Kurse für den richtigen Start ins Bienenjahr

Nach den tiefen Temperaturen kommt der Frühling langsam in die Gänge. Auch für die Imker beginnt jetzt wieder die Arbeit mit ihren Bienenvölkern. Für Neulinge unter den Imkern werden wieder Kurse vom Landesverband angeboten.

Gesunde Bienenvölker halten wesentlich mehr aus, als man vermuten möchte. Selbst bei Tiefstwerten um minus zwanzig Grad herrscht nach wie vor Leben im Stock. Denn die acht- bis zehntausend Winterbienen haben ein ausgeklügeltes System entwickelt, wie sie mit der Königin überleben.

Bienenschwarm

ORF

Bienenschwarm mit Bienenkönigin

Arno Kronhofer, Obmann des Landesverbandes für Bienenzucht: „Es war wirklich sehr kalt, die Bienenvölker haben ihre Wintertraube gebildet und sind in Ruhe verharrt.“ Jetzt müsse man bei den Futterreserven aufpassen, durch den warmen Jänner seien einige in Brut gegangen und brauchen jetzt mehr Futter, um nicht zu verhungern.

Sendungshinweis:

Radio Kärnten Wochenend’, 10.3.2018

Wichtige Reinigungsflüge

Es ist ein ganz besonderer Moment, wenn die ersten Bienen bei frühlingshaftem Sonnenschein zu fliegen beginnen. Diese Reinigungsflüge sind enorm wichtig, waren die Tiere doch den ganzen Winter über im Stock. Ein Flug in der kalten Jahreszeit, selbst bei Sonnenschein, bedeutet für eine Biene den sicheren Tod.

SSC Api Tourismus Bienen

ORF

Erfahrene Imker wissen genau, was zu tun. Für Neueinsteiger gibt das Land Kurse mit Wanderlehrern, so Kronhofer: „Quer durch das Land, vor allem in den landwirtschaftlichen Fachschulen haben wir Kursstandorte, wo von März bis Juni/Juli das Bienenjahr den Teilnehmern näher gebracht wird.“ Man bekomme nicht nur Theorie, sondern auch Praxis.

SSC Api Tourismus Bienen

ORF

Immer mehr Frauen entdecken die Imkerei für sich

Nur die aktive Beschäftigung mit den Völkern lässt die Imkerin oder den Imker wesentliche Zusammenhänge erkennen. Neu überarbeitet wurde vom Landesverband auch die Broschüre „Bienen schwärmen“, die man auch online lesen kann und die interessante Informationen bietet. Etwa auch jene, dass Imkern zunehmend weiblich wird. Laut Kronhofer tue das der ganzen Branche gut. Ein Schweizer Imker habe ihm erzählt, dass es dort immer schon mehr Imkerinnen gegeben habe. Die Männer waren auf der Jagd, die Frauen kümmerten sich ums Sammeln und die Bienen. „Wir sind für die neue Entwicklung gerüstet, die jungen Frauen helfen uns, uns weiterzuentwickeln.“

Insektizide Bienentod Lavanttal Neonicotinoide

ORF

Sämtliche Informationen zum Kursprogramm und der neuen Broschüre gibt es auf der Internetseite des Landesverbandes für Bienenzucht.

Link: