als der Betrieb braucht, sagte Claudia Bojer. Man produziere 1.350.000 Kilowattstunden. Umgerechnet könnte man damit im Lavanttal 264 Haushalte pro Jahr speisen.

Thomas und Claudia Bojer
ORF
Thomas und Claudia Bojer

Umweltgedanke im ganzen Betrieb

Der Recyclingbetrieb ist mittlerweile kohlendioxidfrei, denn es wird auch mit elektrisch betriebenen Baggern und Radladern gearbeitet. Auch die Dienstfahrzeuge sind alle E-Autos.
Umweltschonend sei auch die neue Aluminium-Aufbereitungsanlage, diese soll im März in Betrieb gehen, sagte Thoams Bojer. Sämtliche Aluminiumlegierungen sollen vollautomatisch getrennt werden. Es gebe hier viele Anhaftungen von Folien und Plastik, das solle entsorgt werden, bevor das Material in die Metallhütten komme.

Mit der neuen Sortieranlage werden außerdem neue Arbeitsplätze geschaffen. derzeit sind 30 Mitarbeiter im Recyclingbetrieb beschäftigt.