Vermietbares Haus in Velden
ORF
ORF
Tourismus

Seebnb vermietet Zweitwohnsitze

Zweitwohnsitze an Seen zählen immer wieder zu den Aufregern. Sie werden meist nur wenige Wochen im Jahr von den Eigentümern selbst genutzt, und stehen das restliche Jahr leer. Das Startup Unternehmen seebnb aus Velden übernimmt nun die Vermietung dieser Zweitwohnsitze für die Eigentümer.

Bed and Breakfast (BnB) wird das Konzept genannt, bei dem private Unterkünfte – ähnlich wie Hotelzimmer – vermietet werden. Diese Idee nützte Heide Pichler-Herritsch und gründete das Startup-Unterbnehmen seebnb. Viele Häuser in Seelage werden bereits über die neue Internetplattform vermarktet. 25 Prozent des Umsatzes gehen an das seebnb, der Rest aufs Konto des Eigentümers.

Ein Zwethaus im modernen Stil mit Flachdach
ORF
299 Euro kostet die Nacht hier in diesem Haus in der Birkenallee in Velden

Startup übernimmt komplette Organisation für Vermietung

Seit April tritt seebnb im Internet auf und schon jetzt mischt die Seite bei den großen Anbietern mit. Ziel ist es, Zweitwohnsitze, also Häuser und Wohnungen die sonst den Großteil des Jahres leerstehen würden, zu vermieten, und das mit vollem Service, sagte Pichler-Herritsch.

„Wir machen Schlüsselübergabe, Wäscheservice, Reinigungsservice, Check-in, Check-out, das lokale Meldewesen, das Willkommen für die Gäste. Damit bereichern wir die Wirtschaft vor Ort, weil die Gäste ja auch etwas essen gehen, Boot fahren oder anderes machen. Und die Eigentümer können sich zurück lehnen und wissen, dass da jemand ist, der sich um das Haus oder die Wohnung kümmert.“

Herritsch in vermietbarer Wohnung
ORF
Heide Pichler-Herritsch beim Vorbereiten eines Hauses für Gäste

Allein rund um Wörthersee 2.000 Zweitwohnsitze

Allein das Potential an Zweitwohnsitzen rund um den Wörthersee sei enorm, sagte Pichler-Herritsch. 2.000 meist leerstehende Wohnungen und Häuser sind es laut Schätzungen von Pichler-Herritsch, die erst vor kurzem einen großen Partner für ihr Startup- Unternehmen gewinnen konnte.

Küche
ORF
Küche in einem der angebotenen Zweiwohnsitze

Projekt soll europaweit angeboten werden

„Erich Falkensteiner hat dieses Projekt gesehen und beobachtet und er hat ja letztes Jahr im Oktober die Falkensteiner Ventures gegründet, einen Investment-Pool für Startups im touristischen Bereich. Und wir haben beschlossen, uns das gemeinsam anzusehen und das Projekt Seebnb europaweit umzusetzen.“

Und was die Kurzzeitvermietung den Zweitwohnbesitzern bringt,ist auch schnell erklärt, es sei um einiges lukrativer als Dauermieter zu haben, die man im Erstfall auch aufgrund des Mietrechts schwer wieder los wird, sagt Verena Huber, die erst seit Juni ihr zweites Haus hier in Velden vermietet, und schon jetzt Anfragen für das kommende Jahr hat.

Vermietbares Haus in Velden
ORF
Pichler-Herritsch (li.) und Verena Huber vor dem Haus in Velden

Verena Huber vermietet ihr Zweithaus in Velden ganzjährig. „Unser Haus hat zwei Kamine, daher kann man hier im ganzen Jahr wunderschöne Tage verbringen. Ich hoffe auch, dass wir Gäste im Winter ansprechen können, die dieses Haus als Standort nützen, um jeden Tag ein neues Skigebiet zu entdecken.“