Winterdienst setzt auf Sole statt Salz

Streusalz belastet die Umwelt, frisst sich in Hausfassaden und verursacht Rostschäden. In Kärnten setzen immer mehr Winterdienste auf die Alternative Sole, eine wässrige Salzlösung, die den Salzverbrauch um rund die Hälfte reduziert.

Noch immer wird im Winter auf den Straßen überwiegend Salz verwendet, es ist nach wie vor das günstigste und wirkungsvollste Taumittel, wenn es darum geht, die Straßen eisfrei zu halten. Wegen der schädlichen Nebenwirkungen für die Umwelt, sucht man schon länger nach Alternativen. Auf den Kärntner Autobahnen wird bereits seit zwei Jahren Sole versprüht. Die wässrige Salzlösung wirkt schneller und reduziert den Salzverbrauch um rund die Hälfte.

Winterdienst

ORF

ASFINAG will Sole in allen Bezirken einsetzen

Auf Kärntens Autobahnen wird Sole seit zwei Jahren hauptsächlich im Raum Klagenfurt und Wolfsberg eingesetzt, aber auch im Raum Völkermarkt. Schon in drei bis vier Jahren sollen alle Streuwägen der ASFINAG mit Soletanks ausgerüstet sein. Dem voran gingen intensive Studien mit der Technischen Universität Wien, sagt ASFINAG-Regionalleiter Hannes Zausnig.

Winterdienst

ORF

Aus riesigen Tanks wird die Sole bei den Stützpunkten entlang der Autobahn in die Streuwägen gepumpt. Etwa 100 Kilometer Straße können mit einer Füllung besprüht werden. Vorteil der Solesprühung sei auch, dass das gebundene Salz gänzlich auf der Straße lieben bleibe, so Zausnig. Laut Studien werde nämlich bis zu 70 Prozent des ungebundenen Salzes durch Autos wieder verweht.

Umweltfreundlichere Alternative

Heuer wird erstmals auch im Bezirk Feldkirchen das Salz in flüssiger Form ausgebracht. Damit will man den Winterdienst umweltfreundlicher gestalten, sagt Arno Gössinger, Leiter des Maschinenrings. Zudem hätten viele Kunden Schäden bei ihren Häusern beobachtet.

Winterdienst

ORF

Steuerung per Computer

Das gelöste Salz wird aus einem Tank auf die Straße gesprüht. Landwirt Robert Rogatsch ist derzeit täglich mit seinem Traktor auf den Straßen in Feldkirchen unterwegs. Seine ersten Erfahrungen sind positiv. Über einen Computer werden Menge und Einsatzort genau gesteuert, damit könne auch der nötige Abstand zu Häusern und Autos gut eingehalten werden.