Einige Ausschnitte des Fastentuches
ORF
ORF
Religion

Das Gurker Fastentuch ist wieder zu Hause

Nach einem Jahr aufwendiger Restaurierungsarbeiten in Wien ist der erste Teil des Gurker Fastentuches, mit der Darstellung des Neuen Testaments, wieder nach Gurk gekommen. Im nächsten Sommer sollte es dann vollkommen restauriert sein, um im Dom in neuem Glanz zu erstrahlen.

Das Gurker Fastentuch ist mit ingesamt 80 Quadratmetern das größte und älteste Fastentuch in Österreich. Es wurde 1458 von Konrad von Friesach im Auftrag von Propst Johann Hinderkircher geschaffen. Auf insgesamt 99 Feldern zeigt die linke Hälfte Szenen aus dem Alten Testament. Diese Hälfte wird noch bis zum nächsten Sommer restauriert. Die rechte Hälfte, die nun restauriert zurück gekehrt ist, zeigt Szenen aus dem Neuen Testament.

Der Lkw, der das Fastentuch transportiert wird am Heck geöffnet
ORF
Komfortabler Transport im Lkw bei klimatisierten 20 Grad Celsius

Fastentuch wird zur Fastenzeit wieder zu sehen sein

Große Kunstschätze reisen komfortabel. Bei 20 Grad im klimatisierten Sondertransport wurde die rechte Hälfte des Fastentuches aus dem 15. Jahrhundert aus den Wiener Werkstätten des Bundesdenkmalamtes zurück ins Gurktal gebracht.

Gerhard Kalidz, der Stiftspfarrer von Gurk sagte, nun sei das Fastentuch wieder in seiner Ursprünglichkeit gefestigt und hergestellt. „Es ist aber auch klar, dass es weiterhin nicht im Museum verschwindet, sondern Jahr für Jahr in der Fastenzeit im Gurker Dom wieder präsent sein wird.“

Ein großer Teil des Fastentuches
ORF
Die restaurierte, rechte Hälfte des Fastentuches, zeigt auf 40 Quadratmetern Szenen aus dem neuen Testament

Größe des Tuches war Herausforderung

Eine große Herausforderung war die Größe des Tuches, die 40 Quadratmeter mussten, wie es heißt, fachgerecht den substanzerhaltenden Maßnahmen unterzogen und naturwissenschaftlich untersucht werden. Der Projektleiter des Bundesdenkmalamtes, Michael Vigl sagte, das Fastentuch sei den Umständen entsprechend gut erhalten.

„1958 war es ja nur fragmentarisch erhalten. Damals ist es auf ein neues Leinen aufgebracht worden, damit die Stabilität wieder gegeben war und seither hat es sich gut entwickelt. Es waren jetzt nur kleinere Loslösungen, allerdings waren es sehr viele. Das ist einfach durch den Gebrauch entstanden, man muss es anheben und über die Rolle ziehen, das ist natürlich eine Belastung für nein altes Gewebe. Trotzdem ist es – in diesem Rahmen – sehr schön gealtert.“

Das Fastentuch wird aufgehängt
ORF
Dompfarrer Kalidz (rechts) und Projektleiter Vigl rollen das Fastentuch auf

Restauration benötigte 800 Stunden Arbeit

Rund 800 Stunden arbeiteten die Spezialisten und tauchten so in die Welt des Konrad von Friesach, der das Kunstwerk anno 1458 geschaffen hat. Die Textilrestauratorin Britta Schwenck sagte, wenn das Tuch zur Fastenzeit im Dom hängt, sieht man nur die ganze, große Fläche, viele Bildfenster könne man so gar nicht erkennen.

Textilrestauratorin Britta Schwenck betrachtet einen Ausschnitt des Fastentuches
ORF
Textilrestauratorin Britta Schwenck: „Mit der Nase ganz nah an der Kunst…“

40 Quadratmeter: Eine Welt zum versinken

„Wenn man aber daran arbeitet, sozusagen mit der Nase ganz nahe dran, dann sieht man ganz viele Details, dann sieht man Webfehler aus der Zeit des 15. Jahrhunderts, man sieht Übermalungen, man sieht das Gesicht von Jesus als kleines Kind und als Erwachsenen, man sieht die Ritter es ist eine große Welt, in die man versinken kann.“ Es ist eine Welt, die noch für viele Generationen erhalten bleibt.