Gespinstmotten hüllen Landschaft ein

Bäume und Sträucher sind derzeit in hauchzarte Gewebe gehüllt. Es sind aber keine Spinnennetze, sondern Netze der Gespinstmotte. In Klagenfurt-Ebenthal sind sie derzeit besonders aktiv.

Heuer ist wieder ein starkes Jahr für die Traubenkirschen-Gespinstmotte, die zu den Kleinschmetterlingen zählt. In Ebenthal hat sich eine ganze Kolonie mit tausenden Tieren in der Nähe eines Tennisplatzes eingenistet. Ein rund acht Meter hoher Traubenkirschenbaum wurde komplett von den Raupen der Gespinstmotten eingesponnen, aber nicht nur das. Auch auf dem Boden, auf der Kinderschaukel, auf einer alten Bank und sogar am Zaun machten es sich sich die Tiere heimisch und umhüllten die Gegenstände mit einem Netz.

Gespinstmotten Klagenfurt Bäume

ORF/Kaltenbrunner

Raupe nicht bedrohlich für Umwelt

Kein einziges Blatt und auch keine einzige Blüte sind zu sehen. Die Mottenweibchen legten bereits im Vorjahr die Eier auf den Zweigen ab. „Die Raupen schlüpften im Frühling beim Austreiben der Traubenkirsche und machen sofort ein Gespinst, in dem sie sich verstecken und fressen solange sie Futter haben“, so Zoologe Christian Wieser vom Landesmuseum Kärnten. Dieser Vorgang ist jedoch nicht bedrohlich für den Baum. Nachdem diese Tiere sich verpuppen, treibt der Baum im Sommer wieder aus. Trotzdem hemmt der Kahlfraß die Entwicklung der Traubenkirsche-Pflanze, da er zwei Mal pro Jahr austreibt.

Gespinstmotten Klagenfurt Bäume

ORF/Kaltenbrunner

Gespinste früher zur Malerei benutzt

Gespinste entstehen, indem die Raupe bei jeder Vorwärtsbewegung mit ihren Spinndrüsen im Mundbereich einen Seidenfaden webt. Dabei handelt es sich um echte Seide. „Man hat im 19. Jahrhundert aus solchen Gespinsten sogar eigene Malereien gemacht. Diese Malereien mussten sehr behutsam auf das zarte Netz aufgetragen werden. Das feine Gespinst auf dem Traubenkirschenbaum ist aber nur von kurzer Dauer", sagt Wieser. „Innerhalb von drei bis vier Wochen ist der Zyklus vorbei. Sie machen im Jahr nur eine Generation. Mitte Juni ist jede Raupe verpuppt.“

Gespinstmotten Klagenfurt Bäume

ORF/Kaltenbrunner

Die Ausfallsrate ist laut dem Zoologen aber relativ hoch. 90 Prozent der Raupen kommen um. Nur zehn Prozent der Tiere überleben. Ein Grund sind unter anderem Schlupfwespen. Sie lauern den Raupen auf und legen dann ihre Eier in diese ab. Die Raupe stirbt dabei. Nicht nur die Schlupfwespen sind ihre Feinde, sondern andere räuberische Insekten, aber auch Vögel verspeisen sie gerne.

900 Gespinstmottenarten weltweit

Diese Art der Gespinstmotte bevölkert ausschließlich Traubenkirschen-Bäume. Aber es gibt in Kärnten noch andere Arten, wie beispielsweise die Pfaffenhütchen-Gespinstmotte. Diese Tiere fressen ebenso nur eine einzige Pflanzenart. Eine seltene Art hat es auf Apfelbäume abgesehen, eine andere Art auf den Schledorn. Weltweit gibt es rund 900 Arten. Drei bis vier Wochen nach der Verpuppung schlüpfen die kleinen Nachtfalter und schwirren in der Dunkelheit herum. Sie sind weiß und haben schwarze Punkte. Ihre Flügelspannweite beträgt etwa einen Zentimeter.