Bergführer schufen Landeplatz

Nach dem Hubschrauberabsturz unter dem Großglockner hat der Betreiber des Flugunternehmens einen Landeplatz bei der Adlersruhe gefordert. Jetzt schufen Bergführer hinter der Erzherzog-Johann-Hütte einen provisorischen Platz für Rettungshubschrauber.

Verletzte im Hochgebirge mit dem Hubschrauber aufzunehmen ist immer eine heikle Sache. Dies erfolgt meist halb am Boden, halb in der Luft schwebend. Deswegen wird versucht an neuralgischen Punkten eine gerade Fläche zu finden und diese mit einem roten „H“ zu markieren, gut sichtbar für Helikopterpiloten.

Almurlaub als Trend

ORF

Ausgeaperter Landeplatz unbrauchbar

Bei der Erzherzog-Johann-Hütte lag der übliche Landeplatz auf einem Schneefeld ein paar Hundert Meter hinter der Hütte. Der heiße Sommer ließ die Felsblöcke darunter ausapern. Der bisherige Landeplatz in 3.400 Meter Seehöhe kann deshalb nicht mehr angeflogen werden. Aus diesem Grund versuchte der Hubschrauberpilot den Verletzten unterhalb der Hütte aufzunehmen, bevor es zum Absturz kam.

Hubschrauber Unfall Matrei Martin 4 Unfall Großglockner

Privat

Der Rettungshubschrauber „Martin 4“ nach dem Absturz am Großglockner

Fixer Landesplatz unter Glockner gefordert

Bergführer legten jetzt in der Nähe der Hütte Grünschieferplatten so auf, dass es eine halbwegs gerade Fläche zum Landen gibt. Roy Knaus, der Betreiber des Rettungshubschraubers „Martin 4“, forderte im ORF Interview gleich nach dem Absturz einen fixen Landeplatz unter dem Glockner. Einen Antrag dafür habe es aber nie gegeben, sagte Peter Rupitsch, der Direktor des Nationalparks auf Anfrage des ORF.

Einen solchen Antrag für einen Landeplatz könnte zum Beispiel der Alpenclub als Eigentümer der Erzherzog-Johann-Hütte einbringen. Da es um Rettungsflüge und deren Sicherheit gehe, sieht Rupitsch keine Gründe, die dagegen sprechen. Freilich bleibt noch die Frage der Kosten zu klären. Beton ins Hochgebirge zu fliegen, sei nämlich sehr teuer.

Links: