Landeshauptmann Peter Kaiser (SPÖ) gab am Dienstag bekannt, dass die international koordinierte Studie zum Thema Klimawandel auf dem Affenberg in einem weltweit anerkannten Journal abgedruckt wurde. „Konkret hat die Lehr- und Forschungseinrichtung der Universität Wien mit ihrer Außenstelle am Affenberg Landskron in Kooperation mit der Universität Kyoto und der Universität Leuven eine interessante Studie in Bezug auf die Japanmakaken veröffentlicht.“ Der Studie liege ein ‚Meilenstein in der Verhaltensforschung‘ zu Grunde“, so Kaiser, sie wurde im „American Journal of Primatology“ abgedruckt.

Studie über Einfluss der Sonne
„Wie die Sonne die Reproduktion von nicht-menschlichen Primaten beeinflusst“ – „On the sunny side of (new) life“ – ist ein Beweis dafür, dass das Klima Einfluss auf das Leben nehme. Es werfe die Frage auf, ob es in Zukunft günstiger sein werde, im „sunny side of life“ zu leben oder ob man andere Strategien zum Überleben brauchen werde.
Nach Beobachtungen am Affenberg in Landskron – wo seit über 20 Jahren Japanmakaken unter semi-freien und sehr naturnahen Bedingungen leben – wurde der Zeitpunkt der Geburten untersucht. Explizit ging es um die Einflüsse von Umweltbedingungen auf das Alter der Mütter bei der Geburt ihres ersten Babys. Neben der Temperatur, Regen, Gruppengröße und Geschlechterverhältnis wurde erstmals auch der Einfluss von Sonnenschein untersucht.

Sonne hat auf Pubertierende großen Einfluss
Die Studie ergab, dass die Sonneneinstrahlung zu Beginn der Pubertät den stärksten Einfluss hatte. Waren Weibchen in dieser Zeit stärker der Sonneneinstrahlung ausgesetzt, so waren sie bei ihrer ersten Geburt jünger. Für die Reproduktion in jungen Jahren spielen neben viel Sonne aber auch moderate Temperaturen eine wichtige Rolle – das unterstreicht die Wichtigkeit des kalten Winters.

Im Bereich der Verhaltensforschung arbeiten die Fakultät für Lebenswissenschaften der Universität Wien und die Affenberg Zoobetriebsgesellschaft mbH in Villach-Landskron bereits seit 2014 zusammen. 2016 wurde am Affenberg ein Forschungszentrum für professionelle Primatenforschung in Österreich gegründet. Das war die Basis für die Außenstelle der Universität Wien die dieses Jahr am Affenberg offiziell errichtet wurde.