Alleine die Landeshauptstadt Klagenfurt wurde von 37.826 Kunst- und Kulturinteressierten besucht. Nach der Stadtgalerie Klagenfurt mit 4.535 Besuchern waren vom Minimundus – die kleine Welt am Wörthersee mit 2.514 Besuchern und das Stadthaus Klagenfurt Foyer mit 2.113 Besuchern die beliebtesten Einrichtungen. In das ORF-Landesstudio in Klagenfurt kamen 1.284 Besucherinnen und Besucher.
Die zwölf Schauplätze in Villach verzeichneten 775 Besucher. In den Kärntner Regionen gab es einen Besucherandrang von insgesamt 761 Kunstinteressierten – mehr dazu in Bilanz der 20. „ORF-Langen Nacht der Museen“.
Offizielle Eröffnung im ORF-Landesstudio
Die offizielle Eröffnung der 20. „ORF-Langen Nacht der Museen“ fand im Landesstudio Kärnten statt. Anlässlich der Jubiläumsauflage der „Langen Nacht“ öffnete der ORF Kärnten seine Türen und bot den Besucherinnen und Besuchern ein umfassendes Programm. Die Besucher zeigten große Begeisterung. Auch das Funkhaus in Klagenfurt konnte an diesem Abend erkundet werden.

Schwellenangst überwinden
Bei der Eröffnung der langen Nacht um 18.00 Uhr im Landesstudio sagte ORF Landesdirektorin Karin Bernhard, seit 20 Jahren stelle sich der ORF in den Dienst der Sache und fördert die Kultur. „Viele Galerien und Museen machen mit, dafür ein großes Dankeschön, wir könnten das sonst gar nicht machen. Und so manche lassen sich von diesem Angebot verführen, überwinden die Schwellenangst und besuchen auch nach der ‚Langen Nacht der Museen‘ Galerien oder Museen.“
Historisches Fernsehequipment
Im ORF-Landesstudio wurde in einer Sondershow gezeigt, wie sich Kino, Film und Radio innerhalb der Jahrzehnte verändert haben. Der Leiter des Klagenfurter Kinomuseums Klaus Pertl und der Film- und Kinosammler Kurt Distlberger zeigten dabei Kameras und Projektoren aus mehr als 80 Jahren Amateurfilm-Geschichte. Der Radiosammler Bernd Sacherer präsentiert Radioapparate aus fünf Jahrzehnten, und das ORF-Museum stellt historisches Fernsehequipment zur Verfügung.
Programmchef Martin Weberhofer sagte, es sehe aus, wie zur Radiozeit vor Jahrzehnten. „Ich bin zwar auch schon 30 Jahre im Haus, aber solche Geräte habe ich zum Teil noch nie gesehen.“ Besucher wurden durch das Landesstudio geführt.

Erstmals Ausstellung in Landesregierung
Auch in der Landesregierung, wo sonst die hohe Politik das Geschehen des Landes lenkt, wurden heuer erstmals die Tore für eine Ausstellung geöffnet. Landeshauptmann Peter Kaiser (SPÖ) eröffnete im Spiegelsaal der Kärntner Landesregierung die Ausstellung „Directors Cut“, einen Quer-Schnitt des Werkes von Wolfgang Walkensteiner. Auch das Büro des Landeshauptmannes wurde für die Besucher geöffnet.
Insgesamt hatten in dieser Nacht in Klagenfurt 48 Museen und Kulturinstitutionen geöffnet, in Villach waren es zwölf und in den Regionen 13. Besonderes Augenmerk lag auch heuer wieder auf dem Kinderprogramm, Galerien und Museen boten spezielle Angebote für Kinder an.

Ein Ticket für die ganze Nacht
Die Lange Nacht der Museen fand bis 1.00 Uhr früh statt. Die Tickets für die „ORF-Lange Nacht der Museen“ galten zwischen 17.00 und 1.00 Uhr auch als Fahrschein in den S-Bahn-Zügen der S1 in Kärnten. Somit konnten die Besucher aus dem gesamten Zentralraum von Kärnten (Spittal, Villach, Klagenfurt, St. Veit an der Glan bis Friesach und alle dazwischenliegenden Haltestellen) die „ORF-Lange Nacht der Museen“ umweltbewusst besuchen.
Zusätzlich fuhr die S1 NIGHTline am 6. Oktober 2019 um 00.32 Uhr ab Klagenfurt Hauptbahnhof nach Villach mit Ankunft 1.09 Uhr. Am Hauptbahnhof in Klagenfurt und Villach konnte man zu den regionalen „ORF-Lange Nacht der Museen“-Busrouten wechseln.