Rassenwahn gefährdete Kärntner Brillenschaf

Kärnten war einst das Land des Brillenschafs, das auch in Slowenien und Italien verbreitet war. Die Rassenlehre der Nazis machte auch davor nicht halt; alle Schafe außer dem deutschen Bergschaf wurden verboten. Heute werden wieder alte Rassen gezüchtet.

Schafe begleiten den Menschen seit 11.000 Jahren, liefern Wolle, Milch und Fleisch. Zirka 600 Schafrassen gibt es weltweit. In Österreich gibt es heute noch 27 Schafrassen, acht gelten, darunter das einst so häufige Brillenschaf und das Krainer Steinschaf. Die ca. 52.000 in Kärnten lebenden Schafe stammen allesamt vom Mufflon ab, der ursprünglich aus Sardinien und Korsika kam.

Mufflons leben heute noch wild

Heinz Jury vom Schaf- und Ziegenzucht Verband Kärnten: „Mufflons kommen heute noch wild in Kärnten vor, es schält im Wald und knabbert Bäume und Sträucher an. Daher ist es bei Waldbesitzern nicht gern gesehen.“ Das Mufflon ist ein Zwischentyp zwischen den Gras fressenden Schafen und den Typen, die sich von Knospen und verholzten Sträuchern ernähren. Experten sagen, einem „Muffel“ könnte man Hackschnitzel füttern, das kann die Zellulose auch noch verwerten, so Jury.

Schafe und Ziegen lange vor Rinderzucht

Ein Mufflon lebt ähnlich wie das Rehwild und kommt eher in der Dämmerung aus dem Wald, so Jury: „Es hat mehr Fressaktivitäten am Tag und sucht Deckung im Wald.“ Anzutreffen ist das Mufflon in den Mittelgebirgslagen, wo es noch Wald gibt. Der „Muffel“ brauche es trocken und müsse sich die Klauen abreiben könne, komme auch im felsigen Gebiet zurecht, wie eine Gämse, so Jury. Vor zirka 11.000 Jahren wurden die Mufflons domestiziert, Schafe und Ziegen begannen weit früher als die Rinderhaltung. Die Menschen nutzten die Felle, das Fleisch und die Milch.

Schafe und Lämmer

APA/dpa-Zentralbild/Patrick Pleul

Schafherde

Nicht jedes Schaf kann überall leben

Zirka 50 Prozent des Kärntner Schafbestandes, ungefähr 26.000 Schafe, verbringen den Sommer auf der Alm. Es stehe laut Jury im Tierschutzgesetz, dass die Klauen gepflegt und die Schare geschoren werden müssen. Im Berggebiet werden die Schafe im Herbst und Frühjahr geschoren, andere Schafe nur einmal im Herbst. Die feinste Wolle sei die Merinowolle, die Feuchtigkeit aufnehme, so Jury. Im Alpengebiet sei es zu feucht für diese Rasse.

Da brauche es das Bergschaf mit der lockeren Wolle, die am Rücken gescheitelt ist: „Da rinnt das Wasser ab, das Fell verliert die Feuchtigkeit wieder.“ In der Wolle befindet sich das Wollfett, deshalb kommt das Wasser nicht zum Körper und kann abrinnen.

Das Kärntner Brillenschaf war ursprünglich war die Hauptschafrasse im Alpen-Adria-Raum. Friedhelm Jaspinschek, Mitbegründer des Kärntner Brillenschaf-Züchter-Verbandes, sagte, bis 1938 wurden in Eisenkappel bis zu 50.000 Schafe zum Markt getrieben und nach ganz Europa verkauft. Es habe als Gourmetschaf gegolten, das am meisten Fleisch hatte. Bis nach Paris seien die Tiere getrieben worden.

Gewünscht war nur noch deutsches Bergschaf

1938 wollte man nur eine Rasse haben und versuchte, das deutsche Bergschaf zu züchten: „Die ganzen alten Landrassen sind verboten worden. Die Zucht wurde eingestellt, nur mehr eine Rasse wolle man haben.“ In den 1970er-Jahren gab es in Kärnten nur noch rund 150 Tiere.

Gefährdete Nutztiere Brillenschaf Pinzgauer BIOS Mallnitz

ORF

Brillenschafe

Vor zirka 30 Jahren versuchte Friedhelm Jaspinschek mit ein paar anderen, das Brillenschaf in Kärnten wieder zu etablieren, was im Laufe der Zeit auch gelang. Heute leben in Kärnten rund 5.000 Brillenschafe. Das Kärntner Brillenschaf hat ein weißes Fell und um jedes Auge einen dunklen Kreis: „Es ist ein tierisches Kulturgut in Kärnten. Von der Genetik her ist es angepasst, fettarm.“ Außerdem ist es genügsam, denn es ernährt sich auch von Pflanzen, die andere Tiere nicht fressen.

Schafrassen

Laut Landwirtschaftskammer werden Schafe je nach beabsichtigter Nutzung eingeteilt in Bergschafe, Landschafe, Fleisch- und Milchschafe. Zu den Bergschafen gehören Tiroler Bergschaf, Braunes Bergschaf und Juraschaf, sie sind sehr fruchtbar. Landschafe sind Kärntner Brillenschaf, Krainer Steinschaf, Waldschaf, Shropshire, Zackelschaf und Coburger Fuchsschaf.

Zu den Fleisch-Schafrassen gehören Suffolk, Texel, Il de France und Berrichon du Cher. Ein typischer Vertreter für Milchschafe ist das ostfriesische Milchschaf, aber auch das Lacaune-Milchschaf.

Links: