Historikerbericht zu Anschlägen der 70er-Jahre

In einem Buch zu den Bombenanschlägen in Kärnten während der 70er-Jahre fassen die Historiker Wilhelm Wadl und Alfred Elste ihre Recherchen zusammen. Demnach war der jugoslawische Geheimdienst wesentlich stärker beteiligt, als bisher angenommen.

In ein paar Wochen legen die Historiker ihre Recherchen zu den Bomben-Anschlägen in Südkärnten der 70er-Jahre vor. In dem 800 Seiten starken Buch werden sich brisante Details darüber finden, wie minutiös der jugoslawische Geheimdienst (UDBA) geplant hatte, Kärnten und damit Österreich in bürgerkriegsähnliche Zustände hineinzubomben. Das Nachrichtenmagazin Profil berichtet am Montag darüber. Auch der ORF Kärnten bekam einige Informationen vorab.

Wadl: Österreich sollte destabilisiert werden

2010 hat eine Historikerkommission von der damaligen Regierung den Auftrag bekommen, die Anschläge wie den auf die Völkermarkter Burg 1979 historisch zu beleuchten, die politischen Hintergründe zu untersuchen. Fünf Jahre hat die Arbeit in slowenischen und österreichischen Archiven gedauert. Für den Leiter der Historikerkommission, Wilhelm Wadl steht fest: Österreich sollte durch die Bombenanschläge in ein neofaschistisches Licht gerückt und destabilisiert werden.

Historikerbericht Wadl Elster

ORF

Wilhelm Wadl, Leiter der Historikerkommission.

Historiker Wadl: „Es war ohne Zweifel eine Strategie der Spannung, die da aufgebaut wurde. Das Ganze kreiste um den Neofaschismus-Vorwurf. Man hat alles gemacht, um Kärnten und Österreich in ein Neofaschistisches Eck zu drängen. Man hat Denkmäler in die Luft gejagt und diese Anschläge dann einer politischen Rechten angelastet, die es gar nicht gab. Man hat alles befeuert, den Ortstafelsturm oder die Volkszählung der besonderen Art. Bei vielen Konfliktthemen war der Jugoslawische Geheimdienst steuernd und befeuernd am Werk und das weit stärker als bisher angenommen.“

Geheimdienst saß in Behörden und im Heer

Besonders erschütternd, so Wadl sei, wie der Geheimdienst in Behörden, in der Exekutive oder im Heer verankert gewesen sei. Da wusste der Geheimdienst an jedem Tag genau, was Österreich vor hatte. Das betreffe die Kärntner Behörden, aber auch die Zentralstellen in Wien. Ziel war es, so Wadl, im Süden Österreichs ein Krisenszenario zu errichten, um im Extremfall einen Vorwand für den Einmarsch zu haben. Solche Pläne seien schon in den 70-er Jahren durch den Warschauer-Pakt bekannt gegeben worden. Überraschend sei aber, dass es die Anschlags-Pläne und die Möglichkeit eines Warschauer-Pakt-Einmarsches in Österreich noch lange nach den heißen 1970-er Jahren gegeben habe.

„Sogar aus 1990 gibt es noch - für den Fall eines Einmarsches - eine lange Liste von geplanten Internierungen von Spitzenbeamten, Journalisten und so weiter. Für 1991 war noch geplant, Agenten in die Flüchtlingslager zu schicken, um die Flüchtlinge zu überwachen und auszuhorchen. Das Netzwerk war weit länger in Aktion, als man bisher vermutet hat.“

Wadl: Enormer Schaden für Volksgruppe

Sicher sei, so Wadl, dass die slowenische Volksgruppe in Kärnten durch die Tätigkeit des Jugoslawischen Geheimdienstes enormen Schaden genommen hat: „Wir können froh sein, dass dieser Bürgerkrieg nicht ausgebrochen ist.“

Gesteuert wurde vom Geheimdienst von Marburg (Maribor) aus. Aber auch etliche Kärntner waren beteiligt, als Täter und als Provokateure. Wadl: „Man kennt bei Weitem nicht alle. Von einigen, die in den Akten mit Tarnnamen geführt wurden, weiß man bereits die Realnamen, aber es war sicher eine kleine Gruppe von vielleicht zwei Dutzend Menschen. Dazu muss man auch sagen, dass es in den 70er-Jahren ein Wirrwarr von ideologischen Grüppchen und Gruppierungen unterschiedlichster Art gab, die untereinander auch Spinne-Feind waren und einander bekämpft haben. Die wurden dann auch Objekt der Überwachung des Jugoslawischen Geheimdienstes.“

Kein Anschlag aus dem rechten Eck

Eine ganze Reihe von Anschlägen könne nun ganz eindeutig zugeordnet werden, sagte Wadl. Bei anderen gäbe es starke Indizien. „So wie es aussieht, gibt es keinen Anschlag, bei dem es starke Indizien gibt, dass er aus dem rechten Eck kam.“

Im Archiv des Geheimdienstes in Laibach haben die Historiker die Namen zahlreicher Beteiligter und Hintermänner gefunden. Im Buch „Titos langer Schatten“ werden sie genannt. Wadl: „Namen kann man nennen, wenn sie eingebettet sind in eine kritische Analyse, mit vielen Wenn und Aber, in einem 800 Seiten starken Buch. Würde man die Namen jetzt, plakativ und vorweg nennen, dann wäre das unseriös.“ Das brisante Buch „Titos langer Schatten“ soll nach Ostern erscheinen.

Links: