Gründonnerstagssuppe statt Spinat

Spinat, Spiegeleier und Röstkartoffeln. Das ist das klassische Gründonnerstagessen. Eine Alternative dazu wäre eine Gründonnerstagsuppe mit den ersten frischen Kräutern aus der Natur. Um diese Suppe ranken sich auch viele Mythen.

Schon die Germanen und die Kelten haben die Gründonnerstagssuppe zubereitet, so die Kräuterexpertin Christine Spazier aus Landskron. „Für diese Völker war diese Suppe eine Überlebensfrage, viele waren nach dem Winter knapp vor dem Verhungern. Und das erste Grün hat ihnen die Kräfte wieder gebracht“, so Spazier. Aber auch Aberglaube und Mythen ranken sich um die Gründonnerstagssuppe. Zum Beispiel sollten es immer drei mal drei, also neun verschiedene Kräuter, sein.

Kräuter wachsen bereits an sonnigen Plätzen

Für die Gründonnerstagssuppe werden die ersten frischen Wildkräuter verwendet, die Natur zu bieten hat: Löwenzahn, Brennessel und Vogelmiere. Trotz des langen Winters sind diese Kräuter bereits an sonnigen Plätzen zu finden, sagt die Kräuterexpertin aus Landskron.

Zutaten für vier Personen

  • 1 Bund Winterheckenzwiebel
  • 2 EL Olivenöl
  • ca. 200 g Brennnesselspitzen, Giersch, Löwenzahn und Vogelmiere
  • Ein paar Blätter frischer Schafgarbe, Gundelrebe, und Taubnessel
  • Blüten u. Blätter von Gänseblümchen, Primeln oder Veilchen 1 große Kartoffel -0,5 l Rindsuppe oder Gemüsebrühe -Kräutersalz und Pfeffer
  • Sahne
  • 2 Scheiben Dinkelbrot
  • 1 EL Butter, Gewürzsalz
Gründonnerstagssuppe Ostern Rezept

ORF

Zubereitung

Winterheckenzwiebel klein schneiden und in Olivenöl anschwitzen, mit Suppe und Sahne aufgießen, Kartoffel hinein reiben und weich kochen. Mixen. Während die Suppe kocht, die frischen Kräuter kurz blanchieren, abtropfen und dann fein mixen. Kräutermus in die Suppe rühren, mit Salz und Pfeffer würzen und noch einmal kurz erhitzen. Dinkelbrot in ganz kleine Würfel schneiden und in der zerlassenen Butter mit Kräutersalz würzen und rösten. Die Suppe mit dem Stabmixer aufschäumen und mit den Schwarzbrotwürferln servieren!

Gründonnerstagssuppe Ostern Rezept

ORF

Kräuter der Gründonnerstagssuppe

Brennnessel: Junge Blätter von März bis Oktober. Brennnessel ist die wichtigste Pflanze zur Blutreinigung, zur Vermeidung von Blutarmut und Eisenmangel. Ein Vitalisierungsmittel für Leber, Bauchspeicheldrüsen Magen Darm und Galle. Zur Vorbeugung von Nierenerkrankungen, hilft bei Harnwegsinfekten und Prostatavergrößerung.

Gänseblümchen: Kann immer gesammelt werden - auch in Winter an geschützten Stellen. Blutreinigend, schleimlösend, wassertreibend, Aktivierung des Stoffwechsels, chronischer Husten, Hautprobleme, Tinktur bei Verletzungen, Quetschungen, Kindersalbe.

Gründonnerstagssuppe Ostern Rezept

ORF

Giersch: Sammelbar den ganzen Sommer über. Entgiftend, blutreinigend, Harnsäuretreibend, gichtartige Erkrankungen. Neben der Brennnessel ist der Giersch eines unserer ältesten Wildgemüse. Aus jungen Gierschblättern lässt sich Wildsalat oder Wildspinat zubereiten.

Löwenzahn: Gallebildend, gallenflussfördernd, nierenanregend, leberstärkend, stoffwechselanregend, antirheumatisch.

Knoblauchsrauke: Das enthaltene ätherische Öl ist dem des Knoblauchs sehr ähnlich. Rohe Blättchen für Suppen, Salate, Fleisch- und Gemüsespeisen. Nur frisch verwenden.

Schlüsselblume: Schleimlösend, harn- und schweißtreibend, beruhigend, schlaffördernd, schmerzstillend, abführend, erweichend, Herzstärkend.

Veilchen: Veilchen reinigen innerlich und sind deshalb gut für den ungehinderten Fluss des Blutes - Hausmittel bei Krampfadern und verstopften Venen. Tee hilft bei Husten, Asthma, Lungenleiden, Erregungszuständen und Hautkrankheiten.

Sendungshinweis: Radio Kärnten Mittagszeit, 29.März 2018

Bitter macht lustig

Mit den Bitterstoffen der Kräuter kann man den Stoffwechsel regenerieren und den Organismus entgiften. Bitterstoffe brauchen wir um das Basengleichgewicht zu halten - sie wirken einer Übersäuerung entgegen. Viel Bitterstoffe enthalten Löwenzahn, Schafgarbe, Wegwarte, Erdbeerblätter und Wermut. Die Kräuter können etwa in Smoothies, Suppen oder Pesto verarbeitet werden.