Weniger Greifvögel durch milde Winter

Im Herbst ziehen Tausende Greifvögel auf ihrem Weg Richtung Süden über den Dobratsch. Durch Zählungen fand man heraus, dass es nach milden Wintern weniger Jungvögel gibt. Grund ist, dass die Hauptnahrung - wie Wespen - durch Pilze dezimiert wird.

Der Greifvogelzug über das Gailtal ist Forschern schon länger bekannt. Doch erst im Jahr 2007 fand zum ersten Mal die 14-tägige, tägliche und systematische Erhebung der Greifvögel statt. Andreas Kleewein, Geschäftsführer von BirdLife Kärnten über die Entstehung des „Greifvogelcamps“: „Zuvor gab es immer wieder eintägige Zählungen. Vor elf Jahren begannen wir mit unseren systematischen Zählungen, seit zehn Jahren werden wir vom Naturpark Dobratsch unterstützt.“

Greifvögel Vogel

Naturpark Dobratsch

Majestätisch kreisten Wespenbussarde über dem Dobratsch

Milde Winter führen zu Brutausfällen

Nachdem sich die Greifvogelpopulation bis ins Jahr 2014 immer weiter vermehrte, gibt es seither einen Rückgang. Kleewein kennt auch die Gründe: „Leider kommt es zu wetterbedingten Ausfällen der Brut. Bei milden Wintern passiert es oft, dass die Nester von Wespen und Erdwespen von Pilzen befallen werden, was sie sterben lässt. Da diese Insekten aber die Hauptnahrung von Wespenbussarden sind, finden die Greifvögel immer seltener genug Nahrung, um ihren Nachwuchs zu ernähren.“

Dobratsch optimaler Standort für Beobachtung

Bereits im ersten Jahr ihrer 14-tägigen Erhebung in den letzten beiden August-Wochen stellte sich der Dobratsch als richtiger Standort für das Forscherteam heraus. „Schon bei unserer ersten Beobachtung konnten wir über 3.000 Greifvögel am Himmel über dem Dobratsch zählen. Daraus entwickelte sich ein mehrjähriges Projekt. Dass unsere beiden Standorte am Dobratsch und Oberstoßau optimal sind, zeigte sich bei Tageszählungen an anderen Plätzen, wo nur wenige Vögel gesichtet wurden“, so Kleewein.

Kleewein sagte: „Bei unserer Zählung im Zuge der Greifvogelwochen zählte David Neyer während den letzten beiden Wochen im August acht Stunden pro Tag die Greifvögel von Oberstoßau aus, alle Vögel, die zu hoch fliegen, um erkannt zu werden, werden von Johannes Hohenegger vom Dobratsch aus erfasst“, so Kleewein. Bei seinen Zählungen wird Kleewein über das Jahr verteilt von rund 20 Personen unterstützt, bei der Wasservögelzählung im Winter sind es ausnahmsweise 50 Personen, da diese nur an einem Tag stattfindet.

Greifvogelwochen

Jedes Jahr finden in den letzten beiden August-Wochen Greifvogelwochen mit Führungen von Naturpark-Rangern zum Thema Greifvögel am Dobratsch statt.

Dass das Vorkommen von Greifvögeln auch von der Jahreszeit abhängt, zeigte sich bei der ersten Frühjahrszugserhebung 2015, so der Experte: „Damals fanden Zählungen in Thörl Maglern statt. Jedoch wurden dort mehr Singvögel als Greifvögel gezählt. Diese Singvögel kamen aus dem Süden zu uns, um zu brüten.“ Heuer ist es unter anderem gelungen, Gänsegeier, Fischadler, Steinadler und Mittelmeermöwen zu sichten.

Schutz von Tieren und Lebensraum

Kleewein kämpft mit seiner Organisation BirdLife für den gezielten Schutz von Vogelarten in Kärnten. „Es geht uns um die Optimierung des Lebensraumes, den Artenschutz, den Naturschutz und die Lebensraumerhaltung. Durch das sogenannte Monitoring überwachen wir die Vogelbestände das ganze Jahr über. Im Winter findet einmal jährlich eine Wasservogelzählung statt, besondere Arten, wie das Braunkehlchen werden dauerhaft erfasst“, so der Biologe, der sich seit seiner Kindheit für Vögel interessiert.

Greifvögel Vogel

Naturpark Dobratsch

Wichtige Zusammenarbeit: Naturpark Dobratsch und das Greifvogelcamp

Europaweite Zusammenarbeit als Grundlage

Um eine genaue Aufzeichnung zu garantieren, stehen die verschiedensten Forscher das ganze Jahr über in Kontakt. „Unter anderem aufgrund von Schwankungen im Greifvogelbestand kommen oft Fragen auf, die nur durch die Kommunikation mit Ornithologen aus ganz Europa beantwortet werden können.“ Gewonnene Ergebnisse werden in Projektberichten und wissenschaftlichen Publikationen festgehalten.

Links: