Weniger Geld: Lehrlinge brechen Ausbildung ab

Seit 1. September verdienen volljährige Lehrlinge in überbetrieblichen Ausbildungsstätten (ÜBA) nur noch die Hälfte. Wie vom AMS vorausgesagt, mussten einige ihre Lehre deswegen abbrechen, andere traten sie erst gar nicht an.

Volljährige, die eine Lehre in einer der überbetrieblichen Lehrwerkstätten absolvieren, bekamen bisher 750 Euro pro Monat. Nun sind es nur noch 325 Euro. Viele der Betroffenen haben bereits eigene Wohnungen, sie können sich die Lehre nun nicht mehr leisten. Viele von ihnen haben auch keinen anderen sozialen Rückhalt und es ohnehin schwer, einen regulären Ausbildungsplatz zu finden - mehr dazu in Kürzungen für erwachsene Lehrlinge fix.

Höhere Fixkosten als Lohn

Eine der Betroffene ist die 19jährige Raphaela Buggelsheim. Die Halbierung des Ausbildungsgeldes ist ein echtes Problem für die junge Frau, die ihre EDV-Kaufmann-Ausbildung mit Schwerpunkt E-Commerce beim bfi im Lakeside Park absolviert: „Es ist sehr schwierig, ich überlege, wie ich das im nächsten Monat machen soll. Ich habe Fixausgaben, die das übersteigen.“

150 Betroffene

Von den rund 400 ÜBA-Lehrlingen in Kärnten sind rund 150 über 18. Die Einsparung durch die Halbierung des Ausbildungsgeldes beträgt rund 747.000 Euro.

Ein Kollege von Raphaela Buggelsheim ist Marvin Fox, auch er absolviert eine Lehre zum E-Commercekaufmann. Man wolle ja auch ein eigenes Leben aufbauen, momentan habe er das Gefühl, dass ihm das verwehrt werde, sagte er gegenüber dem ORF. Eine weitere Auszubildende ist Sabine Janko, sie hat gesundheitliche Probleme und bekomme nicht so schnell eine Lehre, sie ist mit 23 außerdem etwas älter als die anderen.

Geld kommt von Ausbildungsbeihilfe

In rechtlicher Hinsicht ist nicht an der Kürzung zu rütteln. Diese betrifft auch nur über 18-Jährige im ersten und zweiten Lehrjahr, im dritten Lehrjahr werden vom AMS wieder 750 Euro ausbezahlt. Christoph Appe von der Arbeiterkammer sagte, es gebe keinen Lehr- sondern einen Ausbildungsvertrag. Dieser ist nicht an eine Lehrlingsentschädigung gekoppelt sondern es wird mit der Ausbildungsbeihilfe ausgezahlt, die vom AMS beschlossen wird. Da ist die Kürzung von Seiten der Regierung bzw. AMS passiert."

Der durch die Kürzung ausgeübte finanzielle Druck soll die Jugendlichen zu einer Lehre am ersten Arbeitsmarkt motivieren. Appe glaubt nicht, dass dadurch auch nur ein Lehrplatz am ersten Arbeitsmarkt geschaffen werde. Die Lehrplätze seien teilweise ja gar nicht vorhanden, auch deswegen gebe es dieses überbetriebliche Angebot. Jede Woche kämen etwa zehn bis 15 Betroffene, um sich beraten zu lassen. Die Ausbildungsverträge werden aufgelöst, viele wissen nicht, wie sie mit dem Geld auskommen sollen.

Abbrüche häufen sich

Der Leiter des AMS Kärnten, Franz Zewell, bedauert die Kürzung zwar, führt aber ins Treffen, dass 80 Prozent aller ÜBA-Lehrlinge ohnehin in den ersten beiden Lehrjahren in eine reguläre betriebliche Lehre wechseln. Zudem gebe es die Möglichkeit geförderter Lehrstellen und auch eine sogenannte Emplacement-Stiftung für Erwachsene. Dass sich die Ausbildungsabbrüche und auch die Nichtantritte seit der Kürzung häufen, bestätigt aber auch das AMS. Es seien keine Einzelfälle mehr.

Die überbetrieblichen Lehrwerkstätten

Personen mit abgeschlossener Pflichtschule können sich für eine Lehrwerkstätte beim AMS bewerben, wenn sie trotz intensiver Suche keinen Platz finden konnten oder eine betriebliche Lehre abbrachen. Ziel ist es immer, einen betrieblichen Lehrplatz für die Teilnehmer zu finden, man kann aber den Lehrabschluss auch in der überbetrieblichen Lehre machen, inklusive Berufsschule.

ÖGB: „Frontalangriff auf unsere Jugend“

„Nach der Abschaffung des Jugendvertrauensrates und dem Anheben der Arbeitszeit für Lehrlinge über 18 Jahren, folgt nun der nächste Frontalangriff der Bundesregierung auf unsere Jugend“, kritisierte ÖGB-Landesvorsitzender Herrmann Lipitsch. Die Maßnahme sei nicht nachvollziehbar: „Warum sollen Lehrlinge in überbetrieblicher Ausbildung weniger verdienen als Lehrlinge in Betrieben?“ Die Gewerkschaft fordert daher die sofortige Rücknahme der Kürzung.

Kritik gibt es vom ÖGB auch am neuen Arbeitszeitgesetz. "Lehrlinge über 18 Jahre dürfen dann zwölf Stunden täglich arbeiten. Auch zum Arbeiten an Berufsschultagen können diese Lehrlinge von nun an leichter gezwungen werden“, sagte Thomas Gasser, Vorsitzender der Gewerkschaftsjugend Kärnten.

Team Kärnten: Sofort zurücknehmen

In einer Reaktion sagte Team Kärnten Obmann Gerhard Köfer, die Bundesregierung und das AMS müssen die Kürzungen sofort zurücknehmen. Die meisten der Lehrlinge kommen aus dramatische Verhältnissen, wie lange sollten sie mit 325 Euro leben können, frage Köfer. Es könne nicht Sinn der Sache sein, dass durch die Kürzungen zahlreiche Personen ihre Lehre abbrechen oder nicht antreten können.

SPÖ: Befürchtungen bestätigt

SPÖ-Landesgeschäftsführer Andreas Sucher sagte in einer Aussendung am Sonntag, es sei ein Schlag ins Gesicht junger Menschen, die ihrer Ausbilungsmöglichkeiten beraubt werden. Täglich erhalte man Mails von Betroffenen und Eltern, wonach man mit diesem Geld kein Auskommen finde. Er appelliert an die Bundesregierung, diese unsoziale Maßnahme zurückzunehmen, sie stehe in keinem Verhältnis zum Ersparten.