Neuer Sprungturm am Millstätter See
ORF
ORF
Chronik

Wiedereröffnung von Millstätter Sprungturm

Am Millstätter See wird am Freitagabend der Sprungturm nach zehn Jahren Sperre wieder eröffnet. Das denkmalgeschützte Wahrzeichen von Millstatt wurde nach Unfällen gesperrt und saniert. Auch die Sicherheitsvorkehrungen wurden verstärkt.

Um den seit zehn Jahren gesperrt gewesenen Sprungturm generalsanieren zu lassen, investierten die Millstätter Bäderbetriebe 690.000 Euro. Es galt, die denkmalgeschützte Bausubstanz zu erhalten und den Sprungturm gleichzeitig den heutigen Sicherheitsstandards anzupassen.

Neuer Sprungturm am Millstätter See
ORF
Der Sprungturm am Millstätter See

Drei neue Aufsichtsorgane

So soll es jetzt nicht mehr möglich sein, gleichzeitig von der fünf Meter hohen und der zehn Meter hohen Plattform in das Wasser zu springen. Dafür sollen Drehkreuze an den Zugängen und die Badeaufsicht sorgen. Drei zusätzliche Mitarbeiter seien dafür eingestellt worden, sagte Bäderchef Alexander Thoma. Auch die zwei neuen Rutschen dürfen nicht benutzt werden, wenn jemand springt.

2009 war es zu einem schweren Unfall gekommen, als ein 13-Jähriger auf den gesperrten Turm stieg, heruntersprang und einen elfjährigen Buben trafen, der unter dem Turm schwamm. Der Elfjährige wurde schwerst verletzt. So etwas soll nie wieder passieren.

Der Sprungturm verfügt jetzt außerdem über eine sogenannte Speed-Rutsche über 34 Meter und eine Kinderrutsche. Als Turmpatin wird bei der Wieder-Eröffnung am Freitag Snowboard-Star Anna Gasser anwesend sein.