Studie: Kärntner haben Finanztalent

Eine Studie der Uni Klagenfurt hat das Finanz- und Wirtschaftswissen der Kärntner erhoben. Das Ergebnis: Das Wissen der Kärntner liegt leicht über dem Österreichdurchschnitt. Dennoch lautet die Empfehlung, das Bildungsangebot auszuweiten.

Wie wird in Österreich das öffentliche Pensionssystem finanziert? Was ist höher, der Umsatz oder der Gewinn? Wenn Zinsen steigen, was passiert dann üblicherweise mit dem Kurs von Anleihen? Was ist ein staatliches Budgetdefizit? Diese und ähnliche Fragen wurden den Teilnehmern der Studie gestellt. In Auftrag gegeben wurde sie von der Arbeiterkammer Kärnten.

7.000 Fragebögen wurden nach einem repräsentativen Auswahlverfahren verschickt, rund 1.000 kamen zurück und wurden ausgewertet. Befragt wurden Erwerbstätige im Alter zwischen 15 und 64 Jahren. Laut Studie steht es gar nicht so schlecht um das Finanzwissen der Kärntner. 76 Prozent der Kärntner wissen etwa, was Inflation ist. Wie das öffentliche Pensionssystem finanziert wird, wussten hingegen nur knapp 55 Prozent.

Leicht überdurchschnittliches Wirtschaftswissen

Insgesamt zeigte sich laut Studie, dass die Kärntner im Österreichvergleich ein leicht überdurchschnittliches Finanz- und Wirtschaftswissen haben. Elf der Fragen waren Standardfragen der OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung in Europa). Bundesweit können die Österreicher von den elf Fragen 7,4 beantworten, in Kärnten wurden 8,19 Fragen richtig beantwortet. Dass das Finanzwissen in Österreich eher dürftig ist, das sei aber kein Österreichspezifikum, so Studienautor Robert Klinglmair.

Wissen schützt vor Finanzfallen

Die Studie kostete 40.000 Euro, finanziert von Land und Arbeiterkammer. Die Arbeiterkammer gab die Studie in Auftrag, weil mangelndes Finanzwissen schwerwiegende Folgen haben kann - Stichworte Handyvertrag und Fremdwährungskredite. Jedes Jahr gibt es beim Konsumentenschutz der Kärntner Arbeiterkammer immerhin 3.000 Anfragen zu Finanz- und Wirtschaftsthemen.

Einmal mehr habe die Studie gezeigt, dass Bildung früh beginne, sagte Studienleiter Klinglmair am Donnerstag. Und diese Bildungslücken würden sich im Erwachsenenalter fortsetzen. Vor allem bei Frauen, Jüngeren, Personen mit Migrationshintergrund sowie Befragten mit niedrigem formalem Bildungsniveau und von Arbeitslosigkeit betroffenen Personen gebe es teils erhebliche Unterschiede im Finanzwissen.

„Life Skills“- Unterricht in der Schule gefordert

Die Studienautoren schlagen unter anderem vor, Finanz- und Wirtschaftslehre bereits im Pflichtschulbereich als Unterrichtsfach zur verankern. Dem schloss sich AK-Präsident Goach an: „Wir fordern, dass Life Skills, darunter auch Finanzwissen, in den Regelunterricht im Pflichtschulbereich implementiert werden.“ Dazu gehöre Basiswissen, wie beispielsweise um Vertragsabschlüsse und Konsumentenverhalten.

Imageschaden durch Causa Hypo

Einige der Fragen beschäftigten sich auch mit den Themen Hypo und Heta. 57 Prozent der Befragten gaben an, die Entwicklungen regelmäßig medial verfolgt haben. „Das trug dazu bei, dass das vorhandene Finanzwissen gestiegen ist", sagte Landeshauptmann Peter Kaiser (SPÖ). 80 Prozent der Befragten sehen die Hypo als Bedrohung für das Land Kärnten, negative Auswirkungen auf das persönliche Image verneinten hingegen 67 Prozent der Befragten. 85 Prozent befürchten auch nicht, dass die Hypo sich negativ auf ihre persönlichen Finanzen auswirken wird.