Maibäume erst seit Mittelalter Brauch

Mit 1. Mai stehen im ganzen Land wieder die Maibäume. Der Ursprung dieser Tradition wird von vielen in der Keltenzeit vermutet, doch alles begann erst im Mittelalter. Die erste urkundliche Erwähnung in Kärnten steht in Zusammenhang mit einer Schlägerei beim Aufstellen.

Der Leiter der Abteilung Volkskunde am Landesmuseum für Kärnten, Heimo Schinnerl, sagte, die Geschichte beginnt erst im Mittelalter. „Manche glauben ja, dass man das bis in keltische Zeit zurückverfolgen könnte. Wir haben keine Nachweise darüber. Erst im 13. Jahrhundert sind die ersten Belege aus Frankreich bekannt.“ Bis ins 15. und 16. Jahrhundert sei dann der Brauch bis zu uns gezogen. „In Kärnten gibt es 1577 den ersten Nachweis von einem namentlich bekannten Maibaum in St. Andrä. Im Landesarchiv gibt es ein Ratsprotokoll, dass darüber berichtet, dass anlässlich des Aufstellens eines Maibaums fürchterlich gerauft wurde. Aus dem Ungemach entstand ein Gerichtsprozess.“

Maibaum

ORF/Petra Haas

Fruchtbarkeitssymbol wie Weihnachtsbaum

In den letzten Jahren wurde es wieder „in“ einen eigenen Maibaum aufzustellen. Viele Vereine, Feuerwehren, Chöre oder die Landjugend machen sich meistens die Mühe. Wie auch immer die Bäume geschmückt werden, sie alle sind Fruchtbarkeitssymbole, so Schinnerl. Wie der Palmbuschen oder der Weihnachtsbaum gehöre auch der Maibaum zu einer Art von Fruchtbarkeitssymbol als Lebenszeichen. „In der Volkskunst finden wir ihn als stilisiertes Symbol.“

Der Maibaum sei für die Jugend interessant, denn die Burschen konnten sich beweisen. Nicht nur beim Maibaumkraxeln, sondern auch beim Maibaumstehlen, so Schinnerl: „Das hat natürlich bei den Mädchen Anklagen gefunden, die geschaut haben, wer der Mutigste ist.“

Maibaumstehlen kann auch schief gehen

Das Maibaumstehlen wird auch heute noch betrieben, aber das Stehlen ist nur in der Nacht des Aufstellens, der Walpurgisnacht erlaubt. Außerdem sollte man sich heute das Stehlen gut überlegen, denn ohne vorherige Absprache kann es eine Anzeige geben. Manchmal geht das Stehlen auch schief, so geschehen in Naplach im Jahr 2013. Drei Männer sägten den Baum der Feuerwehr ab, der fiel auf ein Haus und beschädigte das Dach - mehr dazu in Gefällter Maibaum fiel auf Haus. 2016 passierte ein ähnlicher Unfall in Preitenegg. Der angesägte Baum stürzte auf die Packer Straße - mehr dazu in Angesägt: Maibaum krachte auf Straße.

Maibaum

ORF

Zum Schluss bleibt das Brennholz

In den geschälten Baum wird traditionell eine Schlangenlinie eingekerbt, so Heimo Schinnerl. Die Schlagen sei ein Symbol der Abwehr, dazu kommen noch gekreuzte Schwerter an der Wetterseite, um den Baum zu schützen. Unter dem Wipfel befindet sich ein gescmückter Reisigkranz, früher wurden noch Preise für die Kletterer hinauf gehängt. Laut Schinnerl waren das Weinflaschen, Würste, Brezeln und auch Säckchen mit Geld.

Der normale Maibaum bleibe bis Fronleichnam stehen, sagte Schinnerl. Es gebe aber auch Erntemaibäume, sie bleiben bis zum Kirchtag oder zur Ernte stehen, um eine reiche Ernte zu bringen. Es gebe auch die Möglichkeit, den Baum am Ende als Brennholz zu versteigern und damit Geld für wohltätige Zwecke zu sammeln, so Volkskulturexperte Schinnerl.