Porsche St. Veit geschlossen
ORF
ORF
Wirtschaft

Weniger Standorte im Autohandel

Der Autohandel steht vor einem Umbruch. Auch in Kärnten schließen immer mehr Filialen. Die Händler konzentrieren sich immer öfter auf einen Standort. Grund seien hohe Betriebskosten und immer strenger werdende Auflagen der Importeure.

Wenn Konzern- oder Firmenchefs von Evaluierung sprechen, ist das oft kein gutes Zeichen. Die Mitarbeiter bei Porsche in St. Veit wissen, was das heißt, sie sind nämlich völlig unvorbereitet mit der Tatsache konfrontiert worden, dass ihr Betrieb nach 51 Jahren geschlossen wird. Nur drei von 23 Mitarbeitern machen an anderen Porsche-Standorten weiter.

Der geschlossene Porsche Standort in St. Veit
ORF
Porsche St. Veit wird nach 51 Jahren geschlossen

Fachhandel weniger toleriert

Und auch am Standort von Ford Sintschnig in Villach, tut sich nicht mehr viel, was bleibt ist die Erinnerung an bessere Zeiten, der Standort sperrt wird mit Ende des Jahres zu, weil viel zu wenige Autos verkauft wurden, und auch hier müssen Mitarbeiter gekündigt werden. Der Fokus wird jetzt auf den Standort Klagenfurt gelegt, sagt Firmenchef Benjamin Sintschnig.

Benjamin Sintschnig zeigt einer Kundin ein Auto
ORF
Der Fachhandel werde immer weniger honoriert und toleriert, sagt Benjamin Sintschnig (rechts)

„Der Fachhandel wird immer weniger honoriert und toleriert. Jetzt muss natürlich ein Kaufmann, wie die Firma Sintschnig oder beispielsweise ein kleines Schuhgeschäft oder ein Optiker gewisse Kosten sparen, weil wir mit gewissen Margen am Limit fahren und gleichzeitig Kosten wie Lohnkosten, Stromkosten und alle Fixkosten haben“.

Sintschnig: Politik und Hersteller verantwortlich

Sintschnig macht unter anderem die Politik für die derzeitige Entwicklung verantwortlich, Elektro- oder Hybrid- Fahrzeuge zu forcieren, wo diese um vieles teurer seien, als Diesel oder benzinbetriebene Fahrzeuge. „Das was die Politik und die Hersteller uns vorgeben, ist die eine Sache. Die Frage ist, was nimmt der Konsument an und was will der Konsument tatsächlich ausgeben und was kann er sich leisten“, so Sintschnig.

Der neue Trakt beim Autohaus Aichlseder in Klagenfurt
ORF
Der neue Trakt des Autohaus Aichlseder in Klagenfurt

Zentralisierung als Zauberwort

Nur wenige Händler wagen große Schritte, ein Beispiel: Drei Millionen Euro wurden in einen neuen Trakt beim Autohaus Aichlseder in Klagenfurt investiert. Zentralisierung lautet das Zauberwort. „Es ist zumutbar, dass ich heute eine halbe oder eine ganze Stunde zum Servicepunkt fahre. Vor allem ist es heute so, dass wir den Kunden mobil halten. Ein bisschen Kundendienstersatzfahrzeuge zu haben, ist wesentlich billiger, als einen zusätzlichen Standort zu betreiben“, sagt Hubert Aichlseder.

Ein Kfz-Mechaniker arbeitet an einem Auto
ORF
Es gibt einen Mangel an gut ausgebildeten Mitarbeitern und Lehrlingen

Fachpersonal fehlt

Ein weiteres Problem, das sich in der Branche bereits abzeichnet, ist der Mangel an gut ausgebildeten Mitarbeitern und Lehrlingen, die sich mit diesen neuen, hochkomplexen Antriebsformen auseinandersetzen wollen und können.